Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 42.13 Verbundene Lehrreden 42.13
1. Gāmaṇivagga 1. Das Kapitel mit Ortsvorstehern
Pāṭaliyasutta Mit Pāṭaliya
Ekaṁ samayaṁ bhagavā koliyesu viharati uttaraṁ nāma koliyānaṁ nigamo. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Koliyer auf, bei einem Marktflecken der Koliyer mit Namen Uttara.
Atha kho pāṭaliyo gāmaṇi yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho pāṭaliyo gāmaṇi bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ortsvorsteher Pāṭaliya zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“sutaṁ metaṁ, bhante: „Herr, ich habe gehört,
‘samaṇo gotamo māyaṁ jānātī’ti. ‚Der Asket Gotama kennt Zauberei.‘
Ye te, bhante, evamāhaṁsu: ‘samaṇo gotamo māyaṁ jānātī’ti, kacci te, bhante, bhagavato vuttavādino, na ca bhagavantaṁ abhūtena abbhācikkhanti, dhammassa cānudhammaṁ byākaronti, na ca koci sahadhammiko vādānuvādo gārayhaṁ ṭhānaṁ āgacchati? Geben die, die das sagen, die Worte des Buddha wieder und stellen ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch dar? Ist ihre Erklärung im Einklang mit seiner Lehre? Gibt es keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel?“
Anabbhācikkhitukāmā hi mayaṁ, bhante, bhagavantan”ti. Denn wir wollen den Gesegneten nicht falsch darstellen.“
“Ye te, gāmaṇi, evamāhaṁsu: ‘samaṇo gotamo māyaṁ jānātī’ti, vuttavādino ceva me, te na ca maṁ abhūtena abbhācikkhanti, dhammassa cānudhammaṁ byākaronti, na ca koci sahadhammiko vādānuvādo gārayhaṁ ṭhānaṁ āgacchatī”ti. „Ortsvorsteher, die, die das sagen, geben meine Worte wieder und stellen mich nicht mit einer Unwahrheit falsch dar. Ihre Erklärung ist im Einklang mit meiner Lehre, und es gibt keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel.“
“Saccaṁyeva kira, bho, mayaṁ tesaṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ na saddahāma: „Herr, wir haben nicht geglaubt, dass das, was diese Asketen und Brahmanen sagen, wirklich wahr ist.
‘samaṇo gotamo māyaṁ jānātī’ti, samaṇo khalu bho gotamo māyāvī”ti. Aber es scheint, der Asket Gotama ist ein Zauberer!“
“Yo nu kho, gāmaṇi, evaṁ vadeti: ‘ahaṁ māyaṁ jānāmī’ti, so evaṁ vadeti: ‘ahaṁ māyāvī’”ti. „Ortsvorsteher, sagt jemand, der sagt: ‚Ich kenne Zauberei‘ auch: ‚Ich bin ein Zauberer‘?“
“Tatheva taṁ bhagavā hoti, tatheva taṁ sugata hotī”ti. „Das ist richtig, Gesegneter! Das ist richtig, Heiliger!“
“Tena hi, gāmaṇi, taññevettha paṭipucchissāmi; yathā te khameyya, tathā taṁ byākareyyāsi—„Nun, Ortsvorsteher, ich werde dir dazu Gegenfragen stellen, und du kannst antworten, wie du möchtest.
Taṁ kiṁ maññasi, gāmaṇi, Was meinst du, Ortsvorsteher?
jānāsi tvaṁ koliyānaṁ lambacūḷake bhaṭe”ti? Kennst du die Polizisten der Koliyer mit hängender Haartracht?“
“Jānāmahaṁ, bhante, koliyānaṁ lambacūḷake bhaṭe”ti. „Ich kenne sie, Herr.“
“Taṁ kiṁ maññasi, gāmaṇi, kimatthiyā koliyānaṁ lambacūḷakā bhaṭā”ti? „Und was ist ihre Aufgabe?“
“Ye ca, bhante, koliyānaṁ corā te ca paṭisedhetuṁ, yāni ca koliyānaṁ dūteyyāni tāni ca vahātuṁ, etadatthiyā, bhante, koliyānaṁ lambacūḷakā bhaṭā”ti. „Ihre Aufgabe ist es, Räubern Einhalt zu gebieten und für die Koliyer Botschaften zu überbringen.“
“Taṁ kiṁ maññasi, gāmaṇi, „Was meinst du, Ortsvorsteher?
jānāsi tvaṁ koliyānaṁ lambacūḷake bhaṭe sīlavante vā te dussīle vā”ti? Sind die Polizisten der Koliyer mit hängender Haartracht sittlich oder unmoralisch?“
“Jānāmahaṁ, bhante, koliyānaṁ lambacūḷake bhaṭe dussīle pāpadhamme; ye ca loke dussīlā pāpadhammā koliyānaṁ lambacūḷakā bhaṭā tesaṁ aññatarā”ti. „Ich weiß, dass sie unmoralisch sind, von schlechtem Charakter, Herr. Sie gehören zu denen in der Welt, die unmoralisch und von schlechtem Charakter sind.“
“Yo nu kho, gāmaṇi, evaṁ vadeyya: „Wäre es richtig, zu sagen,
‘pāṭaliyo gāmaṇi jānāti koliyānaṁ lambacūḷake bhaṭe dussīle pāpadhamme, pāṭaliyopi gāmaṇi dussīlo pāpadhammo’ti, sammā nu kho so vadamāno vadeyyā”ti? Pāṭaliya kennt die Polizisten der Koliyer mit hängender Haartracht, die unmoralisch sind, von schlechtem Charakter, also muss er unmoralisch und von schlechtem Charakter sein?“
“No hetaṁ, bhante. „Nein, Herr.
Aññe, bhante, koliyānaṁ lambacūḷakā bhaṭā, aññohamasmi. Aññathādhammā koliyānaṁ lambacūḷakā bhaṭā, aññathādhammohamasmī”ti. Ich bin recht verschieden von den Polizisten der Koliyer mit hängender Haartracht, wir haben recht unterschiedliche Charaktere.“
“Tvañhi nāma, gāmaṇi, lacchasi: ‘pāṭaliyo gāmaṇi jānāti koliyānaṁ lambacūḷake bhaṭe dussīle pāpadhamme, na ca pāṭaliyo gāmaṇi dussīlo pāpadhammo’ti, kasmā tathāgato na lacchati: ‘tathāgato māyaṁ jānāti, na ca tathāgato māyāvī’ti? „Wenn du also diese Polizisten von schlechtem Charakter kennen kannst und zugleich selbst nicht von schlechtem Charakter bist, warum kann der Klargewordene keine Zauberei kennen, ohne selbst ein Zauberer zu sein?
Māyañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, māyāya ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca māyāvī kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. Ich verstehe Zauberei und ihr Ergebnis. Und ich verstehe, wie Zauberer vorgehen, sodass sie, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren werden, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Pāṇātipātañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, pāṇātipātassa ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca pāṇātipātī kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. Ich verstehe das Töten lebender Geschöpfe und sein Ergebnis. Und ich verstehe, wie die, die lebende Geschöpfe töten, vorgehen, sodass sie, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren werden, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Adinnādānañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, adinnādānassa ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca adinnādāyī kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. Ich verstehe das Stehlen …
Kāmesumicchācārañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, kāmesumicchācārassa ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca kāmesumicchācārī kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. das Begehen sexueller Verfehlungen …
Musāvādañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, musāvādassa ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca musāvādī kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. das Lügen …
Pisuṇavācañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, pisuṇavācāya ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca pisuṇavāco kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. den Gebrauch entzweiender Rede …
Pharusavācañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, pharusavācāya ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca pharusavāco kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. den Gebrauch harter Rede …
Samphappalāpañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, samphappalāpassa ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca samphappalāpī kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. das Unsinnreden …
Abhijjhañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, abhijjhāya ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca abhijjhālu kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. Begehrlichkeit …
Byāpādapadosañcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, byāpādapadosassa ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca byāpannacitto kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. bösen Willen …
Micchādiṭṭhiñcāhaṁ, gāmaṇi, pajānāmi, micchādiṭṭhiyā ca vipākaṁ, yathāpaṭipanno ca micchādiṭṭhiko kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. falsche Ansicht und ihr Ergebnis. Und ich verstehe, wie die, die falsche Ansicht haben, vorgehen, sodass sie, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren werden, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Santi hi, gāmaṇi, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘yo koci pāṇamatipāteti, sabbo so diṭṭheva dhamme dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedayati. ‚Jeder, der lebende Geschöpfe tötet, erfährt in eben diesem Leben Schmerz und Traurigkeit.
Yo koci adinnaṁ ādiyati, sabbo so diṭṭheva dhamme dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedayati. Jeder, der stiehlt …
Yo koci kāmesu micchā carati, sabbo so diṭṭheva dhamme dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedayati. sexuelle Verfehlungen begeht …
Yo koci musā bhaṇati, sabbo so diṭṭheva dhamme dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedayatī’ti. oder lügt, erfährt in eben diesem Leben Schmerz und Traurigkeit.'
Dissati kho pana, gāmaṇi, idhekacco mālī kuṇḍalī sunhāto suvilitto kappitakesamassu itthikāmehi rājā maññe paricārento. Aber man kann sehen, wie jemand bekränzt und geschmückt ist, schön gebadet und geölt, Haar und Bart frisiert hat und sich mit Frauen amüsiert, als wäre er ein König.
Tamenaṁ evamāhaṁsu: Man würde jemanden fragen:
‘ambho, ayaṁ puriso kiṁ akāsi mālī kuṇḍalī sunhāto suvilitto kappitakesamassu itthikāmehi rājā maññe paricāretī’ti? ‚Werter Mann, was hat dieser Mann getan?‘
Tamenaṁ evamāhaṁsu: Und der würde antworten:
‘ambho, ayaṁ puriso rañño paccatthikaṁ pasayha jīvitā voropesi. ‚Werter Mann, dieser Mann hat den Feind des Königs angegriffen und getötet.
Tassa rājā attamano abhihāramadāsi. Der König war erfreut und gab ihm diese Belohnung.
Tenāyaṁ puriso mālī kuṇḍalī sunhāto suvilitto kappitakesamassu, itthikāmehi rājā maññe paricāretī’ti. Darum ist er bekränzt und geschmückt, schön gebadet und geölt, hat Haar und Bart frisiert und amüsiert sich mit Frauen, als wäre er ein König.‘
Dissati kho, gāmaṇi, idhekacco daḷhāya rajjuyā pacchābāhaṁ gāḷhabandhanaṁ bandhitvā khuramuṇḍaṁ karitvā kharassarena paṇavena rathiyāya rathiyaṁ siṅghāṭakena siṅghāṭakaṁ parinetvā, dakkhiṇena dvārena nikkhāmetvā, dakkhiṇato nagarassa sīsaṁ chijjamāno. Und man kann sehen, wie jemand anderem die Arme mit einem festen Strick fest hinter seinem Rücken gebunden sind. Sein Kopf ist rasiert und er wird zu einem harten Trommelschlag von Straße zu Straße und von Platz zu Platz geführt. Dann wird er zum Südtor hinausgeführt und ihm wird dort, südlich der Stadt, der Kopf abgeschlagen.
Tamenaṁ evamāhaṁsu: Man würde jemanden fragen:
‘ambho, ayaṁ puriso kiṁ akāsi, daḷhāya rajjuyā pacchābāhaṁ gāḷhabandhanaṁ bandhitvā khuramuṇḍaṁ karitvā kharassarena paṇavena rathiyāya rathiyaṁ siṅghāṭakena siṅghāṭakaṁ parinetvā dakkhiṇena dvārena nikkhāmetvā dakkhiṇato nagarassa sīsaṁ chindatī’ti? ‚Werter Mann, was hat dieser Mann getan?‘
Tamenaṁ evamāhaṁsu: Und der würde antworten:
‘ambho, ayaṁ puriso rājaverī itthiṁ vā purisaṁ vā jīvitā voropesi, ‚Werter Mann, dieser Mann ist ein Feind des Königs und hat einen Mann oder eine Frau umgebracht.
tena naṁ rājāno gahetvā evarūpaṁ kammakāraṇaṁ kārentī’ti. Darum haben Herrscher ihn festgenommen und über ihn eine solche Strafe verhängt.‘
Taṁ kiṁ maññasi, gāmaṇi, Was meinst du, Ortsvorsteher?
api nu te evarūpaṁ diṭṭhaṁ vā sutaṁ vā”ti? Hast du jemals einen solchen Fall gesehen oder davon gehört?“
“Diṭṭhañca no, bhante, sutañca suyyissati cā”ti. „Herr, so etwas haben wir gesehen und davon gehört und wir werden wieder davon hören.“
“Tatra, gāmaṇi, ye te samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: „Da das so ist, haben da die Asketen und Brahmanen, die die Ansicht haben,
‘yo koci pāṇamatipāteti, sabbo so diṭṭheva dhamme dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedayatī’ti, saccaṁ vā te āhaṁsu musā vā”ti? dass jeder, der lebende Geschöpfe tötet, in eben diesem Leben Schmerz und Traurigkeit erfährt, recht oder unrecht?“
“Musā, bhante”. „Sie haben unrecht, Herr.“
“Ye pana te tucchaṁ musā vilapanti, sīlavanto vā te dussīlā vā”ti? „Aber die, die leeren, falschen Unsinn reden, sind die sittlich oder unmoralisch?“
“Dussīlā, bhante”. „Unmoralisch, Herr.“
“Ye pana te dussīlā pāpadhammā micchāpaṭipannā vā te sammāpaṭipannā vā”ti? „Und die, die unmoralisch sind, von schlechtem Charakter, üben die falsch oder richtig?“
“Micchāpaṭipannā, bhante”. „Sie üben falsch, Herr.“
“Ye pana te micchāpaṭipannā micchādiṭṭhikā vā te sammādiṭṭhikā vā”ti? „Und die, die falsch üben, haben die falsche Ansicht oder rechte Ansicht?“
“Micchādiṭṭhikā, bhante”. „Sie haben falsche Ansicht, Herr.“
“Ye pana te micchādiṭṭhikā kallaṁ nu tesu pasīditun”ti? „Aber ist es angemessen, zu denen, die eine falsche Ansicht haben, Zuversicht zu haben?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Dissati kho pana, gāmaṇi, idhekacco mālī kuṇḍalī …pe… itthikāmehi rājā maññe paricārento. „Man kann sehen, wie jemand bekränzt und geschmückt ist …
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso kiṁ akāsi mālī kuṇḍalī …pe… itthikāmehi rājā maññe paricāretī’ti?
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso rañño paccatthikassa pasayha ratanaṁ ahāsi. ‚Werter Mann, dieser Mann hat den Feind des Königs angegriffen und seine Wertsachen genommen.
Tassa rājā attamano abhihāramadāsi. Der König war erfreut und gab ihm diese Belohnung. …‘ …
Tenāyaṁ puriso mālī kuṇḍalī …pe… itthikāmehi rājā maññe paricāretī’ti.
Dissati kho, gāmaṇi, idhekacco daḷhāya rajjuyā …pe… dakkhiṇato nagarassa sīsaṁ chijjamāno tamenaṁ evamāhaṁsu: Und man kann sehen, wie jemand anderem die Arme mit einem festen Strick fest hinter seinem Rücken gebunden sind …
‘ambho, ayaṁ puriso kiṁ akāsi daḷhāya rajjuyā …pe… dakkhiṇato nagarassa sīsaṁ chindatī’ti?
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso gāmā vā araññā vā adinnaṁ theyyasaṅkhātaṁ ādiyi. ‚Werter Mann, dieser Mann hat in diebischer Absicht aus einem Dorf oder aus der Wildnis etwas weggenommen.
Tena naṁ rājāno gahetvā evarūpaṁ kammakāraṇaṁ kārentī’ti. Darum haben Herrscher ihn festgenommen und über ihn eine solche Strafe verhängt.‘
Taṁ kiṁ maññasi, gāmaṇi, Was meinst du, Ortsvorsteher?
api nu te evarūpaṁ diṭṭhaṁ vā sutaṁ vā”ti? Hast du jemals einen solchen Fall gesehen oder davon gehört?“
“Diṭṭhañca no, bhante, sutañca suyyissati cā”ti. „Herr, so etwas haben wir gesehen und davon gehört und wir werden wieder davon hören.“
“Tatra, gāmaṇi, ye te samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: „Da das so ist, haben da die Asketen und Brahmanen, die die Ansicht haben,
‘yo koci adinnaṁ ādiyati, sabbo so diṭṭheva dhamme dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedayatī’ti, saccaṁ vā te āhaṁsu musā vāti …pe… dass jeder, der stiehlt, in eben diesem Leben Schmerz und Traurigkeit erfährt, recht oder unrecht? …
kallaṁ nu tesu pasīditun”ti? Ist es angemessen, zu ihnen Zuversicht zu haben?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Dissati kho pana, gāmaṇi, idhekacco mālī kuṇḍalī …pe… itthikāmehi rājā maññe paricārento. „Man kann sehen, wie jemand bekränzt und geschmückt ist …
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso kiṁ akāsi mālī kuṇḍalī …pe… itthikāmehi rājā maññe paricāretī’ti?
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso rañño paccatthikassa dāresu cārittaṁ āpajji. ‚Werter Mann, dieser Mann hatte Geschlechtsverkehr mit den Frauen des Feindes des Königs.
Tassa rājā attamano abhihāramadāsi. Der König war erfreut und gab ihm diese Belohnung. …‘ …
Tenāyaṁ puriso mālī kuṇḍalī …pe… itthikāmehi rājā maññe paricāretī’ti.
Dissati kho, gāmaṇi, idhekacco daḷhāya rajjuyā …pe… dakkhiṇato nagarassa sīsaṁ chijjamāno. Und man kann sehen, wie jemand anderem die Arme mit einem festen Strick fest hinter seinem Rücken gebunden sind …
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso kiṁ akāsi daḷhāya rajjuyā …pe… dakkhiṇato nagarassa sīsaṁ chindatī’ti?
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso kulitthīsu kulakumārīsu cārittaṁ āpajji, ‚Werter Mann, dieser Mann hatte Geschlechtsverkehr mit den Frauen und Mädchen aus guten Familien.
tena naṁ rājāno gahetvā evarūpaṁ kammakāraṇaṁ kārentī’ti. Darum haben Herrscher ihn festgenommen und über ihn eine solche Strafe verhängt.‘
Taṁ kiṁ maññasi, gāmaṇi, Was meinst du, Ortsvorsteher?
api nu te evarūpaṁ diṭṭhaṁ vā sutaṁ vā”ti? Hast du jemals einen solchen Fall gesehen oder davon gehört?“
“Diṭṭhañca no, bhante, sutañca suyyissati cā”ti. „Herr, so etwas haben wir gesehen und davon gehört und wir werden wieder davon hören.“
“Tatra, gāmaṇi, ye te samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: „Da das so ist, haben da die Asketen und Brahmanen, die die Ansicht haben,
‘yo koci kāmesu micchā carati, sabbo so diṭṭheva dhamme dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedayatī’ti, saccaṁ vā te āhaṁsu musā vāti …pe… dass jeder, der sexuelle Verfehlungen begeht, in eben diesem Leben Schmerz und Traurigkeit erfährt, recht oder unrecht? …
kallaṁ nu tesu pasīditun”ti? Ist es angemessen, zu ihnen Zuversicht zu haben?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Dissati kho pana, gāmaṇi, idhekacco mālī kuṇḍalī sunhāto suvilitto kappitakesamassu itthikāmehi rājā maññe paricārento. „Man kann sehen, wie jemand bekränzt und geschmückt ist …
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso kiṁ akāsi mālī kuṇḍalī sunhāto suvilitto kappitakesamassu itthikāmehi rājā maññe paricāretī’ti?
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso rājānaṁ musāvādena hāsesi. ‚Werter Mann, dieser Mann hat den König mit Lügen unterhalten.
Tassa rājā attamano abhihāramadāsi. Der König war erfreut und gab ihm diese Belohnung. …‘ …
Tenāyaṁ puriso mālī kuṇḍalī sunhāto suvilitto kappitakesamassu itthikāmehi rājā maññe paricāretī’ti.
Dissati kho, gāmaṇi, idhekacco daḷhāya rajjuyā pacchābāhaṁ gāḷhabandhanaṁ bandhitvā khuramuṇḍaṁ karitvā kharassarena paṇavena rathiyāya rathiyaṁ siṅghāṭakena siṅghāṭakaṁ parinetvā dakkhiṇena dvārena nikkhāmetvā dakkhiṇato nagarassa sīsaṁ chijjamāno. Und man kann sehen, wie jemand anderem die Arme mit einem festen Strick fest hinter seinem Rücken gebunden sind …
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso kiṁ akāsi daḷhāya rajjuyā pacchābāhaṁ gāḷhabandhanaṁ bandhitvā khuramuṇḍaṁ karitvā kharassarena paṇavena rathiyāya rathiyaṁ siṅghāṭakena siṅghāṭakaṁ parinetvā, dakkhiṇena dvārena nikkhāmetvā, dakkhiṇato nagarassa sīsaṁ chindatī’ti?
Tamenaṁ evamāhaṁsu:
‘ambho, ayaṁ puriso gahapatissa vā gahapatiputtassa vā musāvādena atthaṁ bhañji, ‚Werter Mann, dieser Mann hat einen Hausbesitzer oder das Kind eines Hausbesitzers durch Lügen vernichtet.
tena naṁ rājāno gahetvā evarūpaṁ kammakāraṇaṁ kārentī’ti. Darum haben Herrscher ihn festgenommen und über ihn eine solche Strafe verhängt.‘
Taṁ kiṁ maññasi, gāmaṇi, Was meinst du, Ortsvorsteher?
api nu te evarūpaṁ diṭṭhaṁ vā sutaṁ vā”ti? Hast du jemals einen solchen Fall gesehen oder davon gehört?“
“Diṭṭhañca no, bhante, sutañca suyyissati cā”ti. „Herr, so etwas haben wir gesehen und davon gehört und wir werden wieder davon hören.“
“Tatra, gāmaṇi, ye te samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: „Da das so ist, haben da die Asketen und Brahmanen, die die Ansicht haben,
‘yo koci musā bhaṇati, sabbo so diṭṭheva dhamme dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedayatī’ti, saccaṁ vā te āhaṁsu musā vā”ti? dass jeder, der lügt, in eben diesem Leben Schmerz und Traurigkeit erfährt, recht oder unrecht?“
“Musā, bhante”. „Sie haben unrecht, Herr.“
“Ye pana te tucchaṁ musā vilapanti sīlavanto vā te dussīlā vā”ti? „Aber die, die leeren, falschen Unsinn reden, sind die sittlich oder unmoralisch?“
“Dussīlā, bhante”. „Unmoralisch, Herr.“
“Ye pana te dussīlā pāpadhammā micchāpaṭipannā vā te sammāpaṭipannā vā”ti? „Und die, die unmoralisch sind, von schlechtem Charakter, üben die falsch oder richtig?“
“Micchāpaṭipannā, bhante”. „Sie üben falsch, Herr.“
“Ye pana te micchāpaṭipannā micchādiṭṭhikā vā te sammādiṭṭhikā vā”ti? „Und die, die falsch üben, haben die falsche Ansicht oder rechte Ansicht?“
“Micchādiṭṭhikā, bhante”. „Sie haben falsche Ansicht, Herr.“
“Ye pana te micchādiṭṭhikā kallaṁ nu tesu pasīditun”ti? „Aber ist es angemessen, zu denen, die eine falsche Ansicht haben, Zuversicht zu haben?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.
“Acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante. Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich!
Atthi me, bhante, āvasathāgāraṁ. Ich habe ein Gästehaus,
Tattha atthi mañcakāni, atthi āsanāni, atthi udakamaṇiko, atthi telappadīpo. wo Liegen, Sitze, Wasserkrüge und Öllampen stehen.
Tattha yo samaṇo vā brāhmaṇo vā vāsaṁ upeti, tenāhaṁ yathāsatti yathābalaṁ saṁvibhajāmi. Immer, wenn ein Asket oder Brahmane kommt, um sich hier aufzuhalten, teile ich nach Kräften, was ich habe.
Bhūtapubbaṁ, bhante, cattāro satthāro nānādiṭṭhikā nānākhantikā nānārucikā, tasmiṁ āvasathāgāre vāsaṁ upagacchuṁ. Es waren einmal, Herr, vier Lehrer mit verschiedenen Ansichten, Glaubenslehren und Meinungen, die kamen, um in meinem Gästehaus zu wohnen.
Eko satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi: Ein Lehrer hatte diese Doktrin, diese Ansicht:
‘natthi dinnaṁ, natthi yiṭṭhaṁ, natthi hutaṁ, natthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko. Natthi ayaṁ loko, natthi paro loko, natthi mātā, natthi pitā, natthi sattā opapātikā, natthi loke samaṇabrāhmaṇā sammaggatā sammāpaṭipannā ye imañca lokaṁ parañca lokaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedentī’ti. ‚Geben, Opfer oder Spenden haben keinen Sinn. Es gibt keine Frucht und kein Ergebnis von guten und schlechten Taten. Es gibt kein Leben nach dem Tod. So etwas wie Mutter und Vater oder Wesen, die durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden, gibt es nicht. Und es gibt keinen Asketen oder Brahmanen, der sich richtig benimmt, richtig übt, und der das Leben nach dem Tod erklärt, nachdem er es durch eigene Einsicht erkannt hat.‘
Eko satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi: Ein Lehrer hatte diese Doktrin, diese Ansicht:
‘atthi dinnaṁ, atthi yiṭṭhaṁ, atthi hutaṁ, atthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko, atthi ayaṁ loko, atthi paro loko, atthi mātā, atthi pitā, atthi sattā opapātikā, atthi loke samaṇabrāhmaṇā sammaggatā sammāpaṭipannā, ye imañca lokaṁ parañca lokaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedentī’ti. ‚Geben, Opfer und Spenden sind sinnvoll. Es gibt eine Frucht und ein Ergebnis von guten und schlechten Taten. Es gibt ein Leben nach dem Tod. Es gibt so etwas wie Mutter und Vater oder Wesen, die durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden. Und es gibt Asketen und Brahmanen, die sich richtig benehmen, richtig üben, die das Leben nach dem Tod erklären, nachdem sie es durch eigene Einsicht erkannt haben.‘
Eko satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi: Ein Lehrer hatte diese Doktrin, diese Ansicht:
‘karoto kārayato, chindato chedāpayato, pacato pācāpayato, socayato socāpayato, kilamato kilamāpayato, phandato phandāpayato, pāṇamatipātayato, adinnaṁ ādiyato, sandhiṁ chindato, nillopaṁ harato, ekāgārikaṁ karoto, paripanthe tiṭṭhato, paradāraṁ gacchato, musā bhaṇato, karoto na karīyati pāpaṁ. ‚Der Täter tut nichts Schlechtes, wenn er bestraft, verstümmelt, foltert, kränkt, unterdrückt oder einschüchtert oder wenn er andere anstiftet, das Gleiche zu tun. Er tut nichts Schlechtes, wenn er tötet, stiehlt, in Häuser einbricht, Vermögen plündert, aus abgelegenen Gebäuden raubt, Landstraßen belagert, Ehebruch begeht und lügt.
Khurapariyantena cepi cakkena yo imissā pathaviyā pāṇe ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ kareyya, natthi tatonidānaṁ pāpaṁ, natthi pāpassa āgamo. Wenn man alle lebenden Geschöpfe auf dieser Erde mit einem rasiermesserscharfen Chakram in einen einzigen Fleischhaufen, eine einzige Fleischmasse verwandeln würde, würde daraus nichts Böses entstehen und auch keine Auswirkung von Bösem.
Dakkhiṇañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya hananto ghātento chindanto chedāpento pacanto pācāpento, natthi tatonidānaṁ pāpaṁ, natthi pāpassa āgamo. Wenn man am südlichen Ufer des Ganges entlangginge und töten, verstümmeln und foltern würde und andere anstiften würde, das Gleiche zu tun, würde daraus nichts Böses entstehen und auch keine Auswirkung von Bösem.
Uttarañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya dadanto dāpento yajanto yajāpento, natthi tatonidānaṁ puññaṁ, natthi puññassa āgamo. Wenn man am nördlichen Ufer des Ganges entlangginge und spenden und opfern würde und andere ermuntern würde, das Gleiche zu tun, würde daraus kein Verdienst entstehen und auch keine Auswirkung von Verdienst.
Dānena damena saṁyamena saccavajjena natthi puññaṁ, natthi puññassa āgamo’ti. In Geben, Selbstbeherrschung, Zügelung und Wahrhaftigkeit liegt kein Verdienst und auch keine Auswirkung von Verdienst.‘
Eko satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi: Ein Lehrer hatte diese Doktrin, diese Ansicht:
‘karoto kārayato, chindato chedāpayato, pacato pācāpayato, socayato socāpayato, kilamato kilamāpayato, phandato phandāpayato, pāṇamatipātayato, adinnaṁ ādiyato, sandhiṁ chindato, nillopaṁ harato, ekāgārikaṁ karoto, paripanthe tiṭṭhato, paradāraṁ gacchato, musā bhaṇato, karoto karīyati pāpaṁ. ‚Der Täter tut etwas Schlechtes, wenn er bestraft, verstümmelt, foltert, kränkt, unterdrückt oder einschüchtert oder wenn er andere anstiftet, das Gleiche zu tun. Er tut etwas Schlechtes, wenn er tötet, stiehlt, in Häuser einbricht, Vermögen plündert, aus abgelegenen Gebäuden raubt, Landstraßen belagert, Ehebruch begeht und lügt.
Khurapariyantena cepi cakkena yo imissā pathaviyā pāṇe ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ kareyya, atthi tatonidānaṁ pāpaṁ, atthi pāpassa āgamo. Wenn man alle lebenden Geschöpfe auf dieser Erde mit einem rasiermesserscharfen Chakram in einen einzigen Fleischhaufen, eine einzige Fleischmasse verwandeln würde, würde daraus Böses entstehen und auch eine Auswirkung von Bösem.
Dakkhiṇañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya hananto ghātento chindanto chedāpento pacanto pācāpento, atthi tatonidānaṁ pāpaṁ, atthi pāpassa āgamo. Wenn man am südlichen Ufer des Ganges entlangginge und töten, verstümmeln und foltern würde und andere anstiften würde, das Gleiche zu tun, würde daraus Böses entstehen und auch eine Auswirkung von Bösem.
Uttarañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya dadanto dāpento, yajanto yajāpento, atthi tatonidānaṁ puññaṁ, atthi puññassa āgamo. Wenn man am nördlichen Ufer des Ganges entlangginge und spenden und opfern würde und andere ermuntern würde, das Gleiche zu tun, würde daraus Verdienst entstehen und auch eine Auswirkung von Verdienst.
Dānena damena saṁyamena saccavajjena atthi puññaṁ, atthi puññassa āgamo’ti. In Geben, Selbstbeherrschung, Zügelung und Wahrhaftigkeit liegt Verdienst und auch eine Auswirkung von Verdienst.‘
Tassa mayhaṁ, bhante, ahudeva kaṅkhā, ahu vicikicchā: Ich hatte daher Zweifel und war unsicher:
‘kosu nāma imesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ saccaṁ āha, ko musā’”ti? ‚Wer von diesen werten Asketen und Brahmanen spricht wohl die Wahrheit und wer die Unwahrheit?‘“
“Alañhi te, gāmaṇi, kaṅkhituṁ, alaṁ vicikicchituṁ. „Kein Wunder, Ortsvorsteher, dass du Zweifel hattest und unsicher warst.
Kaṅkhanīye ca pana te ṭhāne vicikicchā uppannā”ti. Die Sache, über die dir Zweifel aufgekommen ist, ist unsicher.“
“Evaṁ pasannohaṁ, bhante, bhagavati. Pahoti me bhagavā tathā dhammaṁ desetuṁ yathāhaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyan”ti. „Ich bin recht zuversichtlich, dass der Buddha in der Lage ist, mich zu unterweisen, sodass ich diesen Zweifelszustand aufgeben kann.“
“Atthi, gāmaṇi, dhammasamādhi. „Ortsvorsteher, es gibt eine Versenkung, die sich auf das Verstehen von Grundsätzen stützt.
Tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi. Evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsi. Wenn man eine solche Versenkung des Geistes erlangt, kann man diesen Zweifelszustand aufgeben.
Katamo ca, gāmaṇi, dhammasamādhi? Und was ist diese Versenkung, die sich auf das Verstehen von Grundsätzen stützt?
Idha, gāmaṇi, ariyasāvako pāṇātipātaṁ pahāya pāṇātipātā paṭivirato hoti, adinnādānaṁ pahāya adinnādānā paṭivirato hoti, kāmesumicchācāraṁ pahāya kāmesumicchācārā paṭivirato hoti, musāvādaṁ pahāya musāvādā paṭivirato hoti, pisuṇaṁ vācaṁ pahāya pisuṇāya vācāya paṭivirato hoti, pharusaṁ vācaṁ pahāya pharusāya vācāya paṭivirato hoti, samphappalāpaṁ pahāya samphappalāpā paṭivirato hoti, abhijjhaṁ pahāya anabhijjhālu hoti, byāpādapadosaṁ pahāya abyāpannacitto hoti, micchādiṭṭhiṁ pahāya sammādiṭṭhiko hoti. Da hat ein edler Schüler das Töten lebender Geschöpfe, das Stehlen, das Begehen sexueller Verfehlungen, das Lügen, entzweiende Rede und Unsinnreden aufgegeben und tut diese Dinge nicht mehr. Er hat Begehrlichkeit, bösen Willen und falsche Ansicht aufgegeben und ist nicht mehr begehrlich oder böswillig und hat rechte Ansicht.
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ, iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. Dieser edle Schüler ist frei von Begehrlichkeit, frei von bösem Willen, nicht verwirrt, der Situation bewusst und achtsam. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
So iti paṭisañcikkhati: Er überlegt:
‘yvāyaṁ satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi: ‚Dieser Lehrer, der diese Doktrin, diese Ansicht hatte:
“natthi dinnaṁ, natthi yiṭṭhaṁ, natthi hutaṁ, natthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko, natthi ayaṁ loko, natthi paro loko, natthi mātā, natthi pitā, natthi sattā opapātikā, natthi loke samaṇabrāhmaṇā, sammaggatā sammāpaṭipannā ye imañca lokaṁ parañca lokaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedentī”ti. „Geben, Opfer oder Spenden haben keinen Sinn. Es gibt keine Frucht und kein Ergebnis von guten und schlechten Taten. Es gibt kein Leben nach dem Tod. So etwas wie Mutter und Vater oder Wesen, die durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden, gibt es nicht. Und es gibt keinen Asketen oder Brahmanen, der sich richtig benimmt, richtig übt, und der das Leben nach dem Tod erklärt, nachdem er es durch eigene Einsicht erkannt hat“ –
Sace tassa bhoto satthuno saccaṁ vacanaṁ, apaṇṇakatāya mayhaṁ, yvāhaṁ na kiñci byābādhemi tasaṁ vā thāvaraṁ vā? wenn das wahr ist, was dieser gute Lehrer sagt, ist es eine unfehlbare Wette, wenn ich kein Geschöpf verletze, kräftig oder zart.
Ubhayamettha kaṭaggāho, yaṁ camhi kāyena saṁvuto vācāya saṁvuto manasā saṁvuto, yañca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissāmī’ti. Ich habe eine perfekte Hand auf beiden Seiten, da ich mit Körper, Sprache und Geist gezügelt bin, und wenn mein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werde ich an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘
Tassa pāmojjaṁ jāyati. Freude lodert in ihm auf.
Pamuditassa pīti jāyati. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf.
Pītimanassa kāyo passambhati. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit.
Sukhino cittaṁ samādhiyati. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.
Ayaṁ kho, gāmaṇi, dhammasamādhi. Das ist die Versenkung, die sich auf das Verstehen von Grundsätzen stützt.
Tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi, evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsi. Wenn man eine solche Versenkung des Geistes erlangt, kann man diesen Zweifelszustand aufgeben.
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ, iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. Dieser edle Schüler ist frei von Begehrlichkeit, frei von bösem Willen, nicht verwirrt, der Situation bewusst und achtsam. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
So iti paṭisañcikkhati: Er überlegt:
‘yvāyaṁ satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi: ‚Dieser Lehrer, der diese Doktrin, diese Ansicht hatte:
“atthi dinnaṁ, atthi yiṭṭhaṁ, atthi hutaṁ, atthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko, atthi ayaṁ loko, atthi paro loko, atthi mātā, atthi pitā, atthi sattā opapātikā, atthi loke samaṇabrāhmaṇā, sammaggatā sammāpaṭipannā ye imañca lokaṁ parañca lokaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedentī”ti. „Geben, Opfer und Spenden sind sinnvoll. Es gibt eine Frucht und ein Ergebnis von guten und schlechten Taten. Es gibt ein Leben nach dem Tod. Es gibt so etwas wie Mutter und Vater oder Wesen, die durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden. Und es gibt Asketen und Brahmanen, die sich richtig benehmen, richtig üben, die das Leben nach dem Tod erklären, nachdem sie es durch eigene Einsicht erkannt haben“ –
Sace tassa bhoto satthuno saccaṁ vacanaṁ, apaṇṇakatāya mayhaṁ, yvāhaṁ na kiñci byābādhemi tasaṁ vā thāvaraṁ vā? wenn das wahr ist, was dieser gute Lehrer sagt, ist es eine unfehlbare Wette, wenn ich kein Geschöpf verletze, kräftig oder zart.
Ubhayamettha kaṭaggāho, yaṁ camhi kāyena saṁvuto vācāya saṁvuto manasā saṁvuto, yañca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissāmī’ti. Ich habe eine perfekte Hand auf beiden Seiten, da ich mit Körper, Sprache und Geist gezügelt bin, und wenn mein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werde ich an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘
Tassa pāmojjaṁ jāyati. Freude lodert in ihm auf.
Pamuditassa pīti jāyati. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf.
Pītimanassa kāyo passambhati. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit.
Sukhino cittaṁ samādhiyati. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.
Ayaṁ kho, gāmaṇi, dhammasamādhi. Das ist die Versenkung, die sich auf das Verstehen von Grundsätzen stützt.
Tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi, evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsi. Wenn man eine solche Versenkung des Geistes erlangt, kann man diesen Zweifelszustand aufgeben.
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ, iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. Dieser edle Schüler ist frei von Begehrlichkeit, frei von bösem Willen, nicht verwirrt, der Situation bewusst und achtsam. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
So iti paṭisañcikkhati: Er überlegt:
‘yvāyaṁ satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi: ‚Dieser Lehrer, der diese Doktrin, diese Ansicht hatte:
“karoto kārayato, chindato chedāpayato, pacato pācāpayato, socayato socāpayato, kilamato kilamāpayato, phandato phandāpayato, pāṇamatipātayato, adinnaṁ ādiyato, sandhiṁ chindato, nillopaṁ harato, ekāgārikaṁ karoto, paripanthe tiṭṭhato, paradāraṁ gacchato, musā bhaṇato, karoto na karīyati pāpaṁ. „Der Täter tut nichts Schlechtes, wenn er bestraft, verstümmelt, foltert, kränkt, unterdrückt oder einschüchtert oder wenn er andere anstiftet, das Gleiche zu tun. Er tut nichts Schlechtes, wenn er tötet, stiehlt, in Häuser einbricht, Vermögen plündert, aus abgelegenen Gebäuden raubt, Landstraßen belagert, Ehebruch begeht und lügt.
Khurapariyantena cepi cakkena yo imissā pathaviyā pāṇe ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ kareyya, natthi tatonidānaṁ pāpaṁ, natthi pāpassa āgamo. Wenn man alle lebenden Geschöpfe auf dieser Erde mit einem rasiermesserscharfen Chakram in einen einzigen Fleischhaufen, eine einzige Fleischmasse verwandeln würde, würde daraus nichts Böses entstehen und auch keine Auswirkung von Bösem.
Dakkhiṇañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya hananto ghātento chindanto chedāpento pacanto pācāpento, natthi tatonidānaṁ pāpaṁ, natthi pāpassa āgamo. Wenn man am südlichen Ufer des Ganges entlangginge und töten, verstümmeln und foltern würde und andere anstiften würde, das Gleiche zu tun, würde daraus nichts Böses entstehen und auch keine Auswirkung von Bösem.
Uttarañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya dadanto dāpento, yajanto yajāpento, natthi tatonidānaṁ puññaṁ, natthi puññassa āgamo. Wenn man am nördlichen Ufer des Ganges entlangginge und spenden und opfern würde und andere ermuntern würde, das Gleiche zu tun, würde daraus kein Verdienst entstehen und auch keine Auswirkung von Verdienst.
Dānena damena saṁyamena saccavajjena natthi puññaṁ, natthi puññassa āgamo”ti. In Geben, Selbstbeherrschung, Zügelung und Wahrhaftigkeit liegt kein Verdienst und auch keine Auswirkung von Verdienst“ –
Sace tassa bhoto satthuno saccaṁ vacanaṁ, apaṇṇakatāya mayhaṁ, yvāhaṁ na kiñci byābādhemi tasaṁ vā thāvaraṁ vā? wenn das wahr ist, was dieser gute Lehrer sagt, ist es eine unfehlbare Wette, wenn ich kein Geschöpf verletze, kräftig oder zart.
Ubhayamettha kaṭaggāho, yaṁ camhi kāyena saṁvuto vācāya saṁvuto manasā saṁvuto, yañca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissāmī’ti. Ich habe eine perfekte Hand auf beiden Seiten, da ich mit Körper, Sprache und Geist gezügelt bin, und wenn mein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werde ich an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘
Tassa pāmojjaṁ jāyati. Freude lodert in ihm auf.
Pamuditassa pīti jāyati. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf.
Pītimanassa kāyo passambhati. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit.
Sukhino cittaṁ samādhiyati. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.
Ayaṁ kho, gāmaṇi, dhammasamādhi Das ist die Versenkung, die sich auf das Verstehen von Grundsätzen stützt.
tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi, evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsi. Wenn man eine solche Versenkung des Geistes erlangt, kann man diesen Zweifelszustand aufgeben.
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ, iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. Dieser edle Schüler ist frei von Begehrlichkeit, frei von bösem Willen, nicht verwirrt, der Situation bewusst und achtsam. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
So iti paṭisañcikkhati: Er überlegt:
‘yvāyaṁ satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi: ‚Dieser Lehrer, der diese Doktrin, diese Ansicht hatte:
“karoto kārayato, chindato chedāpayato, pacato pācāpayato, socayato socāpayato, kilamato kilamāpayato, phandato phandāpayato, pāṇamatipātayato, adinnaṁ ādiyato, sandhiṁ chindato, nillopaṁ harato, ekāgārikaṁ karoto, paripanthe tiṭṭhato, paradāraṁ gacchato, musā bhaṇato, karoto karīyati pāpaṁ. „Der Täter tut etwas Schlechtes, wenn er bestraft, verstümmelt, foltert, kränkt, unterdrückt oder einschüchtert oder wenn er andere anstiftet, das Gleiche zu tun. Er tut etwas Schlechtes, wenn er tötet, stiehlt, in Häuser einbricht, Vermögen plündert, aus abgelegenen Gebäuden raubt, Landstraßen belagert, Ehebruch begeht und lügt.
Khurapariyantena cepi cakkena yo imissā pathaviyā pāṇe ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ kareyya, atthi tatonidānaṁ pāpaṁ, atthi pāpassa āgamo. Wenn man alle lebenden Geschöpfe auf dieser Erde mit einem rasiermesserscharfen Chakram in einen einzigen Fleischhaufen, eine einzige Fleischmasse verwandeln würde, würde daraus Böses entstehen und auch eine Auswirkung von Bösem.
Dakkhiṇañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya hananto ghātento chindanto chedāpento pacanto pācāpento, atthi tatonidānaṁ pāpaṁ, atthi pāpassa āgamo. Wenn man am südlichen Ufer des Ganges entlangginge und töten, verstümmeln und foltern würde und andere anstiften würde, das Gleiche zu tun, würde daraus Böses entstehen und auch eine Auswirkung von Bösem.
Uttarañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya dadanto dāpento, yajanto yajāpento, atthi tatonidānaṁ puññaṁ, atthi puññassa āgamo. Wenn man am nördlichen Ufer des Ganges entlangginge und spenden und opfern würde und andere ermuntern würde, das Gleiche zu tun, würde daraus Verdienst entstehen und auch eine Auswirkung von Verdienst.
Dānena damena saṁyamena saccavajjena atthi puññaṁ atthi puññassa āgamo”ti. In Geben, Selbstbeherrschung, Zügelung und Wahrhaftigkeit liegt Verdienst und auch eine Auswirkung von Verdienst“ –
Sace tassa bhoto satthuno saccaṁ vacanaṁ, apaṇṇakatāya mayhaṁ, yvāhaṁ na kiñci byābādhemi tasaṁ vā thāvaraṁ vā? wenn das wahr ist, was dieser gute Lehrer sagt, ist es eine unfehlbare Wette, wenn ich kein Geschöpf verletze, kräftig oder zart.
Ubhayamettha kaṭaggāho, yaṁ camhi kāyena saṁvuto vācāya saṁvuto manasā saṁvuto, yañca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissāmī’ti. Ich habe eine perfekte Hand auf beiden Seiten, da ich mit Körper, Sprache und Geist gezügelt bin, und wenn mein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werde ich an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘
Tassa pāmojjaṁ jāyati. Freude lodert in ihm auf.
Pamuditassa pīti jāyati. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf.
Pītimanassa kāyo passambhati. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit.
Sukhino cittaṁ samādhiyati. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.
Ayaṁ kho, gāmaṇi, dhammasamādhi. Das ist die Versenkung, die sich auf das Verstehen von Grundsätzen stützt.
Tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi, evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsi. Wenn man eine solche Versenkung des Geistes erlangt, kann man diesen Zweifelszustand aufgeben.
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato karuṇāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati …pe… Dann ist dieser edle Schüler frei von Begehrlichkeit, frei von bösem Willen, nicht verwirrt, der Situation bewusst und achtsam. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdringt …
muditāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati …pe…. mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme …
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ, iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. mit einem Herzen voller Gleichmut, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt sie mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen. …
So iti paṭisañcikkhati:
‘yvāyaṁ satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi:
“natthi dinnaṁ, natthi yiṭṭhaṁ, natthi hutaṁ natthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko, natthi ayaṁ loko natthi paro loko, natthi mātā natthi pitā natthi sattā opapātikā, natthi loke samaṇabrāhmaṇā sammaggatā sammāpaṭipannā ye imañca lokaṁ parañca lokaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedentī”ti.
Sace tassa bhoto satthuno saccaṁ vacanaṁ, apaṇṇakatāya mayhaṁ, yvāhaṁ na kiñci byābādhemi tasaṁ vā thāvaraṁ vā?
Ubhayamettha kaṭaggāho, yaṁ camhi kāyena saṁvuto vācāya saṁvuto manasā saṁvuto, yañca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissāmī’ti.
Tassa pāmojjaṁ jāyati.
Pamuditassa pīti jāyati.
Pītimanassa kāyo passambhati.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati.
Sukhino cittaṁ samādhiyati.
Ayaṁ kho, gāmaṇi, dhammasamādhi.
Tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi, evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsi.
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ, iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati.
So iti paṭisañcikkhati:
‘yvāyaṁ satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi:
“atthi dinnaṁ, atthi yiṭṭhaṁ, atthi hutaṁ, atthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko, atthi ayaṁ loko atthi paro loko, atthi mātā atthi pitā atthi sattā opapātikā, atthi loke samaṇabrāhmaṇā sammaggatā sammāpaṭipannā ye imañca lokaṁ parañca lokaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedentī”ti.
Sace tassa bhoto satthuno saccaṁ vacanaṁ, apaṇṇakatāya mayhaṁ, yvāhaṁ na kiñci byābādhemi tasaṁ vā thāvaraṁ vā?
Ubhayamettha kaṭaggāho, yaṁ camhi kāyena saṁvuto vācāya saṁvuto manasā saṁvuto, yañca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissāmī’ti.
Tassa pāmojjaṁ jāyati.
Pamuditassa pīti jāyati.
Pītimanassa kāyo passambhati.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati.
Sukhino cittaṁ samādhiyati.
Ayaṁ kho, gāmaṇi, dhammasamādhi.
Tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi, evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsi.
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ, iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati.
So iti paṭisañcikkhati:
‘yvāyaṁ satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi:
“karoto kārayato, chedato chedāpayato, pacato pācāpayato, socayato socāpayato, kilamato kilamāpayato, phandato phandāpayato, pāṇamatipātayato, adinnaṁ ādiyato, sandhiṁ chindato, nillopaṁ harato, ekāgārikaṁ karoto, paripanthe tiṭṭhato, paradāraṁ gacchato, musā bhaṇato, karoto na karīyati pāpaṁ.
Khurapariyantena cepi cakkena yo imissā pathaviyā pāṇe ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ kareyya, natthi tatonidānaṁ pāpaṁ, natthi pāpassa āgamo.
Dakkhiṇañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya hananto ghātento chindanto chedāpento pacanto pācāpento, natthi tatonidānaṁ pāpaṁ, natthi pāpassa āgamo.
Uttarañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya dadanto dāpento, yajanto yajāpento, natthi tatonidānaṁ puññaṁ, natthi puññassa āgamo.
Dānena damena saṁyamena saccavajjena natthi puññaṁ, natthi puññassa āgamo”ti.
Sace tassa bhoto satthuno saccaṁ vacanaṁ, apaṇṇakatāya mayhaṁ, yvāhaṁ na kiñci byābādhemi tasaṁ vā thāvaraṁ vā?
Ubhayamettha kaṭaggāho, yaṁ camhi kāyena saṁvuto vācāya saṁvuto manasā saṁvuto, yañca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissāmī’ti.
Tassa pāmojjaṁ jāyati.
Pamuditassa pīti jāyati.
Pītimanassa kāyo passambhati.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati.
Sukhino cittaṁ samādhiyati.
Ayaṁ kho, gāmaṇi, dhammasamādhi.
Tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi, evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsi.
Sa kho so, gāmaṇi, ariyasāvako evaṁ vigatābhijjho vigatabyāpādo asammūḷho sampajāno paṭissato upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ, iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati.
So iti paṭisañcikkhati: Er überlegt:
‘yvāyaṁ satthā evaṁvādī evaṁdiṭṭhi:
“karoto kārayato, chindato chedāpayato, pacato pācāpayato, socayato socāpayato, kilamato kilamāpayato, phandato phandāpayato, pāṇamatipātayato, adinnaṁ ādiyato, sandhiṁ chindato, nillopaṁ harato, ekāgārikaṁ karoto, paripanthe tiṭṭhato, paradāraṁ gacchato, musā bhaṇato, karoto karīyati pāpaṁ.
Khurapariyantena cepi cakkena yo imissā pathaviyā pāṇe ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ kareyya, atthi tatonidānaṁ pāpaṁ, atthi pāpassa āgamo.
Dakkhiṇañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya hananto ghātento chindanto chedāpento pacanto pācāpento, atthi tatonidānaṁ pāpaṁ, atthi pāpassa āgamo.
Uttarañcepi gaṅgāya tīraṁ gaccheyya dadanto dāpento, yajanto yajāpento, atthi tatonidānaṁ puññaṁ, atthi puññassa āgamo.
Dānena damena saṁyamena saccavajjena atthi puññaṁ, atthi puññassa āgamo”ti.
Sace tassa bhoto satthuno saccaṁ vacanaṁ, apaṇṇakatāya mayhaṁ, yvāhaṁ na kiñci byābādhemi tasaṁ vā thāvaraṁ vā? ‚Wenn das wahr ist, was dieser gute Lehrer sagt, ist es eine unfehlbare Wette, wenn ich kein Geschöpf verletze, kräftig oder zart.
Ubhayamettha kaṭaggāho, yaṁ camhi kāyena saṁvuto vācāya saṁvuto manasā saṁvuto, yañca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissāmī’ti. Ich habe eine perfekte Hand auf beiden Seiten, da ich mit Körper, Sprache und Geist gezügelt bin, und wenn mein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werde ich an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘
Tassa pāmojjaṁ jāyati. Freude lodert in ihm auf.
Pamuditassa pīti jāyati. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf.
Pītimanassa kāyo passambhati. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit.
Sukhino cittaṁ samādhiyati. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.
Ayaṁ kho, gāmaṇi, dhammasamādhi. Das ist die Versenkung, die sich auf das Verstehen von Grundsätzen stützt.
Tatra ce tvaṁ cittasamādhiṁ paṭilabheyyāsi, evaṁ tvaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyāsī”ti. Wenn man eine solche Versenkung des Geistes erlangt, kann man diesen Zweifelszustand aufgeben.“
Evaṁ vutte, pāṭaliyo gāmaṇi bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ortsvorsteher Pāṭaliya zum Buddha:
“abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante …pe… „Vortrefflich, Herr! Vortrefflich! …
ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“
Terasamaṁ.
Gāmaṇivaggo paṭhamo.
Tassuddānaṁ
Caṇḍo puṭo yodhājīvo,
Hatthasso asibandhako;
Desanā saṅkhakulaṁ maṇicūḷaṁ,
Bhadrarāsiyapāṭalīti.
Gāmaṇisaṁyuttaṁ samattaṁ. Die Verbundenen Lehrreden mit Ortsvorstehern sind abgeschlossen.