Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 44.2 Verbundene Lehrreden 44.2
1. Abyākatavagga 1. Das Kapitel über die nicht erklärten Punkte
Anurādhasutta Mit Anurādha
Ekaṁ samayaṁ bhagavā vesāliyaṁ viharati mahāvane kūṭāgārasālāyaṁ. Einmal hielt sich der Buddha bei Vesālī am Großen Wald auf, in der Halle mit dem Giebeldach.
Tena kho pana samayena āyasmā anurādho bhagavato avidūre araññakuṭikāyaṁ viharati. Zu dieser Zeit hielt sich der Ehrwürdige Anurādha nicht weit vom Buddha in einer Hütte in der Wildnis auf.
Atha kho sambahulā aññatitthiyā paribbājakā yenāyasmā anurādho tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā āyasmatā anurādhena saddhiṁ sammodiṁsu. Da gingen mehrere Wanderer anderer Konfessionen zum Ehrwürdigen Anurādha und tauschten Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te aññatitthiyā paribbājakā āyasmantaṁ anurādhaṁ etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin und sagten zu ihm:
“yo so, āvuso anurādha, tathāgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto, taṁ tathāgato imesu catūsu ṭhānesu paññāpayamāno paññāpeti: „Geehrter Anurādha, wenn ein Klargewordener einen Klargewordenen beschreibt – einen unübertrefflichen Menschen, den höchsten Menschen, der den höchsten Punkt erreicht hat –, dann beschreibt er ihn auf diese vier Arten:
‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā, ‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā, ‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā, ‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā”ti? ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort oder er besteht nach dem Tod nicht fort oder er besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort oder er besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort.‘“
“Yo so, āvuso, tathāgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto, taṁ tathāgato aññatra imehi catūhi ṭhānehi paññāpayamāno paññāpeti: „Geehrte, wenn ein Klargewordener einen Klargewordenen beschreibt – einen unübertrefflichen Menschen, den höchsten Menschen, der den höchsten Punkt erreicht hat –, dann beschreibt er ihn anders als auf diese vier Arten:
‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā, ‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā, ‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā, neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇāti vā”ti. ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort oder er besteht nach dem Tod nicht fort oder er besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort oder er besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort.‘“
Evaṁ vutte, te aññatitthiyā paribbājakā āyasmantaṁ anurādhaṁ etadavocuṁ: Daraufhin sagten die Wanderer zu ihm:
“so cāyaṁ bhikkhu navo bhavissati acirapabbajito, thero vā pana bālo abyatto”ti. „Dieser Mönch muss neu im Orden sein, kürzlich fortgezogen, oder ein törichter, unfähiger älterer Mönch.“
Atha kho te aññatitthiyā paribbājakā āyasmantaṁ anurādhaṁ navavādena ca bālavādena ca apasādetvā uṭṭhāyāsanā pakkamiṁsu. Und nachdem sie den Ehrwürdigen Anurādha zurechtgewiesen hatten, indem sie ihn „neu“ und „töricht“ nannten, erhoben sich die Wanderer von ihren Sitzen und gingen.
Atha kho āyasmato anurādhassa acirapakkantesu aññatitthiyesu paribbājakesu etadahosi: Kurz nachdem sie weggegangen waren, dachte Anurādha:
“sace kho maṁ te aññatitthiyā paribbājakā uttariṁ puccheyyuṁ, „Wenn diese Wanderer weiter fragen würden,
kathaṁ byākaramāno nu khvāhaṁ tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ vuttavādī ceva bhagavato assaṁ, na ca bhagavantaṁ abhūtena abbhācikkheyyaṁ, dhammassa cānudhammaṁ byākareyyaṁ, na ca koci sahadhammiko vādānuvādo gārayhaṁ ṭhānaṁ āgaccheyyā”ti? wie sollte ich ihnen antworten, sodass ich die Worte des Buddha wiedergebe und ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch darstelle? Wie wäre meine Erklärung im Einklang mit seiner Lehre, und wie gäbe es keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel?“
Atha kho āyasmā anurādho yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā anurādho bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Anurādha zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete ihm von der Begebenheit.
“idhāhaṁ, bhante, bhagavato avidūre araññakuṭikāyaṁ viharāmi.
Atha kho, bhante, sambahulā aññatitthiyā paribbājakā yenāhaṁ tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā mayā saddhiṁ sammodiṁsu.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho, bhante, te aññatitthiyā paribbājakā maṁ etadavocuṁ:
‘yo so, āvuso anurādha, tathāgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto, taṁ tathāgato imesu catūsu ṭhānesu paññāpayamāno paññāpeti:
“hoti tathāgato paraṁ maraṇā”ti vā …pe…
“neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā”ti vā’ti?
Evaṁ vuttāhaṁ, bhante, te aññatitthiye paribbājake etadavocaṁ:
‘yo so, āvuso, tathāgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto, taṁ tathāgato aññatra imehi catūhi ṭhānehi paññāpayamāno paññāpeti:
“hoti tathāgato paraṁ maraṇā”ti vā …pe…
“neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā”ti vā’ti.
Evaṁ vutte, bhante, te aññatitthiyā paribbājakā maṁ etadavocuṁ:
‘so cāyaṁ bhikkhu navo bhavissati acirapabbajito thero vā pana bālo abyatto’ti.
Atha kho maṁ, bhante, te aññatitthiyā paribbājakā navavādena ca bālavādena ca apasādetvā uṭṭhāyāsanā pakkamiṁsu.
Tassa mayhaṁ, bhante, acirapakkantesu tesu aññatitthiyesu paribbājakesu etadahosi:
‘sace kho maṁ te aññatitthiyā paribbājakā uttariṁ puccheyyuṁ, kathaṁ byākaramāno nu khvāhaṁ tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ vuttavādī ceva bhagavato assaṁ, na ca bhagavantaṁ abhūtena abbhācikkheyyaṁ, dhammassa cānudhammaṁ byākareyyaṁ, na ca koci sahadhammiko vādānuvādo gārayhaṁ ṭhānaṁ āgaccheyyā’”ti?
“Taṁ kiṁ maññasi, anurādha, „Was denkst du, Anurādha?
rūpaṁ niccaṁ vā aniccaṁ vā”ti? Ist Form beständig oder unbeständig?“
“Aniccaṁ, bhante”. „Unbeständig, Herr.“
“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vā taṁ sukhaṁ vā”ti? „Aber wenn sie unbeständig ist, ist sie Leiden oder Glück?“
“Dukkhaṁ, bhante”. „Leiden, Herr.“
“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vipariṇāmadhammaṁ, kallaṁ nu taṁ samanupassituṁ: „Aber wenn sie unbeständig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man sie dann so ansehen:
‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’”ti? ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Vedanā niccā vā aniccā vā”ti? „Ist Gefühl …
…pe…
Saññā …pe… Wahrnehmung …
saṅkhārā …pe… Sind Willensbildungsprozesse …
“viññāṇaṁ niccaṁ vā aniccaṁ vā”ti? Ist Bewusstsein beständig oder unbeständig?“
“Aniccaṁ, bhante”. „Unbeständig, Herr.“
“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vā taṁ sukhaṁ vā”ti? „Aber wenn es unbeständig ist, ist es Leiden oder Glück?“
“Dukkhaṁ, bhante”. „Leiden, Herr.“
“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vipariṇāmadhammaṁ, kallaṁ nu taṁ samanupassituṁ: „Aber wenn es unbeständig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man es dann so ansehen:
‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’”ti? ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Tasmātiha, anurādha, yaṁ kiñci rūpaṁ atītānāgatapaccuppannaṁ ajjhattaṁ vā bahiddhā vā oḷārikaṁ vā sukhumaṁ vā hīnaṁ vā paṇītaṁ vā yaṁ dūre santike vā, sabbaṁ rūpaṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya daṭṭhabbaṁ. „Daher, Anurādha, sollst du jegliche Art von Form – vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, innen oder außen, grob oder subtil, gering oder hochstehend, fern oder nah: jegliche Form – wahrhaftig mit rechter Weisheit sehen: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘
Yā kāci vedanā atītānāgatapaccuppannā …pe… Du sollst jegliche Art von Gefühl …
yā kāci saññā …pe… jegliche Art von Wahrnehmung …
ye keci saṅkhārā …pe… jegliche Art von Willensbildungsprozessen …
yaṁ kiñci viññāṇaṁ atītānāgatapaccuppannaṁ ajjhattaṁ vā bahiddhā vā oḷārikaṁ vā sukhumaṁ vā hīnaṁ vā paṇītaṁ vā yaṁ dūre santike vā, sabbaṁ viññāṇaṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya daṭṭhabbaṁ. jegliche Art von Bewusstsein – vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, innen oder außen, grob oder subtil, gering oder hochstehend, fern oder nah: jegliches Bewusstsein – wahrhaftig mit rechter Weisheit sehen: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘
Evaṁ passaṁ, anurādha, sutavā ariyasāvako rūpasmimpi nibbindati, vedanāyapi nibbindati, saññāyapi nibbindati, saṅkhāresupi nibbindati, viññāṇasmimpi nibbindati. Wenn er das sieht, wird ein gebildeter edler Schüler ernüchtert von Form, Gefühl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozessen und Bewusstsein.
Nibbindaṁ virajjati; virāgā vimuccati; vimuttasmiṁ vimuttamiti ñāṇaṁ hoti. Wenn er ernüchtert ist, schwindet die Leidenschaft. Wenn die Leidenschaft schwindet, ist er befreit. Wenn er befreit ist, weiß er, dass er befreit ist.
‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānāti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘
Taṁ kiṁ maññasi, anurādha, Was denkst du, Anurādha?
rūpaṁ tathāgatoti samanupassasī”ti? Siehst du einen Klargewordenen als Form an?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Vedanaṁ tathāgatoti samanupassasī”ti? „Siehst du einen Klargewordenen als Gefühl …
“No hetaṁ, bhante”.
“Saññaṁ tathāgatoti samanupassasī”ti? als Wahrnehmung …
“No hetaṁ, bhante”.
“Saṅkhāre tathāgatoti samanupassasī”ti? als Willensbildungsprozesse …
“No hetaṁ, bhante”.
“Viññāṇaṁ tathāgatoti samanupassasī”ti? als Bewusstsein an?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Taṁ kiṁ maññasi, anurādha, „Was denkst du, Anurādha?
rūpasmiṁ tathāgatoti samanupassasī”ti? Siehst du einen Klargewordenen als in der Form an?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Aññatra rūpā tathāgatoti samanupassasī”ti? „Oder siehst du einen Klargewordenen als von Form getrennt an?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Vedanāya …pe… „Siehst du einen Klargewordenen als im Gefühl an …
aññatra vedanāya …pe… oder als vom Gefühl getrennt …
saññāya …pe… als in der Wahrnehmung …
aññatra saññāya …pe… oder als von der Wahrnehmung getrennt …
saṅkhāresu …pe… als in Willensbildungsprozessen …
aññatra saṅkhārehi …pe… oder als von Willensbildungsprozessen getrennt …
viññāṇasmiṁ tathāgatoti samanupassasī”ti? als im Bewusstsein …
“No hetaṁ, bhante”.
“Aññatra viññāṇā tathāgatoti samanupassasī”ti? oder als vom Bewusstsein getrennt?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Taṁ kiṁ maññasi, anurādha, „Was denkst du, Anurādha?
rūpaṁ, vedanaṁ, saññaṁ, saṅkhāre, viññāṇaṁ tathāgatoti samanupassasī”ti? Siehst du einen Klargewordenen als jemanden an, der Form, Gefühl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozesse und Bewusstsein besitzt?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Taṁ kiṁ maññasi, anurādha, „Was denkst du, Anurādha?
ayaṁ so arūpī avedano asaññī asaṅkhāro aviññāṇo tathāgatoti samanupassasī”ti? Siehst du einen Klargewordenen als jemanden an, der ohne Form, Gefühl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozesse und Bewusstsein ist?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Ettha ca te, anurādha, diṭṭheva dhamme saccato thetato tathāgate anupalabbhiyamāne kallaṁ nu te taṁ veyyākaraṇaṁ—„In diesem Fall, Anurādha, da du einen Klargewordenen nicht einmal in eben diesem Leben finden kannst, ist es da angemessen, zu erklären:
yo so, āvuso, tathāgato uttamapuriso paramapuriso paramapattipatto, taṁ tathāgato aññatra imehi catūhi ṭhānehi paññāpayamāno paññāpeti: ‚Geehrte, wenn ein Klargewordener einen Klargewordenen beschreibt – einen unübertrefflichen Menschen, den höchsten Menschen, der den höchsten Punkt erreicht hat –, dann beschreibt er ihn anders als auf diese vier Arten:
‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā …pe… „Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort oder er besteht nach dem Tod nicht fort oder er besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort oder er besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort.“‘?“
‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti vā”ti?
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sādhu sādhu, anurādha. „Gut, gut, Anurādha!
Pubbe cāhaṁ, anurādha, etarahi ca dukkhañceva paññāpemi dukkhassa ca nirodhan”ti. Wie früher, so beschreibe ich auch heute das Leiden und das Aufhören des Leidens.“
Dutiyaṁ.