Other Translations: English , Polski
From:
Saį¹yutta NikÄya 44.10 Verbundene Lehrreden 44.10
1. AbyÄkatavagga 1. Das Kapitel Ć¼ber die nicht erklƤrten Punkte
Änandasutta Mit Änanda
Atha kho vacchagotto paribbÄjako yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavatÄ saddhiį¹ sammodi. Da ging der Wanderer Vacchagotta zum Buddha und tauschte WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho vacchagotto paribbÄjako bhagavantaį¹ etadavoca: Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:
ākiį¹ nu kho, bho gotama, atthattÄāti? āHerr Gotama, besteht das Selbst fort?ā
Evaį¹ vutte, bhagavÄ tuį¹hÄ« ahosi. Doch darauf schwieg der Buddha.
āKiį¹ pana, bho gotama, natthattÄāti? āDann besteht das Selbst nicht fort?ā
Dutiyampi kho bhagavÄ tuį¹hÄ« ahosi. Doch zum zweiten Mal schwieg der Buddha.
Atha kho vacchagotto paribbÄjako uį¹į¹hÄyÄsanÄ pakkÄmi. Da erhob sich der Wanderer Vacchagotta von seinem Sitz und ging.
Atha kho ÄyasmÄ Änando acirapakkante vacchagotte paribbÄjake bhagavantaį¹ etadavoca: Nicht lange, nachdem Vacchagotta gegangen war, sagte der EhrwĆ¼rdige Änanda zum Buddha:
ākiį¹ nu kho, bhante, bhagavÄ vacchagottassa paribbÄjakassa paƱhaį¹ puį¹į¹ho na byÄkÄsÄ«āti? āHerr, warum hast du Vacchagottas Frage nicht beantwortet?ā
āAhaƱcÄnanda, vacchagottassa paribbÄjakassa āatthattÄāti puį¹į¹ho samÄno āatthattÄāti byÄkareyyaį¹, ye te, Änanda, samaį¹abrÄhmaį¹Ä sassatavÄdÄ tesametaį¹ saddhiį¹ abhavissa. āÄnanda, wenn ich auf Vacchagottas Frage, ob das Selbst fortbestehe, geantwortet hƤtte: āDas Selbst besteht fortā, hƤtte ich mich auf die Seite der Asketen und Brahmanen mit Ewigkeitsglauben gestellt.
AhaƱcÄnanda, vacchagottassa paribbÄjakassa ānatthattÄāti puį¹į¹ho samÄno ānatthattÄāti byÄkareyyaį¹, ye te, Änanda, samaį¹abrÄhmaį¹Ä ucchedavÄdÄ tesametaį¹ saddhiį¹ abhavissa. Wenn ich auf Vacchagottas Frage, ob das Selbst nicht fortbestehe, geantwortet hƤtte: āDas Selbst besteht nicht fortā, hƤtte ich mich auf die Seite der Asketen und Brahmanen mit Vernichtungsglauben gestellt.
AhaƱcÄnanda, vacchagottassa paribbÄjakassa āatthattÄāti puį¹į¹ho samÄno āatthattÄāti byÄkareyyaį¹, api nu me taį¹, Änanda, anulomaį¹ abhavissa ƱÄį¹assa uppÄdÄya: Wenn ich auf Vacchagottas Frage, ob das Selbst fortbestehe, geantwortet hƤtte: āDas Selbst besteht fortā, hƤtte das geholfen, die Erkenntnis entstehen zu lassen,
āsabbe dhammÄ anattÄāāti? dass alle Dinge ohne Selbst sind?ā
āNo hetaį¹, bhanteā. āNein, Herr.ā
āAhaƱcÄnanda, vacchagottassa paribbÄjakassa ānatthattÄāti puį¹į¹ho samÄno ānatthattÄāti byÄkareyyaį¹, sammÅ«įø·hassa, Änanda, vacchagottassa paribbÄjakassa bhiyyo sammohÄya abhavissa: āWenn ich auf Vacchagottas Frage, ob das Selbst nicht fortbestehe, geantwortet hƤtte: āDas Selbst besteht nicht fortā, wƤre Vacchagotta, der bereits verwirrt ist, noch verwirrter geworden:
āahuvÄ me nÅ«na pubbe attÄ, so etarahi natthÄ«āāti. āEs scheint, das Selbst, das ich frĆ¼her hatte, besteht nicht lƤnger fort.āā
Dasamaį¹.