Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 46.4 Verbundene Lehrreden 46.4
1. Pabbatavagga 1. Das Kapitel über Berge
Vatthasutta Kleider
Ekaṁ samayaṁ āyasmā sāriputto sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Ehrwürdige Sāriputta bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Tatra kho āyasmā sāriputto bhikkhū āmantesi: Da wandte sich Sāriputta an die Mönche und Nonnen:
“āvuso bhikkhavo”ti. „Geehrte, Mönche und Nonnen!“
“Āvuso”ti kho te bhikkhū āyasmato sāriputtassa paccassosuṁ. „Geehrter“, antworteten sie.
Āyasmā sāriputto etadavoca: Sāriputta sagte:
“Sattime, āvuso, bojjhaṅgā. „Geehrte, es gibt sieben Faktoren des Erwachens.
Katame satta? Welche sieben?
Satisambojjhaṅgo, dhammavicayasambojjhaṅgo, vīriyasambojjhaṅgo, pītisambojjhaṅgo, passaddhisambojjhaṅgo, samādhisambojjhaṅgo, upekkhāsambojjhaṅgo—Die Faktoren des Erwachens Achtsamkeit, Erforschung der Gesetzmäßigkeiten, Energie, Ekstase, Stille, Versenkung und Gleichmut.
ime kho, āvuso, satta bojjhaṅgā. Das sind die sieben Faktoren des Erwachens.
Imesaṁ khvāhaṁ, āvuso, sattannaṁ bojjhaṅgānaṁ yena yena bojjhaṅgena ākaṅkhāmi pubbaṇhasamayaṁ viharituṁ, tena tena bojjhaṅgena pubbaṇhasamayaṁ viharāmi; Am Morgen meditiere ich über denjenigen von diesen sieben Faktoren des Erwachens, über den ich meditieren will.
yena yena bojjhaṅgena ākaṅkhāmi majjhanhikaṁ samayaṁ viharituṁ, tena tena bojjhaṅgena majjhanhikaṁ samayaṁ viharāmi; Am Mittag
yena yena bojjhaṅgena ākaṅkhāmi sāyanhasamayaṁ viharituṁ, tena tena bojjhaṅgena sāyanhasamayaṁ viharāmi. und am Abend meditiere ich über denjenigen von diesen sieben Faktoren des Erwachens, über den ich meditieren will.
Satisambojjhaṅgo iti ce me, āvuso, hoti, ‘appamāṇo’ti me hoti, ‘susamāraddho’ti me hoti, tiṭṭhantañca naṁ ‘tiṭṭhatī’ti pajānāmi. Wenn es der Faktor des Erwachens Achtsamkeit ist, weiß ich, dass er grenzenlos ist und dass er richtig umgesetzt ist. Solange er besteht, verstehe ich, dass er besteht.
Sacepi me cavati, ‘idappaccayā me cavatī’ti pajānāmi …pe… Und wenn er in mir abklingt, verstehe ich die spezifische Bedingung für das Abklingen. …
upekkhāsambojjhaṅgo iti ce me, āvuso, hoti, ‘appamāṇo’ti me hoti, ‘susamāraddho’ti me hoti, tiṭṭhantañca naṁ ‘tiṭṭhatī’ti pajānāmi. Wenn es der Faktor des Erwachens Gleichmut ist, weiß ich, dass er grenzenlos ist und dass er richtig umgesetzt ist. Solange er besteht, verstehe ich, dass er besteht.
Sacepi me cavati, ‘idappaccayā me cavatī’ti pajānāmi. Und wenn er in mir abklingt, verstehe ich die spezifische Bedingung für das Abklingen.
Seyyathāpi, āvuso, rañño vā rājamahāmattassa vā nānārattānaṁ dussānaṁ dussakaraṇḍako pūro assa. Wie ein König oder ein königlicher Oberminister, der eine Kiste voller Kleider in verschiedenen Farben hätte:
So yaññadeva dussayugaṁ ākaṅkheyya pubbaṇhasamayaṁ pārupituṁ, taṁ tadeva dussayugaṁ pubbaṇhasamayaṁ pārupeyya; Am Morgen würde er das Paar von Gewändern anlegen, das er wollte.
yaññadeva dussayugaṁ ākaṅkheyya majjhanhikaṁ samayaṁ pārupituṁ, taṁ tadeva dussayugaṁ majjhanhikaṁ samayaṁ pārupeyya; Am Mittag
yaññadeva dussayugaṁ ākaṅkheyya sāyanhasamayaṁ pārupituṁ, taṁ tadeva dussayugaṁ sāyanhasamayaṁ pārupeyya. und am Abend würde er das Paar von Gewändern anlegen, das er wollte.
Evameva khvāhaṁ, āvuso, imesaṁ sattannaṁ bojjhaṅgānaṁ yena yena bojjhaṅgena ākaṅkhāmi pubbaṇhasamayaṁ viharituṁ, tena tena bojjhaṅgena pubbaṇhasamayaṁ viharāmi; Ebenso meditiere ich am Morgen über denjenigen von diesen sieben Faktoren des Erwachens, über den ich meditieren will.
yena yena bojjhaṅgena ākaṅkhāmi majjhanhikaṁ samayaṁ viharituṁ, tena tena bojjhaṅgena majjhanhikaṁ samayaṁ viharāmi; Am Mittag
yena yena bojjhaṅgena ākaṅkhāmi sāyanhasamayaṁ viharituṁ, tena tena bojjhaṅgena sāyanhasamayaṁ viharāmi. und am Abend meditiere ich über denjenigen von diesen sieben Faktoren des Erwachens, über den ich meditieren will.
Satisambojjhaṅgo iti ce me, āvuso, hoti, ‘appamāṇo’ti me hoti, ‘susamāraddho’ti me hoti, tiṭṭhantañca naṁ ‘tiṭṭhatī’ti pajānāmi. Wenn es der Faktor des Erwachens Achtsamkeit ist, weiß ich, dass er grenzenlos ist und dass er richtig umgesetzt ist. Solange er besteht, verstehe ich, dass er besteht.
Sacepi me cavati, ‘idappaccayā me cavatī’ti pajānāmi …pe… Und wenn er in mir abklingt, verstehe ich die spezifische Bedingung für das Abklingen. …
upekkhāsambojjhaṅgo iti ce me, āvuso, hoti, ‘appamāṇo’ti me hoti, ‘susamāraddho’ti me hoti, tiṭṭhantañca naṁ ‘tiṭṭhatī’ti pajānāmi. Wenn es der Faktor des Erwachens Gleichmut ist, weiß ich, dass er grenzenlos ist und dass er richtig umgesetzt ist. Solange er besteht, verstehe ich, dass er besteht.
Sacepi me cavati, ‘idappaccayā me cavatī’ti pajānāmī”ti. Und wenn er in mir abklingt, verstehe ich die spezifische Bedingung für das Abklingen.“
Catutthaṁ.