Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 46.52 Verbundene Lehrreden 46.52

6. Sākacchavagga 6. Das Kapitel über Diskutieren

Pariyāyasutta Gibt es eine Methode?

Atha kho sambahulā bhikkhū pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya sāvatthiṁ piṇḍāya pavisiṁsu. Da kleideten sich mehrere Mönche und Nonnen am Morgen an, nahmen Schale und Robe und betraten Sāvatthī zum Almosengang.

Atha kho tesaṁ bhikkhūnaṁ etadahosi: Da kam ihnen in den Sinn:

“atippago kho tāva sāvatthiyaṁ piṇḍāya carituṁ. „Es ist zu früh für den Almosengang in Sāvatthī.

Yannūna mayaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyāmā”ti. Warum besuchen wir nicht das Kloster der Wanderer anderer Konfessionen?“

Atha kho te bhikkhū yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodiṁsu. Und sie gingen zu dem Kloster der Wanderer anderer Konfessionen und tauschten dort mit den Wanderern Willkommensgrüße aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinne kho te bhikkhū aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin. Die Wanderer sagten zu ihnen:

“Samaṇo, āvuso, gotamo sāvakānaṁ evaṁ dhammaṁ deseti: „Geehrte, der Asket Gotama lehrt seine Schüler so:

‘etha tumhe, bhikkhave, pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe satta bojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvethā’ti. ‚Mönche und Nonnen, bitte gebt die fünf Hindernisse auf – die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen – und entwickelt wahrhaftig die sieben Faktoren des Erwachens.‘

Mayampi kho, āvuso, sāvakānaṁ evaṁ dhammaṁ desema: Auch wir lehren unsere Schüler so:

‘etha tumhe, āvuso, pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe satta bojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvethā’ti. ‚Geehrte, bitte gebt die fünf Hindernisse auf – die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen – und entwickelt wahrhaftig die sieben Faktoren des Erwachens.‘

Idha no, āvuso, ko viseso, ko adhippayāso, kiṁ nānākaraṇaṁ samaṇassa vā gotamassa amhākaṁ vā, yadidaṁ—dhammadesanāya vā dhammadesanaṁ, anusāsaniyā vā anusāsanin”ti? Was ist nun der Unterschied zwischen der Lehre und Anleitung des Asketen Gotama und unserer?“

Atha kho te bhikkhū tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ bhāsitaṁ neva abhinandiṁsu nappaṭikkosiṁsu; Weder begrüßten diese Mönche und Nonnen diese Aussage der Wanderer anderer Konfessionen, noch lehnten sie sie ab.

anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkamiṁsu: Sie erhoben sich von ihren Sitzen und dachten:

“bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmā”ti. „Wir wollen die Bedeutung dieser Aussage vom Buddha selbst erfahren.“

Atha kho te bhikkhū sāvatthiṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkantā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Als sie dann nach dem Essen vom Almosengang zurückkamen, gingen sie zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und berichteten ihm das Gespräch.

“Idha mayaṁ, bhante, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya sāvatthiṁ piṇḍāya pavisimha.

Tesaṁ no, bhante, amhākaṁ etadahosi:

‘atippago kho tāva sāvatthiyaṁ piṇḍāya carituṁ,

yannūna mayaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyāmā’ti.

Atha kho mayaṁ, bhante, yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkamimha; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodimha.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdimha. Ekamantaṁ nisinne kho amhe, bhante, aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ:

‘Samaṇo, āvuso, gotamo sāvakānaṁ evaṁ dhammaṁ deseti “etha tumhe, bhikkhave, pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe satta bojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvethā”ti.

Mayampi kho, āvuso, sāvakānaṁ evaṁ dhammaṁ desema:

“etha tumhe, āvuso, pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe satta bojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvethā”ti.

Idha no, āvuso, ko viseso, ko adhippayāso, kiṁ nānākaraṇaṁ samaṇassa vā gotamassa amhākaṁ vā, yadidaṁ—dhammadesanāya vā dhammadesanaṁ, anusāsaniyā vā anusāsanin’ti?

Atha kho mayaṁ, bhante, tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ bhāsitaṁ neva abhinandimha nappaṭikkosimha, anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkamimha:

‘bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmā’”ti.

“Evaṁvādino, bhikkhave, aññatitthiyā paribbājakā evamassu vacanīyā: „Mönche und Nonnen, wenn Wanderer anderer Konfessionen so sprechen, sollt ihr zu ihnen sagen:

‘atthi panāvuso, pariyāyo, yaṁ pariyāyaṁ āgamma pañca nīvaraṇā dasa honti, satta bojjhaṅgā catuddasā’ti. ‚Aber Geehrte, gibt es eine Methode, nach der die fünf Hindernisse zehn und die sieben Faktoren des Erwachens vierzehn werden?‘

Evaṁ puṭṭhā, bhikkhave, aññatitthiyā paribbājakā na ceva sampāyissanti, uttariñca vighātaṁ āpajjissanti. Wenn sie so gefragt werden, sind die Wanderer anderer Konfessionen überfragt und sind dazu verdrossen.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Yathā taṁ, bhikkhave, avisayasmiṁ. Weil sie nicht in ihrem Element sind.

Nāhaṁ taṁ, bhikkhave, passāmi sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya, yo imesaṁ pañhānaṁ veyyākaraṇena cittaṁ ārādheyya, aññatra tathāgatena vā tathāgatasāvakena vā ito vā pana sutvā. Ich sehe niemanden in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – ich sehe niemanden, der eine zufriedenstellende Antwort auf diese Fragen geben könnte, außer dem Klargewordenen oder einem seiner Schüler oder jemandem, der es von diesen gehört hat.

Katamo ca, bhikkhave, pariyāyo, yaṁ pariyāyaṁ āgamma pañca nīvaraṇā dasa honti? Und was ist die Methode, nach der die fünf Hindernisse zehn werden?

Yadapi, bhikkhave, ajjhattaṁ kāmacchando tadapi nīvaraṇaṁ, yadapi bahiddhā kāmacchando tadapi nīvaraṇaṁ. Sinnliches Begehren nach dem, was innen ist, ist ein Hindernis; sinnliches Begehren nach dem, was außen ist, ist auch ein Hindernis.

‘Kāmacchandanīvaraṇan’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚das Hindernis des sinnlichen Begehrens‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, ajjhattaṁ byāpādo tadapi nīvaraṇaṁ, yadapi bahiddhā byāpādo tadapi nīvaraṇaṁ. Böser Wille gegen das, was innen ist, ist ein Hindernis; böser Wille gegen das, was außen ist, ist auch ein Hindernis.

‘Byāpādanīvaraṇan’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚das Hindernis des bösen Willens‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, thinaṁ tadapi nīvaraṇaṁ, yadapi middhaṁ tadapi nīvaraṇaṁ. Dumpfheit ist ein Hindernis; Benommenheit ist auch ein Hindernis.

‘Thinamiddhanīvaraṇan’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚das Hindernis von Dumpfheit und Benommenheit‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, uddhaccaṁ tadapi nīvaraṇaṁ, yadapi kukkuccaṁ tadapi nīvaraṇaṁ. Rastlosigkeit ist ein Hindernis; Reue ist auch ein Hindernis.

‘Uddhaccakukkuccanīvaraṇan’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚das Hindernis von Rastlosigkeit und Reue‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, ajjhattaṁ dhammesu vicikicchā tadapi nīvaraṇaṁ, yadapi bahiddhā dhammesu vicikicchā tadapi nīvaraṇaṁ. Zweifel über innere Dinge ist ein Hindernis; Zweifel über äußere Dinge ist auch ein Hindernis.

‘Vicikicchānīvaraṇan’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚das Hindernis des Zweifels‘ bezeichnet wird, zweifach.

Ayaṁ kho, bhikkhave, pariyāyo, yaṁ pariyāyaṁ āgamma pañca nīvaraṇā dasa honti. Das ist die Methode, nach der die fünf Hindernisse zehn werden.

Katamo ca, bhikkhave, pariyāyo, yaṁ pariyāyaṁ āgamma satta bojjhaṅgā catuddasa honti? Und was ist die Methode, nach der die sieben Faktoren des Erwachens vierzehn werden?

Yadapi, bhikkhave, ajjhattaṁ dhammesu sati tadapi satisambojjhaṅgo, yadapi bahiddhā dhammesu sati tadapi satisambojjhaṅgo. Achtsamkeit auf innere Dinge ist der Faktor des Erwachens Achtsamkeit; Achtsamkeit auf äußere Dinge ist auch der Faktor des Erwachens Achtsamkeit.

‘Satisambojjhaṅgo’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚der Faktor des Erwachens Achtsamkeit‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, ajjhattaṁ dhammesu paññāya pavicinati pavicarati parivīmaṁsamāpajjati tadapi dhammavicayasambojjhaṅgo, yadapi bahiddhā dhammesu paññāya pavicinati pavicarati parivīmaṁsamāpajjati tadapi dhammavicayasambojjhaṅgo. Innere Dinge mit Weisheit erforschen, erkunden und untersuchen ist der Faktor des Erwachens Erforschung der Gesetzmäßigkeiten; äußere Dinge mit Weisheit erforschen, erkunden und untersuchen ist auch der Faktor des Erwachens Erforschung der Gesetzmäßigkeiten.

‘Dhammavicayasambojjhaṅgo’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚der Faktor des Erwachens Erforschung der Gesetzmäßigkeiten‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, kāyikaṁ vīriyaṁ tadapi vīriyasambojjhaṅgo, yadapi cetasikaṁ vīriyaṁ tadapi vīriyasambojjhaṅgo. Körperliche Energie ist der Faktor des Erwachens Energie; geistige Energie ist auch der Faktor des Erwachens Energie.

‘Vīriyasambojjhaṅgo’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚der Faktor des Erwachens Energie‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, savitakkasavicārā pīti tadapi pītisambojjhaṅgo, yadapi avitakkaavicārā pīti tadapi pītisambojjhaṅgo. Ekstase, während man den Geist ausrichtet und hält, ist der Faktor des Erwachens Ekstase; Ekstase, ohne dass man den Geist ausrichtet und hält, ist auch der Faktor des Erwachens Ekstase.

‘Pītisambojjhaṅgo’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚der Faktor des Erwachens Ekstase‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, kāyappassaddhi tadapi passaddhisambojjhaṅgo, yadapi cittappassaddhi tadapi passaddhisambojjhaṅgo. Stille des Körpers ist der Faktor des Erwachens Stille; Stille des Geistes ist auch der Faktor des Erwachens Stille.

‘Passaddhisambojjhaṅgo’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚der Faktor des Erwachens Stille‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, savitakko savicāro samādhi tadapi samādhisambojjhaṅgo, yadapi avitakkaavicāro samādhi tadapi samādhisambojjhaṅgo. Versenkung, in der man den Geist ausrichtet und hält, ist der Faktor des Erwachens Versenkung; Versenkung, in der man den Geist nicht ausrichtet und hält, ist auch der Faktor des Erwachens Versenkung.

‘Samādhisambojjhaṅgo’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚der Faktor des Erwachens Versenkung‘ bezeichnet wird, zweifach.

Yadapi, bhikkhave, ajjhattaṁ dhammesu upekkhā tadapi upekkhāsambojjhaṅgo, yadapi bahiddhā dhammesu upekkhā tadapi upekkhāsambojjhaṅgo. Gleichmut gegenüber inneren Dingen ist der Faktor des Erwachens Gleichmut; Gleichmut gegenüber äußeren Dingen ist auch der Faktor des Erwachens Gleichmut.

‘Upekkhāsambojjhaṅgo’ti iti hidaṁ uddesaṁ gacchati. Tadamināpetaṁ pariyāyena dvayaṁ hoti. So wird das, was kurz als ‚der Faktor des Erwachens Gleichmut‘ bezeichnet wird, zweifach.

Ayaṁ kho, bhikkhave, pariyāyo, yaṁ pariyāyaṁ āgamma satta bojjhaṅgā catuddasā”ti. Das ist die Methode, nach der die sieben Faktoren des Erwachens vierzehn werden.“

Dutiyaṁ.
PreviousNext