Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 46.54 Verbundene Lehrreden 46.54

6. Sākacchavagga 6. Das Kapitel über Diskutieren

Mettāsahagatasutta Voller Liebe

Ekaṁ samayaṁ bhagavā koliyesu viharati haliddavasanaṁ nāma koliyānaṁ nigamo. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Koliyer auf, bei einem Marktflecken mit Namen Haliddavasana.

Atha kho sambahulā bhikkhū pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya haliddavasanaṁ piṇḍāya pavisiṁsu. Da kleideten sich mehrere Mönche und Nonnen am Morgen an, nahmen Schale und Robe und betraten Haliddavasana zum Almosengang.

Atha kho tesaṁ bhikkhūnaṁ etadahosi: Da kam ihnen in den Sinn:

“atippago kho tāva haliddavasane piṇḍāya carituṁ. „Es ist zu früh für den Almosengang in Haliddavasana.

Yannūna mayaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyāmā”ti. Warum besuchen wir nicht das Kloster der Wanderer anderer Konfessionen?“

Atha kho te bhikkhū yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodiṁsu. Und sie gingen zu dem Kloster der Wanderer anderer Konfessionen und tauschten dort mit den Wanderern Willkommensgrüße aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinne kho te bhikkhū aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin. Die Wanderer sagten zu ihnen:

“Samaṇo, āvuso, gotamo sāvakānaṁ evaṁ dhammaṁ deseti: „Geehrte, der Asket Gotama lehrt seine Schüler so:

‘etha tumhe, bhikkhave, pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharatha. ‚Kommt, Mönche und Nonnen, gebt diese fünf Hindernisse auf, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen, und meditiert, indem ihr eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

Karuṇāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ karuṇāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharatha. Meditiert, indem ihr eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt mit einem Herzen voller Mitgefühl – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

Muditāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ muditāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharatha. Meditiert, indem ihr eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

Upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharathā’ti. Meditiert, indem ihr eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.‘

Mayampi kho, āvuso, sāvakānaṁ evaṁ dhammaṁ desema: Auch wir lehren unsere Schüler ebenso.

‘etha tumhe, āvuso, pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha …pe…

karuṇāsahagatena cetasā …

muditāsahagatena cetasā …

upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ;

iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharathā’ti.

Idha no, āvuso, ko viseso, ko adhippayāso, kiṁ nānākaraṇaṁ samaṇassa vā gotamassa amhākaṁ vā, yadidaṁ—dhammadesanāya vā dhammadesanaṁ, anusāsaniyā vā anusāsanin”ti? Was ist nun der Unterschied zwischen der Lehre und Anleitung des Asketen Gotama und unserer?“

Atha kho te bhikkhū tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ bhāsitaṁ neva abhinandiṁsu nappaṭikkosiṁsu. Weder begrüßten diese Mönche und Nonnen diese Aussage der Wanderer anderer Konfessionen, noch lehnten sie sie ab.

Anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkamiṁsu: Sie erhoben sich von ihren Sitzen und dachten:

“bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmā”ti. „Wir wollen die Bedeutung dieser Aussage vom Buddha selbst erfahren.“

Atha kho te bhikkhū haliddavasane piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkantā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Nach dem Essen, als sie vom Almosengang zurückkamen, gingen sie zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und berichteten ihm das Gespräch.

“Idha mayaṁ, bhante, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya haliddavasane piṇḍāya pavisimha.

Tesaṁ no, bhante, amhākaṁ etadahosi:

‘atippago kho tāva haliddavasane piṇḍāya carituṁ.

Yannūna mayaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyāmā’ti. Atha kho mayaṁ, bhante, yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkamimha, upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodimha.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdimha. Ekamantaṁ nisinne kho amhe, bhante, te aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ:

‘Samaṇo, āvuso, gotamo sāvakānaṁ evaṁ dhammaṁ deseti:

“etha tumhe, bhikkhave, pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha …pe…

karuṇāsahagatena cetasā …pe…

muditāsahagatena cetasā …pe…

upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharathā’ti.

Mayampi kho, āvuso, sāvakānaṁ evaṁ dhammaṁ desema:

‘etha tumhe, āvuso, pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha …pe…

karuṇāsahagatena cetasā …pe…

muditāsahagatena cetasā …pe…

upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ; iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharathā’ti.

Idha no, āvuso, ko viseso, ko adhippayāso, kiṁ nānākaraṇaṁ samaṇassa vā gotamassa amhākaṁ vā, yadidaṁ, dhammadesanāya vā dhammadesanaṁ, anusāsaniyā vā anusāsaninti?

Atha kho mayaṁ, bhante, tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ bhāsitaṁ neva abhinandimha nappaṭikkosimha, anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkamimha:

‘bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmā’”ti.

“Evaṁvādino, bhikkhave, aññatitthiyā paribbājakā evamassu vacanīyā: „Mönche und Nonnen, wenn Wanderer anderer Konfessionen so sprechen, sollt ihr zu ihnen sagen:

‘kathaṁ bhāvitā panāvuso, mettācetovimutti, kiṅgatikā hoti, kiṁparamā, kiṁphalā, kiṁpariyosānā? ‚Aber Geehrte, wie entwickelt man die Erlösung des Herzens durch Liebe? Was ist ihre Bestimmung, ihre Spitze, ihre Frucht und ihr Höhepunkt?

Kathaṁ bhāvitā panāvuso, karuṇācetovimutti, kiṅgatikā hoti, kiṁparamā, kiṁphalā, kiṁpariyosānā? Wie entwickelt man die Erlösung des Herzens durch Mitgefühl? Was ist ihre Bestimmung, ihre Spitze, ihre Frucht und ihr Höhepunkt?

Kathaṁ bhāvitā panāvuso, muditācetovimutti, kiṅgatikā hoti, kiṁparamā, kiṁphalā, kiṁpariyosānā? Wie entwickelt man die Erlösung des Herzens durch freudige Anteilnahme? Was ist ihre Bestimmung, ihre Spitze, ihre Frucht und ihr Höhepunkt?

Kathaṁ bhāvitā panāvuso, upekkhācetovimutti, kiṅgatikā hoti, kiṁparamā, kiṁphalā, kiṁpariyosānā’ti? Wie entwickelt man die Erlösung des Herzens durch Gleichmut? Was ist ihre Bestimmung, ihre Spitze, ihre Frucht und ihr Höhepunkt?‘

Evaṁ puṭṭhā, bhikkhave, aññatitthiyā paribbājakā na ceva sampāyissanti, uttariñca vighātaṁ āpajjissanti. Wenn sie so gefragt werden, sind die Wanderer anderer Konfessionen überfragt und sind dazu verdrossen.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Yathā taṁ, bhikkhave, avisayasmiṁ. Weil sie nicht in ihrem Element sind.

Nāhaṁ taṁ, bhikkhave, passāmi sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya, yo imesaṁ pañhānaṁ veyyākaraṇena cittaṁ ārādheyya, aññatra tathāgatena vā tathāgatasāvakena vā ito vā pana sutvā. Ich sehe niemanden in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – ich sehe niemanden, der eine zufriedenstellende Antwort auf diese Fragen geben könnte, außer dem Klargewordenen oder einem seiner Schüler oder jemandem, der es von diesen gehört hat.

Kathaṁ bhāvitā ca, bhikkhave, mettācetovimutti, kiṅgatikā hoti, kiṁparamā, kiṁphalā, kiṁpariyosānā? Und wie entwickelt man die Erlösung des Herzens durch Liebe? Was ist ihre Bestimmung, ihre Spitze, ihre Frucht und ihr Höhepunkt?

Idha, bhikkhave, bhikkhu mettāsahagataṁ satisambojjhaṅgaṁ bhāveti …pe… Da entwickelt ein Mönch die Erlösung des Herzens durch Liebe zusammen mit den Faktoren des Erwachens Achtsamkeit, Erforschung der Gesetzmäßigkeiten, Energie, Ekstase, Stille, Versenkung

mettāsahagataṁ upekkhāsambojjhaṅgaṁ bhāveti vivekanissitaṁ virāganissitaṁ nirodhanissitaṁ vossaggapariṇāmiṁ. und Gleichmut, die sich auf Abgeschiedenheit, Schwinden und Aufhören stützen und zum Loslassen heranreifen.

So sace ākaṅkhati ‘appaṭikūle paṭikūlasaññī vihareyyan’ti, paṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das Widerwärtige in dem wahrnehme, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.

Sace ākaṅkhati ‘paṭikūle appaṭikūlasaññī vihareyyan’ti, appaṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das, was nicht widerwärtig ist, im Widerwärtigen wahrnehme‘, dann tut er es.

Sace ākaṅkhati ‘appaṭikūle ca paṭikūle ca paṭikūlasaññī vihareyyan’ti, paṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das Widerwärtige sowohl in dem wahrnehme, was nicht widerwärtig ist, als auch im Widerwärtigen‘, dann tut er es.

Sace ākaṅkhati ‘paṭikūle ca appaṭikūle ca appaṭikūlasaññī vihareyyan’ti, appaṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das, was nicht widerwärtig ist, sowohl im Widerwärtigen wahrnehme als auch in dem, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.

Sace ākaṅkhati ‘appaṭikūlañca paṭikūlañca tadubhayaṁ abhinivajjetvā upekkhako vihareyyaṁ sato sampajāno’ti, upekkhako ca tattha viharati sato sampajāno, subhaṁ vā kho pana vimokkhaṁ upasampajja viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich gleichmütig bleibe, achtsam und bewusst, und sowohl das Widerwärtige zurückweise als auch das, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.

Subhaparamāhaṁ, bhikkhave, mettācetovimuttiṁ vadāmi, idhapaññassa bhikkhuno uttarivimuttiṁ appaṭivijjhato. Die Spitze der Erlösung des Herzens durch Liebe ist das Schöne, sage ich, für einen Mönch, der nicht zu einer höheren Freiheit durchgedrungen ist.

Kathaṁ bhāvitā ca, bhikkhave, karuṇācetovimutti, kiṅgatikā hoti, kiṁparamā, kiṁphalā, kiṁpariyosānā? Und wie entwickelt man die Erlösung des Herzens durch Mitgefühl? Was ist ihre Bestimmung, ihre Spitze, ihre Frucht und ihr Höhepunkt?

Idha, bhikkhave, bhikkhu karuṇāsahagataṁ satisambojjhaṅgaṁ bhāveti …pe… Da entwickelt ein Mönch die Erlösung des Herzens durch Mitgefühl zusammen mit den Faktoren des Erwachens Achtsamkeit, Erforschung der Gesetzmäßigkeiten, Energie, Ekstase, Stille, Versenkung

karuṇāsahagataṁ upekkhāsambojjhaṅgaṁ bhāveti vivekanissitaṁ virāganissitaṁ nirodhanissitaṁ vossaggapariṇāmiṁ. und Gleichmut, die sich auf Abgeschiedenheit, Schwinden und Aufhören stützen und zum Loslassen heranreifen.

So sace ākaṅkhati ‘appaṭikūle paṭikūlasaññī vihareyyan’ti, paṭikūlasaññī tattha viharati …pe… Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das Widerwärtige in dem wahrnehme, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es. …

sace ākaṅkhati ‘appaṭikūlañca paṭikūlañca tadubhayaṁ abhinivajjetvā upekkhako vihareyyaṁ sato sampajāno’ti, upekkhako tattha viharati sato sampajāno. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich gleichmütig bleibe, achtsam und bewusst, und sowohl das Widerwärtige zurückweise als auch das, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.

Sabbaso vā pana rūpasaññānaṁ samatikkamā paṭighasaññānaṁ atthaṅgamā nānattasaññānaṁ amanasikārā ‘ananto ākāso’ti ākāsānañcāyatanaṁ upasampajja viharati. Oder er übersteigt jegliche Formwahrnehmung, und mit dem Beenden der Wahrnehmung von Eindrücken, und indem er den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt richtet, tritt er im Wissen: ‚Raum ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Raumes ein und verweilt darin.

Ākāsānañcāyatanaparamāhaṁ, bhikkhave, karuṇācetovimuttiṁ vadāmi, idhapaññassa bhikkhuno uttarivimuttiṁ appaṭivijjhato. Die Spitze der Erlösung des Herzens durch Mitgefühl ist die Dimension des unendlichen Raumes, sage ich, für einen Mönch, der nicht zu einer höheren Freiheit durchgedrungen ist.

Kathaṁ bhāvitā ca, bhikkhave, muditācetovimutti, kiṅgatikā hoti, kiṁparamā, kiṁphalā, kiṁpariyosānā? Und wie entwickelt man die Erlösung des Herzens durch freudige Anteilnahme? Was ist ihre Bestimmung, ihre Spitze, ihre Frucht und ihr Höhepunkt?

Idha, bhikkhave, bhikkhu muditāsahagataṁ satisambojjhaṅgaṁ bhāveti …pe… Da entwickelt ein Mönch die Erlösung des Herzens durch freudige Anteilnahme zusammen mit den Faktoren des Erwachens Achtsamkeit, Erforschung der Gesetzmäßigkeiten, Energie, Ekstase, Stille, Versenkung

muditāsahagataṁ upekkhāsambojjhaṅgaṁ bhāveti vivekanissitaṁ virāganissitaṁ nirodhanissitaṁ vossaggapariṇāmiṁ. und Gleichmut, die sich auf Abgeschiedenheit, Schwinden und Aufhören stützen und zum Loslassen heranreifen.

So sace ākaṅkhati ‘appaṭikūle paṭikūlasaññī vihareyyan’ti, paṭikūlasaññī tattha viharati …pe… Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das Widerwärtige in dem wahrnehme, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es. …

sace ākaṅkhati ‘appaṭikūlañca paṭikūlañca tadubhayaṁ abhinivajjetvā upekkhako vihareyyaṁ sato sampajāno’ti, upekkhako tattha viharati sato sampajāno. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich gleichmütig bleibe, achtsam und bewusst, und sowohl das Widerwärtige zurückweise als auch das, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.

Sabbaso vā pana ākāsānañcāyatanaṁ samatikkamma ‘anantaṁ viññāṇan’ti viññāṇañcāyatanaṁ upasampajja viharati. Oder er übersteigt vollständig die Dimension des unendlichen Raumes, tritt im Wissen: ‚Bewusstsein ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Bewusstseins ein und verweilt darin.

Viññāṇañcāyatanaparamāhaṁ, bhikkhave, muditācetovimuttiṁ vadāmi, idhapaññassa bhikkhuno uttarivimuttiṁ appaṭivijjhato. Die Spitze der Erlösung des Herzens durch freudige Anteilnahme ist die Dimension des unendlichen Bewusstseins, sage ich, für einen Mönch, der nicht zu einer höheren Freiheit durchgedrungen ist.

Kathaṁ bhāvitā ca, bhikkhave, upekkhācetovimutti, kiṅgatikā hoti, kiṁparamā, kiṁphalā, kiṁpariyosānā? Und wie entwickelt man die Erlösung des Herzens durch Gleichmut? Was ist ihre Bestimmung, ihre Spitze, ihre Frucht und ihr Höhepunkt?

Idha, bhikkhave, bhikkhu upekkhāsahagataṁ satisambojjhaṅgaṁ bhāveti vivekanissitaṁ virāganissitaṁ nirodhanissitaṁ vossaggapariṇāmiṁ …pe… Da entwickelt ein Mönch die Erlösung des Herzens durch Gleichmut zusammen mit den Faktoren des Erwachens Achtsamkeit, Erforschung der Gesetzmäßigkeiten, Energie, Ekstase, Stille, Versenkung

upekkhāsahagataṁ upekkhāsambojjhaṅgaṁ bhāveti vivekanissitaṁ virāganissitaṁ nirodhanissitaṁ vossaggapariṇāmiṁ. und Gleichmut, die sich auf Abgeschiedenheit, Schwinden und Aufhören stützen und zum Loslassen heranreifen.

So sace ākaṅkhati ‘appaṭikūle paṭikūlasaññī vihareyyan’ti, paṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das Widerwärtige in dem wahrnehme, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.

Sace ākaṅkhati ‘paṭikūle appaṭikūlasaññī vihareyyan’ti, appaṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das, was nicht widerwärtig ist, im Widerwärtigen wahrnehme‘, dann tut er es.

Sace ākaṅkhati ‘appaṭikūle ca paṭikūle ca paṭikūlasaññī vihareyyan’ti, paṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das Widerwärtige sowohl in dem wahrnehme, was nicht widerwärtig ist, als auch im Widerwärtigen‘, dann tut er es.

Sace ākaṅkhati ‘paṭikūle ca appaṭikūle ca appaṭikūlasaññī vihareyyan’ti, appaṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das, was nicht widerwärtig ist, sowohl im Widerwärtigen wahrnehme als auch in dem, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.

Sace ākaṅkhati ‘appaṭikūlañca paṭikūlañca tadubhayaṁ abhinivajjetvā upekkhako vihareyyaṁ sato sampajāno’ti, upekkhako tattha viharati sato sampajāno. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich gleichmütig bleibe, achtsam und bewusst, und sowohl das Widerwärtige zurückweise als auch das, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.

Sabbaso vā pana viññāṇañcāyatanaṁ samatikkamma ‘natthi kiñcī’ti ākiñcaññāyatanaṁ upasampajja viharati. Oder er übersteigt vollständig die Dimension des unendlichen Bewusstseins, tritt im Wissen: ‚Da ist überhaupt nichts‘ in die Dimension des Nichts ein und verweilt darin.

Ākiñcaññāyatanaparamāhaṁ, bhikkhave, upekkhācetovimuttiṁ vadāmi, idhapaññassa bhikkhuno uttarivimuttiṁ appaṭivijjhato”ti. Die Spitze der Erlösung des Herzens durch Gleichmut ist die Dimension des Nichts, sage ich, für einen Mönch, der nicht zu einer höheren Freiheit durchgedrungen ist.“

Catutthaṁ.
PreviousNext