Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 47.3 Verbundene Lehrreden 47.3
1. Ambapālivagga 1. Das Kapitel in Ambapālīs Mangowäldchen
Bhikkhusutta Ein Mönch
Ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Atha kho aññataro bhikkhu yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Da ging ein Mönch zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“sādhu me, bhante, bhagavā saṅkhittena dhammaṁ desetu, yamahaṁ bhagavato dhammaṁ sutvā eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto vihareyyan”ti. „Herr, dass der Buddha mir in kurzer Form eine Dhammaunterweisung gebe. Wenn ich sie gehört habe, werde ich allein leben, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen.“
“Evameva panidhekacce moghapurisā mañceva ajjhesanti, dhamme ca bhāsite mameva anubandhitabbaṁ maññantī”ti. „Genauso bitten mich manche unnützen Menschen um etwas. Doch wenn dann die Lehre dargelegt wurde, haben sie nur im Sinn, mir hinterherzulaufen.“
“Desetu me, bhante, bhagavā saṅkhittena dhammaṁ, desetu sugato saṅkhittena dhammaṁ. Appeva nāmāhaṁ bhagavato bhāsitassa atthaṁ jāneyyaṁ, appeva nāmāhaṁ bhagavato bhāsitassa dāyādo assan”ti. „Herr, dass der Buddha mir in kurzer Form eine Dhammaunterweisung gebe! Dass der Heilige mich den Dhamma in kurzer Form lehre! Hoffentlich kann ich die Bedeutung der Worte des Buddha verstehen! Hoffentlich kann ich ein Erbe der Lehre des Buddha sein!“
“Tasmātiha tvaṁ, bhikkhu, ādimeva visodhehi kusalesu dhammesu. „Nun, Mönch, du sollst den Ausgangspunkt für taugliche Eigenschaften läutern.
Ko cādi kusalānaṁ dhammānaṁ? Was ist der Ausgangspunkt für taugliche Eigenschaften?
Sīlañca suvisuddhaṁ, diṭṭhi ca ujukā. Gut geläutertes sittliches Verhalten und fehlerfreie Ansicht.
Yato kho te, bhikkhu, sīlañca suvisuddhaṁ bhavissati diṭṭhi ca ujukā, tato tvaṁ, bhikkhu, sīlaṁ nissāya sīle patiṭṭhāya cattāro satipaṭṭhāne tividhena bhāveyyāsi. Wenn dein sittliches Verhalten gut geläutert und deine Ansicht fehlerfrei ist, sollst du, von Sittlichkeit getragen und auf Sittlichkeit gestützt, die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation auf dreierlei Weise entwickeln.
Katame cattāro? Welche vier?
Idha tvaṁ, bhikkhu, ajjhattaṁ vā kāye kāyānupassī viharāhi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ; Meditiere, indem du einen Aspekt des Körpers innerlich beobachtest – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
bahiddhā vā kāye kāyānupassī viharāhi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ; Oder meditiere, indem du einen Aspekt des Körpers äußerlich beobachtest – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
ajjhattabahiddhā vā kāye kāyānupassī viharāhi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. Oder meditiere, indem du einen Aspekt des Körpers sowohl innerlich als auch äußerlich beobachtest – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Ajjhattaṁ vā vedanāsu …pe… Oder meditiere, indem du einen Aspekt der Gefühle innerlich beobachtest …
bahiddhā vā vedanāsu … indem du einen Aspekt der Gefühle äußerlich beobachtest …
ajjhattabahiddhā vā vedanāsu vedanānupassī viharāhi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem du einen Aspekt der Gefühle sowohl innerlich als auch äußerlich beobachtest – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Ajjhattaṁ vā citte … Oder meditiere, indem du einen Aspekt des Geistes innerlich beobachtest …
bahiddhā vā citte … indem du einen Aspekt des Geistes äußerlich beobachtest …
ajjhattabahiddhā vā citte cittānupassī viharāhi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem du einen Aspekt des Geistes sowohl innerlich als auch äußerlich beobachtest – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Ajjhattaṁ vā dhammesu … Oder meditiere, indem du einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten innerlich beobachtest …
bahiddhā vā dhammesu … indem du einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten äußerlich beobachtest …
ajjhattabahiddhā vā dhammesu dhammānupassī viharāhi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem du einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowohl innerlich als auch äußerlich beobachtest – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Yato kho tvaṁ, bhikkhu, sīlaṁ nissāya sīle patiṭṭhāya ime cattāro satipaṭṭhāne evaṁ tividhena bhāvessasi, tato tuyhaṁ, bhikkhu, yā ratti vā divaso vā āgamissati vuddhiyeva pāṭikaṅkhā kusalesu dhammesu, no parihānī”ti. Wenn du so, von Sittlichkeit getragen und auf Sittlichkeit gestützt, die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation auf dreierlei Weise entwickelst, kannst du bei tauglichen Eigenschaften nur Wachstum erwarten, keinen Niedergang, bei Tag oder Nacht.“
Atha kho so bhikkhu bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Da begrüßte jener Mönch die Worte des Buddha und stimmte ihm zu. Er erhob sich von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.
Atha kho so bhikkhu eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. Da gelangte jener Mönch, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“
Aññataro ca pana so bhikkhu arahataṁ ahosīti. Und jener Mönch wurde einer der Vollendeten.
Tatiyaṁ.