Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 47.10 Verbundene Lehrreden 47.10
1. Ambapālivagga 1. Das Kapitel in Ambapālīs Mangowäldchen
Bhikkhunupassayasutta Die Nonnenunterkünfte
Atha kho āyasmā ānando pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena aññataro bhikkhunupassayo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete sich der Ehrwürdige Ānanda am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zu den Nonnenunterkünften und setzte sich dort auf den ausgebreiteten Sitz.
Atha kho sambahulā bhikkhuniyo yenāyasmā ānando tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho tā bhikkhuniyo āyasmantaṁ ānandaṁ etadavocuṁ: Da gingen einige Nonnen zu Ānanda, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und sagten zu ihm:
“Idha, bhante ānanda, sambahulā bhikkhuniyo catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacittā viharantiyo uḷāraṁ pubbenāparaṁ visesaṁ sañjānantī”ti. „Ehrenwerter Ānanda, manche Nonnen meditieren, indem ihr Geist in den vier Arten der Achtsamkeitsmeditation fest verankert ist. Sie haben einen höheren erhabenen Zustand erreicht als sie vorher hatten.“
“Evametaṁ, bhaginiyo, evametaṁ, bhaginiyo. „Das ist wirklich wahr, Schwestern! Das ist wirklich wahr!
Yo hi koci, bhaginiyo, bhikkhu vā bhikkhunī vā catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacitto viharati, tassetaṁ pāṭikaṅkhaṁ: Jeder Mönch, der meditiert, indem sein Geist in den vier Arten der Achtsamkeitsmeditation fest verankert ist, und jede Nonne, die so meditiert, kann erwarten,
‘uḷāraṁ pubbenāparaṁ visesaṁ sañjānissatī’”ti. einen höheren erhabenen Zustand zu erreichen als sie vorher hatten.“
Atha kho āyasmā ānando tā bhikkhuniyo dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Dann leitete Ānanda diese Nonnen mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an. Darauf erhob er sich von seinem Sitz und ging.
Atha kho āyasmā ānando sāvatthiyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Danach zog Ānanda um Almosen durch Sāvatthī. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete ihm, was vorgefallen war.
“Idhāhaṁ, bhante, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena aññataro bhikkhunupassayo tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdiṁ.
Atha kho, bhante, sambahulā bhikkhuniyo yenāhaṁ tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā maṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho, bhante, tā bhikkhuniyo maṁ etadavocuṁ:
‘idha, bhante ānanda, sambahulā bhikkhuniyo catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacittā viharantiyo uḷāraṁ pubbenāparaṁ visesaṁ sañjānantī’ti.
Evaṁ vuttāhaṁ, bhante, tā bhikkhuniyo etadavocaṁ:
‘evametaṁ, bhaginiyo, evametaṁ, bhaginiyo.
Yo hi koci, bhaginiyo, bhikkhu vā bhikkhunī vā catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacitto viharati, tassetaṁ pāṭikaṅkhaṁ—uḷāraṁ pubbenāparaṁ visesaṁ sañjānissatī’”ti.
“Evametaṁ, ānanda, evametaṁ, ānanda. „Das ist wirklich wahr, Ānanda! Das ist wirklich wahr!
Yo hi koci, ānanda, bhikkhu vā bhikkhunī vā catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacitto viharati, tassetaṁ pāṭikaṅkhaṁ: Jeder Mönch, der meditiert, indem sein Geist in den vier Arten der Achtsamkeitsmeditation fest verankert ist, und jede Nonne, die so meditiert, kann erwarten,
‘uḷāraṁ pubbenāparaṁ visesaṁ sañjānissati’. einen höheren erhabenen Zustand zu erreichen als sie vorher hatten.
Katamesu catūsu? In welchen vier?
Idhānanda, bhikkhu kāye kāyānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. Da meditiert ein Mönch, indem er einen Aspekt des Körpers beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Tassa kāye kāyānupassino viharato kāyārammaṇo vā uppajjati kāyasmiṁ pariḷāho, cetaso vā līnattaṁ, bahiddhā vā cittaṁ vikkhipati. Während er meditiert, indem er einen Aspekt des Körpers beobachtet, entsteht auf der Grundlage des Körpers eine körperliche Spannung oder eine geistige Schwerfälligkeit, oder der Geist ist äußerlich zerstreut.
Tenānanda, bhikkhunā kismiñcideva pasādanīye nimitte cittaṁ paṇidahitabbaṁ. Dieser Mönch soll seinen Geist einem ergreifenden Gegenstand als Basis für die Meditation zuwenden.
Tassa kismiñcideva pasādanīye nimitte cittaṁ paṇidahato pāmojjaṁ jāyati. Wenn er das tut, lodert Freude auf.
Pamuditassa pīti jāyati. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf.
Pītimanassa kāyo passambhati. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit.
Sukhino cittaṁ samādhiyati. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.
So iti paṭisañcikkhati: Dann überlegt er:
‘yassa khvāhaṁ atthāya cittaṁ paṇidahiṁ, so me attho abhinipphanno. ‚Ich habe das Ziel erreicht, für das ich meinen Geist dahin gewendet habe.
Handa dāni paṭisaṁharāmī’ti. Ich will ihn jetzt zurückziehen.‘
So paṭisaṁharati ceva na ca vitakketi na ca vicāreti. Er zieht den Geist zurück und richtet ihn weder aus noch hält er ihn.
‘Avitakkomhi avicāro, ajjhattaṁ satimā sukhamasmī’ti pajānāti. Er versteht: ‚Weder richte ich den Geist aus noch halte ich ihn. Achtsam in mir selbst bin ich glücklich.‘
Puna caparaṁ, ānanda, bhikkhu vedanāsu …pe… Dann meditiert da ein Mönch, indem er einen Aspekt der Gefühle beobachtet …
citte …pe… indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet …
dhammesu dhammānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem er einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Tassa dhammesu dhammānupassino viharato dhammārammaṇo vā uppajjati kāyasmiṁ pariḷāho, cetaso vā līnattaṁ, bahiddhā vā cittaṁ vikkhipati. Während er meditiert, indem er einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachtet, entsteht auf der Grundlage der natürlichen Gesetzmäßigkeiten eine körperliche Spannung oder eine geistige Schwerfälligkeit, oder der Geist ist äußerlich zerstreut.
Tenānanda, bhikkhunā kismiñcideva pasādanīye nimitte cittaṁ paṇidahitabbaṁ. Dieser Mönch soll seinen Geist einem ergreifenden Gegenstand als Basis für die Meditation zuwenden.
Tassa kismiñcideva pasādanīye nimitte cittaṁ paṇidahato pāmojjaṁ jāyati. Wenn er das tut, lodert Freude auf.
Pamuditassa pīti jāyati. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf.
Pītimanassa kāyo passambhati. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still.
Passaddhakāyo sukhaṁ vedayati. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit.
Sukhino cittaṁ samādhiyati. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.
So iti paṭisañcikkhati: Dann überlegt er:
‘yassa khvāhaṁ atthāya cittaṁ paṇidahiṁ, so me attho abhinipphanno. ‚Ich habe das Ziel erreicht, für das ich meinen Geist dahin gewendet habe.
Handa dāni paṭisaṁharāmī’ti. Ich will ihn jetzt zurückziehen.‘
So paṭisaṁharati ceva na ca vitakketi na ca vicāreti. Er zieht den Geist zurück und richtet ihn weder aus noch hält er ihn.
‘Avitakkomhi avicāro, ajjhattaṁ satimā sukhamasmī’ti pajānāti. Er versteht: ‚Weder richte ich den Geist aus noch halte ich ihn. Achtsam in mir selbst bin ich glücklich.‘
Evaṁ kho, ānanda, paṇidhāya bhāvanā hoti. So gibt es eine gerichtete Entwicklung.
Kathañcānanda, appaṇidhāya bhāvanā hoti? Und wie gibt es eine ungerichtete Entwicklung?
Bahiddhā, ānanda, bhikkhu cittaṁ appaṇidhāya ‘appaṇihitaṁ me bahiddhā cittan’ti pajānāti. Indem er seinen Geist nicht äußerlich ausrichtet, versteht ein Mönch: ‚Mein Geist ist nicht äußerlich ausgerichtet.‘
Atha pacchāpure ‘asaṅkhittaṁ vimuttaṁ appaṇihitan’ti pajānāti. Und er versteht: ‚Davor und dahinter ist er nicht eingeengt, ist frei und ungerichtet.‘
Atha ca pana ‘kāye kāyānupassī viharāmi ātāpī sampajāno satimā sukhamasmī’ti pajānāti. Und er versteht auch: ‚Ich meditiere, indem ich einen Aspekt des Körpers beobachte – eifrig, bewusst und achtsam; ich bin glücklich.‘
Bahiddhā, ānanda, bhikkhu cittaṁ appaṇidhāya ‘appaṇihitaṁ me bahiddhā cittan’ti pajānāti. Indem er seinen Geist nicht äußerlich ausrichtet, versteht ein Mönch: ‚Mein Geist ist nicht äußerlich ausgerichtet.‘
Atha pacchāpure ‘asaṅkhittaṁ vimuttaṁ appaṇihitan’ti pajānāti. Und er versteht: ‚Davor und dahinter ist er nicht eingeengt, ist frei und ungerichtet.‘
Atha ca pana ‘vedanāsu vedanānupassī viharāmi ātāpī sampajāno satimā sukhamasmī’ti pajānāti. Und er versteht auch: ‚Ich meditiere, indem ich einen Aspekt der Gefühle beobachte – eifrig, bewusst und achtsam; ich bin glücklich.‘
Bahiddhā, ānanda, bhikkhu cittaṁ appaṇidhāya ‘appaṇihitaṁ me bahiddhā cittan’ti pajānāti. Indem er seinen Geist nicht äußerlich ausrichtet, versteht ein Mönch: ‚Mein Geist ist nicht äußerlich ausgerichtet.‘
Atha pacchāpure ‘asaṅkhittaṁ vimuttaṁ appaṇihitan’ti pajānāti. Und er versteht: ‚Davor und dahinter ist er nicht eingeengt, ist frei und ungerichtet.‘
Atha ca pana ‘citte cittānupassī viharāmi ātāpī sampajāno satimā sukhamasmī’ti pajānāti. Und er versteht auch: ‚Ich meditiere, indem ich einen Aspekt des Geistes beobachte – eifrig, bewusst und achtsam; ich bin glücklich.‘
Bahiddhā, ānanda, bhikkhu cittaṁ appaṇidhāya ‘appaṇihitaṁ me bahiddhā cittan’ti pajānāti. Indem er seinen Geist nicht äußerlich ausrichtet, versteht ein Mönch: ‚Mein Geist ist nicht äußerlich ausgerichtet.‘
Atha pacchāpure ‘asaṅkhittaṁ vimuttaṁ appaṇihitan’ti pajānāti. Und er versteht: ‚Davor und dahinter ist er nicht eingeengt, ist frei und ungerichtet.‘
Atha ca pana ‘dhammesu dhammānupassī viharāmi ātāpī sampajāno satimā sukhamasmī’ti pajānāti. Und er versteht auch: ‚Ich meditiere, indem ich einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachte – eifrig, bewusst und achtsam; ich bin glücklich.‘
Evaṁ kho, ānanda, appaṇidhāya bhāvanā hoti. So gibt es eine ungerichtete Entwicklung.
Iti kho, ānanda, desitā mayā paṇidhāya bhāvanā, desitā appaṇidhāya bhāvanā. Und so, Ānanda, habe ich euch die gerichtete und die ungerichtete Entwicklung gelehrt.
Yaṁ, ānanda, satthārā karaṇīyaṁ sāvakānaṁ hitesinā anukampakena anukampaṁ upādāya, kataṁ vo taṁ mayā. Aus Anteilnahme habe ich getan, was ein Lehrer, der auf das Wohl seiner Schüler bedacht ist, tun soll.
Etāni, ānanda, rukkhamūlāni, etāni suññāgārāni. Jhāyathānanda, mā pamādattha; mā pacchā vippaṭisārino ahuvattha. Ayaṁ vo amhākaṁ anusāsanī”ti. Hier sind Plätze am Fuß von Bäumen, und hier sind leere Hütten. Übe Vertiefungen, Ānanda! Sei nicht nachlässig! Nicht, dass du es später bereust! Das ist meine Anleitung für dich.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamano āyasmā ānando bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Ānanda die Worte des Buddha.
Dasamaṁ.
Ambapālivaggo paṭhamo.
Tassuddānaṁ
Ambapāli sato bhikkhu,
Sālā kusalarāsi ca;
Sakuṇagghi makkaṭo sūdo,
Gilāno bhikkhunupassayoti.