Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 47.18 Verbundene Lehrreden 47.18
2. NÄlandavagga 2. Das Kapitel bei NÄįø·andÄ
Brahmasutta Mit BrahmÄ
Ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ uruvelÄyaį¹ viharati najjÄ neraƱjarÄya tÄ«re ajapÄlanigrodhe paį¹hamÄbhisambuddho. Einmal, als er eben erwacht war, hielt sich der Buddha in UruvelÄ beim Banyanbaum des Ziegenhirten auf, am Ufer des Flusses NeraƱjarÄ.
Atha kho bhagavato rahogatassa paį¹isallÄ«nassa evaį¹ cetaso parivitakko udapÄdi: Da kam ihm, als er fĆ¼r sich allein in Klausur war, dieser Gedanke in den Sinn:
āekÄyanvÄyaį¹ maggo sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ācattÄro satipaį¹į¹hÄnÄ. āDas ist der Pfad zur Vereinigung, Mƶnche und Nonnen, um die Wesen zu lƤutern, Kummer und Weinen zu Ć¼berwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, das System zu entdecken und das Erlƶschen zu verwirklichen: nƤmlich die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation.
Katame cattÄro? Welche vier?
KÄye vÄ bhikkhu kÄyÄnupassÄ« vihareyya ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹; Ein Mƶnch wĆ¼rde meditieren, indem er einen Aspekt des Kƶrpers beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
vedanÄsu vÄ bhikkhu ā¦peā¦ Oder er wĆ¼rde meditieren, indem er einen Aspekt der GefĆ¼hle beobachtet ā¦
citte vÄ bhikkhu ā¦peā¦ indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet ā¦
dhammesu vÄ bhikkhu dhammÄnupassÄ« vihareyya ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. indem er einen Aspekt der natĆ¼rlichen GesetzmƤĆigkeiten beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
EkÄyanvÄyaį¹ maggo sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ācattÄro satipaį¹į¹hÄnÄāti. Das ist der Pfad zur Vereinigung, um die Wesen zu lƤutern, Kummer und Weinen zu Ć¼berwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, das System zu entdecken und das Erlƶschen zu verwirklichen: nƤmlich die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation.ā
Atha kho brahmÄ sahampati bhagavato cetasÄ cetoparivitakkamaƱƱÄyaāseyyathÄpi nÄma balavÄ puriso samiƱjitaį¹ vÄ bÄhaį¹ pasÄreyya, pasÄritaį¹ vÄ bÄhaį¹ samiƱjeyya; evameva kho brahmaloke antarahito bhagavato purato pÄturahosi. Da erkannte BrahmÄ Sahampati, was der Buddha dachte. Und so leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen wĆ¼rde, verschwand er aus der BrahmÄwelt und erschien wieder vor dem Buddha.
Atha kho brahmÄ sahampati ekaį¹saį¹ uttarÄsaį¹
gaį¹ karitvÄ yena bhagavÄ tenaƱjaliį¹ paį¹ÄmetvÄ bhagavantaį¹ etadavoca: Er ordnete seine Robe Ć¼ber einer Schulter, erhob seine zusammengelegten HƤnde zum Buddha und sagte:
āevametaį¹, bhagavÄ, evametaį¹, sugata. āDas ist wirklich wahr, Gesegneter! Das ist wirklich wahr, Heiliger!
EkÄyanvÄyaį¹, bhante, maggo sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ācattÄro satipaį¹į¹hÄnÄ. Das ist der Pfad zur Vereinigung, Herr, um die Wesen zu lƤutern, Kummer und Weinen zu Ć¼berwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, das System zu entdecken und das Erlƶschen zu verwirklichen: nƤmlich die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation.
Katame cattÄro? Welche vier?
KÄye vÄ, bhante, bhikkhu kÄyÄnupassÄ« vihareyya ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹; Ein Mƶnch wĆ¼rde meditieren, indem er einen Aspekt des Kƶrpers beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
vedanÄsu vÄ, bhante, bhikkhu ā¦peā¦ Oder er wĆ¼rde meditieren, indem er einen Aspekt der GefĆ¼hle beobachtet ā¦
citte vÄ, bhante, bhikkhu ā¦peā¦ indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet ā¦
dhammesu vÄ, bhante, bhikkhu dhammÄnupassÄ« vihareyya ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. indem er einen Aspekt der natĆ¼rlichen GesetzmƤĆigkeiten beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
EkÄyanvÄyaį¹, bhante, maggo sattÄnaį¹ visuddhiyÄ sokaparidevÄnaį¹ samatikkamÄya dukkhadomanassÄnaį¹ atthaį¹
gamÄya ƱÄyassa adhigamÄya nibbÄnassa sacchikiriyÄya, yadidaį¹ācattÄro satipaį¹į¹hÄnÄāti. Das ist der Pfad zur Vereinigung, um die Wesen zu lƤutern, Kummer und Weinen zu Ć¼berwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, das System zu entdecken und das Erlƶschen zu verwirklichen: nƤmlich die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation.ā
Idamavoca brahmÄ sahampati. Das sagte BrahmÄ Sahampati.
Idaį¹ vatvÄ athÄparaį¹ etadavoca: Und er fuhr fort:
āEkÄyanaį¹ jÄtikhayantadassÄ«, āDer Anteilnehmende, der die Auflƶsung der Wiedergeburt sieht,
Maggaį¹ pajÄnÄti hitÄnukampÄ«; versteht den Pfad zur Vereinigung.
Etena maggena tariį¹su pubbe, Auf diesem Pfad sind Menschen zuvor schon hinĆ¼bergelangt,
Tarissanti ye ca taranti oghanāti. werden hinĆ¼bergelangen und gelangen jetzt hinĆ¼ber.ā
Aį¹į¹hamaį¹.