Other Translations: English , Polski

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 47.20 Verbundene Lehrreden 47.20

2. Nālandavagga 2. Das Kapitel bei Nāḷandā

Janapadakalyāṇīsutta Die erlesenste Dame im Land

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sumbhesu viharati sedakaṁ nāma sumbhānaṁ nigamo. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Sumbher auf, bei dem Marktflecken der Sumbher mit Namen Sedaka.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“

“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Seyyathāpi, bhikkhave, ‘janapadakalyāṇī, janapadakalyāṇī’ti kho, bhikkhave, mahājanakāyo sannipateyya. „Mönche und Nonnen, angenommen, auf den Ruf: ‚Die erlesenste Dame im Land! Die erlesenste Dame im Land!‘, würde sich eine große Menschenmenge versammeln.

‘Sā kho panassa janapadakalyāṇī paramapāsāvinī nacce, paramapāsāvinī gīte. Und die erlesenste Dame im Land würde auf äußerst mitreißende Art tanzen und singen.

Janapadakalyāṇī naccati gāyatī’ti kho, bhikkhave, bhiyyoso mattāya mahājanakāyo sannipateyya. Auf den Ruf: ‚Die erlesenste Dame im Land tanzt und singt! Die erlesenste Dame im Land tanzt und singt!‘, würde sich eine noch größere Menschenmenge versammeln.

Atha puriso āgaccheyya jīvitukāmo amaritukāmo sukhakāmo dukkhappaṭikūlo. Dann käme da ein Mensch, der leben wollte und nicht sterben, der Glück wollte und vor Schmerz zurückschreckte.

Tamenaṁ evaṁ vadeyya: Man sagte zu ihm:

‘ayaṁ te, ambho purisa, samatittiko telapatto antarena ca mahāsamajjaṁ antarena ca janapadakalyāṇiyā pariharitabbo. ‚Werter Mann, hier ist eine Schüssel, die bis an den Rand mit Öl gefüllt ist. Du musst sie zwischen dieser großen Menschenmenge und der erlesenste Dame im Land hindurchtragen.

Puriso ca te ukkhittāsiko piṭṭhito piṭṭhito anubandhissati. Und ein Mann mit gezogenem Schwert wird direkt hinter dir gehen.

Yattheva naṁ thokampi chaḍḍessati tattheva te siro pātessatī’ti. Sobald du einen Tropfen verschüttest, wird er dir auf der Stelle den Kopf abschlagen.‘

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was meint ihr, Mönche und Nonnen?

api nu so puriso amuṁ telapattaṁ amanasikaritvā bahiddhā pamādaṁ āhareyyā”ti? Würde dieser Mensch den Geist von der Schüssel mit Öl abwenden und sich von Dingen um ihn herum ablenken lassen?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Upamā kho myāyaṁ, bhikkhave, katā atthassa viññāpanāya. „Ich habe mir dieses Gleichnis ausgedacht, um etwas deutlich zu machen.

Ayaṁ cevettha attho—Und das ist die Bedeutung:

samatittiko telapattoti kho, bhikkhave, kāyagatāya etaṁ satiyā adhivacanaṁ. ‚Eine Schüssel, die bis an den Rand mit Öl gefüllt ist‘, ist ein Ausdruck für die Achtsamkeit auf den Körper.

Tasmātiha, bhikkhave, evaṁ sikkhitabbaṁ: Daher sollt ihr euch so schulen:

‘kāyagatā sati no bhāvitā bhavissati bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā’ti. ‚Wir wollen die Achtsamkeit auf den Körper entwickeln und mehren, sie zu unserem Fahrzeug und unserer Grundlage machen, sie hochhalten, festigen und richtig umsetzen.‘

Evañhi kho, bhikkhave, sikkhitabban”ti. So sollt ihr euch schulen.“

Dasamaṁ.

Nālandavaggo dutiyo.

Tassuddānaṁ

Mahāpuriso nālandaṁ,

Cundo celañca bāhiyo;

Uttiyo ariyo brahmā,

Sedakaṁ janapadena cāti.
PreviousNext