Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 47.23 Verbundene Lehrreden 47.23
3. SÄ«laį¹į¹hitivagga 3. Das Kapitel Ć¼ber Sittlichkeit und BestƤndigkeit
ParihÄnasutta Niedergang
Ekaį¹ samayaį¹ ÄyasmÄ ca Änando ÄyasmÄ ca bhaddo pÄį¹aliputte viharanti kukkuį¹ÄrÄme. Einmal hielten sich der EhrwĆ¼rdige Änanda und der EhrwĆ¼rdige Bhadda bei PÄį¹aliputta im HĆ¼hnerkloster auf.
Atha kho ÄyasmÄ bhaddo sÄyanhasamayaį¹ paį¹isallÄnÄ vuį¹į¹hito yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ ÄyasmatÄ Änandena saddhiį¹ sammodi. Da kam der EhrwĆ¼rdige Bhadda am spƤten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zum EhrwĆ¼rdigen Änanda und tauschte WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ bhaddo Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etadavoca: Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zu Änanda:
āko nu kho, Ävuso Änanda, hetu, ko paccayo yena saddhammaparihÄnaį¹ hoti? āWas ist der Grund, geehrter Änanda, was ist die Ursache, dass die wahre Lehre verkĆ¼mmert?
Ko nu kho, Ävuso Änanda, hetu, ko paccayo yena saddhammaaparihÄnaį¹ hotÄ«āti? Und was ist der Grund, was ist die Ursache, dass die wahre Lehre nicht verkĆ¼mmert?ā
āSÄdhu sÄdhu, Ävuso bhadda. āGut, gut, geehrter Bhadda!
Bhaddako kho te, Ävuso bhadda, ummaį¹
go, bhaddakaį¹ paį¹ibhÄnaį¹, kalyÄį¹Ä« paripucchÄ. Deine Herangehensweise und deine Formulierung sind vortrefflich, und es ist eine gute Frage.
EvaƱhi tvaį¹, Ävuso bhadda, pucchasi: Denn du hast gefragt:
āko nu kho, Ävuso Änanda, hetu, ko paccayo yena saddhammaparihÄnaį¹ hoti? āWas ist der Grund, geehrter Änanda, was ist die Ursache, dass die wahre Lehre verkĆ¼mmert?
Ko panÄvuso Änanda, hetu, ko paccayo yena saddhammaaparihÄnaį¹ hotÄ«āāti? Und was ist der Grund, was ist die Ursache, dass die wahre Lehre nicht verkĆ¼mmert?āā
āEvamÄvusoāti. āJa, Geehrter.ā
āCatunnaį¹ kho, Ävuso, satipaį¹į¹hÄnÄnaį¹ abhÄvitattÄ abahulÄ«katattÄ saddhammaparihÄnaį¹ hoti. āWenn die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation nicht entwickelt und gemehrt werden, verkĆ¼mmert die wahre Lehre.
CatunnaƱca kho, Ävuso, satipaį¹į¹hÄnÄnaį¹ bhÄvitattÄ bahulÄ«katattÄ saddhammaaparihÄnaį¹ hoti. Wenn die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation entwickelt und gemehrt werden, verkĆ¼mmert die wahre Lehre nicht.
Katamesaį¹ catunnaį¹? Welche vier?
IdhÄvuso, bhikkhu kÄye kÄyÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹; Da meditiert ein Mƶnch, indem er einen Aspekt des Kƶrpers beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
vedanÄsu ā¦peā¦ Er meditiert, indem er einen Aspekt der GefĆ¼hle beobachtet ā¦
citte ā¦peā¦ indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet ā¦
dhammesu dhammÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. indem er einen Aspekt der natĆ¼rlichen GesetzmƤĆigkeiten beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
Imesaį¹ kho, Ävuso, catunnaį¹ satipaį¹į¹hÄnÄnaį¹ abhÄvitattÄ abahulÄ«katattÄ saddhammaparihÄnaį¹ hoti. Wenn diese vier Arten der Achtsamkeitsmeditation nicht entwickelt und gemehrt werden, verkĆ¼mmert die wahre Lehre.
ImesaƱca kho, Ävuso, catunnaį¹ satipaį¹į¹hÄnÄnaį¹ bhÄvitattÄ bahulÄ«katattÄ saddhammaaparihÄnaį¹ hotÄ«āti. Und wenn diese vier Arten der Achtsamkeitsmeditation entwickelt und gemehrt werden, verkĆ¼mmert die wahre Lehre nicht.ā
Tatiyaį¹.