Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 47.25 Verbundene Lehrreden 47.25

3. Sīlaṭṭhitivagga 3. Das Kapitel über Sittlichkeit und Beständigkeit

Aññatarabrāhmaṇasutta Ein gewisser Brahmane

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Atha kho aññataro brāhmaṇo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging ein gewisser Brahmane zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:

“ko nu kho, bho gotama, hetu, ko paccayo yena tathāgate parinibbute saddhammo na ciraṭṭhitiko hoti? „Was ist der Grund, Herr Gotama, was ist die Ursache, dass die wahre Lehre nach dem vollkommenen Verlöschen des Klargewordenen nicht lange besteht?

Ko pana, bho gotama, hetu, ko paccayo yena tathāgate parinibbute saddhammo ciraṭṭhitiko hotī”ti? Und was ist der Grund, was ist die Ursache, dass die wahre Lehre nach dem vollkommenen Verlöschen des Klargewordenen lange besteht?“

“Catunnaṁ kho, brāhmaṇa, satipaṭṭhānānaṁ abhāvitattā abahulīkatattā tathāgate parinibbute saddhammo na ciraṭṭhitiko hoti. „Brahmane, wenn die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation nicht entwickelt und gemehrt werden, besteht die wahre Lehre nach dem vollkommenen Verlöschen des Klargewordenen nicht lange.

Catunnañca kho, brāhmaṇa, satipaṭṭhānānaṁ bhāvitattā bahulīkatattā tathāgate parinibbute saddhammo ciraṭṭhitiko hoti. Wenn die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation entwickelt und gemehrt werden, besteht die wahre Lehre nach dem vollkommenen Verlöschen des Klargewordenen lange.

Katamesaṁ catunnaṁ? Welche vier?

Idha, brāhmaṇa, bhikkhu kāye kāyānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ; Da meditiert ein Mönch, indem er einen Aspekt des Körpers beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.

vedanāsu …pe… Er meditiert, indem er einen Aspekt der Gefühle beobachtet …

citte …pe… indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet …

dhammesu dhammānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem er einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.

Imesaṁ kho, brāhmaṇa, catunnaṁ satipaṭṭhānānaṁ abhāvitattā abahulīkatattā tathāgate parinibbute saddhammo na ciraṭṭhitiko hoti. Wenn diese vier Arten der Achtsamkeitsmeditation nicht entwickelt und gemehrt werden, besteht die wahre Lehre nach dem vollkommenen Verlöschen des Klargewordenen nicht lange.

Imesañca kho, brāhmaṇa, catunnaṁ satipaṭṭhānānaṁ bhāvitattā bahulīkatattā tathāgate parinibbute saddhammo ciraṭṭhitiko hotī”ti. Und wenn diese vier Arten der Achtsamkeitsmeditation entwickelt und gemehrt werden, besteht die wahre Lehre nach dem vollkommenen Verlöschen des Klargewordenen lange.“

Evaṁ vutte, so brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte der Brahmane zum Buddha:

“abhikkantaṁ, bho gotama …pe… „Vortrefflich, Herr Gotama! Vortrefflich! …

upāsakaṁ maṁ bhavaṁ gotamo dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll Herr Gotama mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

Pañcamaṁ.
PreviousNext