Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 47.29 Verbundene Lehrreden 47.29
3. Sīlaṭṭhitivagga 3. Das Kapitel über Sittlichkeit und Beständigkeit
Sirivaḍḍhasutta Mit Sirivaḍḍha
Ekaṁ samayaṁ āyasmā ānando rājagahe viharati veḷuvane kalandakanivāpe. Einmal hielt sich der Ehrwürdige Ānanda bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.
Tena kho pana samayena sirivaḍḍho gahapati ābādhiko hoti dukkhito bāḷhagilāno. Zu dieser Zeit nun war der Hausbesitzer Sirivaḍḍha mitgenommen, leidend, schwer krank.
Atha kho sirivaḍḍho gahapati aññataraṁ purisaṁ āmantesi: Er beauftragte einen Mann:
“ehi tvaṁ, ambho purisa, yenāyasmā ānando tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā mama vacanena āyasmato ānandassa pāde sirasā vanda: „Bitte, werter Mann, geh zum Ehrwürdigen Ānanda und beuge in meinem Namen deinen Kopf zu seinen Füßen. Sage zu ihm:
‘sirivaḍḍho, bhante, gahapati ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno. ‚Herr, der Hausbesitzer Sirivaḍḍha ist mitgenommen, leidend, schwer krank.
So āyasmato ānandassa pāde sirasā vandatī’ti. Er beugt seinen Kopf zu deinen Füßen.‘
Evañca vadehi: Und dann sage:
‘sādhu kira, bhante, āyasmā ānando yena sirivaḍḍhassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkamatu anukampaṁ upādāyā’”ti. ‚Herr, bitte besuche ihn in seiner Wohnung aus Anteilnahme.‘“
“Evaṁ, bhante”ti kho so puriso sirivaḍḍhassa gahapatissa paṭissutvā yenāyasmā ānando tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so puriso āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Mann. Er tat, wie Sirivaḍḍha gebeten hatte,
“sirivaḍḍho, bhante, gahapati ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno, so āyasmato ānandassa pāde sirasā vandati.
Evañca vadeti:
‘sādhu kira, bhante, āyasmā ānando yena sirivaḍḍhassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkamatu anukampaṁ upādāyā’”ti.
Adhivāsesi kho āyasmā ānando tuṇhībhāvena. und Ānanda schwieg zum Zeichen der Zustimmung.
Atha kho āyasmā ānando pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena sirivaḍḍhassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Nisajja kho āyasmā ānando sirivaḍḍhaṁ gahapatiṁ etadavoca: Da kleidete sich der Ehrwürdige Ānanda am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zur Wohnung des Hausbesitzers Sirivaḍḍha, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz und sagte zu Sirivaḍḍha:
“kacci te, gahapati, khamanīyaṁ kacci yāpanīyaṁ, kacci dukkhā vedanā paṭikkamanti, no abhikkamanti; paṭikkamosānaṁ paññāyati, no abhikkamo”ti? „Ich hoffe, es geht dir leidlich, Hausbesitzer, ich hoffe, du kommst zurecht. Und ich hoffe, dass der Schmerz nachlässt und nicht zunimmt, dass ein Nachlassen erkennbar ist, kein Zunehmen.“
“Na me, bhante, khamanīyaṁ na yāpanīyaṁ. Bāḷhā me dukkhā vedanā abhikkamanti, no paṭikkamanti; abhikkamosānaṁ paññāyati, no paṭikkamo”ti. „Herr, es geht mir nicht leidlich, ich komme nicht zurecht. Der Schmerz ist schrecklich und nimmt zu, er lässt nicht nach, ein Zunehmen ist erkennbar, kein Nachlassen.“
“Tasmātiha te, gahapati, evaṁ sikkhitabbaṁ: „Daher sollst du dich so schulen:
‘kāye kāyānupassī viharissāmi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ; ‚Ich werde meditieren, indem ich einen Aspekt des Körpers beobachte – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
vedanāsu …pe… Ich werde meditieren, indem ich einen Aspekt der Gefühle beobachte …
citte …pe… indem ich einen Aspekt des Geistes beobachte …
dhammesu dhammānupassī viharissāmi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassan’ti. indem ich einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachte – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.‘
Evañhi te, gahapati, sikkhitabban”ti. So sollst du dich schulen.“
“Yeme, bhante, bhagavatā cattāro satipaṭṭhānā desitā saṁvijjanti, te dhammā mayi, ahañca tesu dhammesu sandissāmi. „Diese vier Arten der Achtsamkeitsmeditation, die vom Buddha gelehrt wurden, sind in mir zu finden und ich bin in ihnen zu sehen.
Ahañhi, bhante, kāye kāyānupassī viharāmi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ; Denn ich meditiere, indem ich einen Aspekt des Körpers beobachte – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
vedanāsu …pe… Ich meditiere, indem ich einen Aspekt der Gefühle beobachte …
citte …pe… indem ich einen Aspekt des Geistes beobachte …
dhammesu dhammānupassī viharāmi ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem ich einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachte – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Yāni cimāni, bhante, bhagavatā pañcorambhāgiyāni saṁyojanāni desitāni, nāhaṁ, bhante, tesaṁ kiñci attani appahīnaṁ samanupassāmī”ti. Und von den fünf niederen Fesseln, die vom Buddha gelehrt wurden, sehe ich keine, die ich nicht aufgegeben hätte.“
“Lābhā te, gahapati, suladdhaṁ te, gahapati. „Du hast Glück, Hausbesitzer, so großes Glück!
Anāgāmiphalaṁ tayā, gahapati, byākatan”ti. Du hast die Frucht der Nichtwiederkehr erklärt.“
Navamaṁ.