Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 47.40 Verbundene Lehrreden 47.40
4. Ananussutavagga 4. Das Kapitel über das, was von niemand anderem gehört wurde
Vibhaṅgasutta Aufgliederung
“Satipaṭṭhānañca vo, bhikkhave, desessāmi satipaṭṭhānabhāvanañca satipaṭṭhānabhāvanāgāminiñca paṭipadaṁ. „Mönche und Nonnen, ich werde euch die Achtsamkeitsmeditation lehren, die Entwicklung der Achtsamkeitsmeditation und die Übung, die zur Entwicklung der Achtsamkeitsmeditation führt.
Taṁ suṇātha. Hört zu …
Katamañca, bhikkhave, satipaṭṭhānaṁ? Und was ist Achtsamkeitsmeditation?
Idha, bhikkhave, bhikkhu kāye kāyānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ; Da meditiert ein Mönch, indem er einen Aspekt des Körpers beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
vedanāsu vedanānupassī viharati …pe… Er meditiert, indem er einen Aspekt der Gefühle beobachtet …
citte cittānupassī viharati …pe… indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet …
dhammesu dhammānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem er einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, satipaṭṭhānaṁ. Das nennt man Achtsamkeitsmeditation.
Katamā ca, bhikkhave, satipaṭṭhānabhāvanā? Und was ist die Entwicklung der Achtsamkeitsmeditation?
Idha, bhikkhave, bhikkhu samudayadhammānupassī kāyasmiṁ viharati, vayadhammānupassī kāyasmiṁ viharati, samudayavayadhammānupassī kāyasmiṁ viharati, ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. Da meditiert ein Mönch, indem er den Körper beobachtet, wie er entstehen muss, wie er verschwinden muss, wie er sowohl entstehen als auch verschwinden muss – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Samudayadhammānupassī vedanāsu viharati …pe… Er meditiert, indem er die Gefühle beobachtet …
samudayadhammānupassī citte viharati …pe… indem er den Geist beobachtet …
samudayadhammānupassī dhammesu viharati, vayadhammānupassī dhammesu viharati, samudayavayadhammānupassī dhammesu viharati, ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem er die natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachtet, wie sie entstehen müssen, wie sie verschwinden müssen, wie sie sowohl entstehen als auch verschwinden müssen – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, satipaṭṭhānabhāvanā. Das nennt man die Entwicklung der Achtsamkeitsmeditation.
Katamā ca, bhikkhave, satipaṭṭhānabhāvanāgāminī paṭipadā? Und was ist die Übung, die zur Entwicklung der Achtsamkeitsmeditation führt?
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo, seyyathidaṁ—Es ist einfach dieser edle achtfache Pfad: nämlich
sammādiṭṭhi, sammāsaṅkappo, sammāvācā, sammākammanto, sammāājīvo, sammāvāyāmo, sammāsati, sammāsamādhi. rechte Ansicht, rechtes Denken, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebenserwerb, rechter Einsatz, rechte Achtsamkeit und rechte Versenkung.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, satipaṭṭhānabhāvanāgāminī paṭipadā”ti. Das nennt man die Übung, die zur Entwicklung der Achtsamkeitsmeditation führt.“
Dasamaṁ.
Ananussutavaggo catuttho.
Tassuddānaṁ
Ananussutaṁ virāgo,
viraddho bhāvanā sati;
Aññā chandaṁ pariññāya,
bhāvanā vibhaṅgena cāti.