Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 48.39 Verbundene Lehrreden 48.39

4. Sukhindriyavagga 4. Das Kapitel Ć¼ber die FƤhigkeit des Wohlseins

Kaį¹­į¹­hopamasutta Das Gleichnis von den Reibhƶlzern

ā€œPaƱcimāni, bhikkhave, indriyāni. ā€žMƶnche und Nonnen, es gibt fĆ¼nf FƤhigkeiten.

Katamāni paƱca? Welche fĆ¼nf?

Sukhindriyaį¹, dukkhindriyaį¹, somanassindriyaį¹, domanassindriyaį¹, upekkhindriyaį¹. Die FƤhigkeit des Wohlseins, des Schmerzes, der Frƶhlichkeit, der Traurigkeit und des Gleichmuts.

Sukhavedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca uppajjati sukhindriyaį¹. Die FƤhigkeit des Wohlseins entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als angenehm zu erleben ist.

So sukhitova samāno ā€˜sukhitosmÄ«ā€™ti pajānāti. Wenn man in einem Zustand des Wohlseins ist, versteht man: ā€šIch bin in einem Zustand des Wohlseins.ā€˜

Tasseva sukhavedaniyassa phassassa nirodhā ā€˜yaį¹ tajjaį¹ vedayitaį¹ sukhavedaniyaį¹ phassaį¹ paį¹­icca uppannaį¹ sukhindriyaį¹ taį¹ nirujjhati, taį¹ vÅ«pasammatÄ«ā€™ti pajānāti. Man weiƟ: ā€šMit dem Aufhƶren dieses Kontakts, der als angenehm zu erleben ist, hƶrt die entsprechende FƤhigkeit des Wohlseins auf und vergeht.ā€˜

Dukkhavedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca uppajjati dukkhindriyaį¹. Die FƤhigkeit des Schmerzes entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als schmerzhaft zu erleben ist.

So dukkhitova samāno ā€˜dukkhitosmÄ«ā€™ti pajānāti. Wenn man in einem Zustand des Schmerzes ist, versteht man: ā€šIch bin in einem Zustand des Schmerzes.ā€˜

Tasseva dukkhavedaniyassa phassassa nirodhā ā€˜yaį¹ tajjaį¹ vedayitaį¹ dukkhavedaniyaį¹ phassaį¹ paį¹­icca uppannaį¹ dukkhindriyaį¹ taį¹ nirujjhati, taį¹ vÅ«pasammatÄ«ā€™ti pajānāti. Man weiƟ: ā€šMit dem Aufhƶren dieses Kontakts, der als schmerzhaft zu erleben ist, hƶrt die entsprechende FƤhigkeit des Schmerzes auf und vergeht.ā€˜

Somanassavedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca uppajjati somanassindriyaį¹. Die FƤhigkeit der Frƶhlichkeit entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als frƶhlich zu erleben ist.

So sumanova samāno ā€˜sumanosmÄ«ā€™ti pajānāti. Wenn man in einem Zustand der Frƶhlichkeit ist, versteht man: ā€šIch bin in einem Zustand der Frƶhlichkeit.ā€˜

Tasseva somanassavedaniyassa phassassa nirodhā ā€˜yaį¹ tajjaį¹ vedayitaį¹ somanassavedaniyaį¹ phassaį¹ paį¹­icca uppannaį¹ somanassindriyaį¹ taį¹ nirujjhati, taį¹ vÅ«pasammatÄ«ā€™ti pajānāti. Man weiƟ: ā€šMit dem Aufhƶren dieses Kontakts, der als frƶhlich zu erleben ist, hƶrt die entsprechende FƤhigkeit der Frƶhlichkeit auf und vergeht.ā€˜

Domanassavedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca uppajjati domanassindriyaį¹. Die FƤhigkeit der Traurigkeit entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als traurig zu erleben ist.

So dummanova samāno ā€˜dummanosmÄ«ā€™ti pajānāti. Wenn man in einem Zustand der Traurigkeit ist, versteht man: ā€šIch bin in einem Zustand der Traurigkeit.ā€˜

Tasseva domanassavedaniyassa phassassa nirodhā ā€˜yaį¹ tajjaį¹ vedayitaį¹ domanassavedaniyaį¹ phassaį¹ paį¹­icca uppannaį¹ domanassindriyaį¹ taį¹ nirujjhati, taį¹ vÅ«pasammatÄ«ā€™ti pajānāti. Man weiƟ: ā€šMit dem Aufhƶren dieses Kontakts, der als traurig zu erleben ist, hƶrt die entsprechende FƤhigkeit der Traurigkeit auf und vergeht.ā€˜

Upekkhāvedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca uppajjati upekkhindriyaį¹. Die FƤhigkeit des Gleichmuts entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als gleichmĆ¼tig zu erleben ist.

So upekkhakova samāno ā€˜upekkhakosmÄ«ā€™ti pajānāti. Wenn man in einem Zustand des Gleichmuts ist, versteht man: ā€šIch bin in einem Zustand des Gleichmuts.ā€˜

Tasseva upekkhāvedaniyassa phassassa nirodhā ā€˜yaį¹ tajjaį¹ vedayitaį¹ upekkhāvedaniyaį¹ phassaį¹ paį¹­icca uppannaį¹ upekkhindriyaį¹ taį¹ nirujjhati, taį¹ vÅ«pasammatÄ«ā€™ti pajānāti. Man weiƟ: ā€šMit dem Aufhƶren dieses Kontakts, der als gleichmĆ¼tig zu erleben ist, hƶrt die entsprechende FƤhigkeit des Gleichmuts auf und vergeht.ā€˜

Seyyathāpi, bhikkhave, dvinnaį¹ kaį¹­į¹­hānaį¹ saį¹…ghaį¹­į¹­anasamodhānā usmā jāyati, tejo abhinibbattati; tesaį¹yeva kaį¹­į¹­hānaį¹ nānābhāvāvinikkhepā yā tajjā usmā sā nirujjhati sā vÅ«pasammati; Wie wenn man zwei Hƶlzer aneinander reibt: Hitze wird erzeugt und eine Flamme entzĆ¼ndet. Aber wenn man die Hƶlzer trennt und zur Seite legt, hƶrt die entsprechende Hitze auf und vergeht.

evameva kho, bhikkhave, sukhavedaniyaį¹ phassaį¹ paį¹­icca uppajjati sukhindriyaį¹. Ebenso entsteht die FƤhigkeit des Wohlseins in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als angenehm zu erleben ist.

So sukhitova samāno ā€˜sukhitosmÄ«ā€™ti pajānāti. Wenn man in einem Zustand des Wohlseins ist, versteht man: ā€šIch bin in einem Zustand des Wohlseins.ā€˜

Tasseva sukhavedaniyassa phassassa nirodhā ā€˜yaį¹ tajjaį¹ vedayitaį¹ sukhavedaniyaį¹ phassaį¹ paį¹­icca uppajjati sukhindriyaį¹ taį¹ nirujjhati, taį¹ vÅ«pasammatÄ«ā€™ti pajānāti. Man weiƟ: ā€šMit dem Aufhƶren dieses Kontakts, der als angenehm zu erleben ist, hƶrt die entsprechende FƤhigkeit des Wohlseins auf und vergeht.ā€˜

Dukkhavedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca ā€¦peā€¦ Die FƤhigkeit des Schmerzes ā€¦

somanassavedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca ā€¦peā€¦ Die FƤhigkeit der Frƶhlichkeit ā€¦

domanassavedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca ā€¦peā€¦ Die FƤhigkeit der Traurigkeit ā€¦

upekkhāvedaniyaį¹, bhikkhave, phassaį¹ paį¹­icca uppajjati upekkhindriyaį¹. Die FƤhigkeit des Gleichmuts entsteht in AbhƤngigkeit von einem Kontakt, der als gleichmĆ¼tig zu erleben ist.

So upekkhakova samāno ā€˜upekkhakosmÄ«ā€™ti pajānāti. Wenn man in einem Zustand des Gleichmuts ist, versteht man: ā€šIch bin in einem Zustand des Gleichmuts.ā€˜

Tasseva upekkhāvedaniyassa phassassa nirodhā ā€˜yaį¹ tajjaį¹ vedayitaį¹ upekkhāvedaniyaį¹ phassaį¹ paį¹­icca uppajjati upekkhindriyaį¹ taį¹ nirujjhati, taį¹ vÅ«pasammatÄ«ā€™ti pajānātiā€. Man weiƟ: ā€šMit dem Aufhƶren dieses Kontakts, der als gleichmĆ¼tig zu erleben ist, hƶrt die entsprechende FƤhigkeit des Gleichmuts auf und vergeht.ā€˜ā€œ

Navamaį¹.
PreviousNext