Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 48.42 Verbundene Lehrreden 48.42
5. JarÄvagga 5. Das Kapitel Ć¼ber das Alter
Uį¹į¹ÄbhabrÄhmaį¹asutta Der Brahmane Uį¹į¹Äbha
SÄvatthinidÄnaį¹. In SÄvatthÄ«.
Atha kho uį¹į¹Äbho brÄhmaį¹o yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavatÄ saddhiį¹ sammodi. Da ging der Brahmane Uį¹į¹Äbha zum Buddha und tauschte WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho uį¹į¹Äbho brÄhmaį¹o bhagavantaį¹ etadavoca: Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:
āPaƱcimÄni, bho gotama, indriyÄni nÄnÄvisayÄni nÄnÄgocarÄni, na aƱƱamaƱƱassa gocaravisayaį¹ paccanubhonti. āHerr Gotama, fĆ¼nf FƤhigkeiten haben ihr je eigenes Hoheitsgebiet und Revier und erfahren nicht die Hoheitsgebiete und Reviere der andern.
KatamÄni paƱca? Welche fĆ¼nf?
Cakkhundriyaį¹, sotindriyaį¹, ghÄnindriyaį¹, jivhindriyaį¹, kÄyindriyaį¹. Die FƤhigkeit des Auges, des Ohrs, der Nase, der Zunge und des Kƶrpers.
Imesaį¹ nu kho, bho gotama, paƱcannaį¹ indriyÄnaį¹ nÄnÄvisayÄnaį¹ nÄnÄgocarÄnaį¹ na aƱƱamaƱƱassa gocaravisayaį¹ paccanubhontÄnaį¹ kiį¹ paį¹isaraį¹aį¹, ko ca nesaį¹ gocaravisayaį¹ paccanubhotÄ«āti? Worauf greifen diese fĆ¼nf FƤhigkeiten mit ihrem je eigenen Hoheitsgebiet und Revier zurĆ¼ck? Was erfƤhrt ihre Hoheitsgebiete und Reviere?ā
āPaƱcimÄni, brÄhmaį¹a, indriyÄni nÄnÄvisayÄni nÄnÄgocarÄni na aƱƱamaƱƱassa gocaravisayaį¹ paccanubhonti. āBrahmane, fĆ¼nf FƤhigkeiten haben ihr je eigenes Hoheitsgebiet und Revier und erfahren nicht die Hoheitsgebiete und Reviere der andern.
KatamÄni paƱca? Welche fĆ¼nf?
Cakkhundriyaį¹, sotindriyaį¹, ghÄnindriyaį¹, jivhindriyaį¹, kÄyindriyaį¹. Die FƤhigkeit des Auges, des Ohrs, der Nase, der Zunge und des Kƶrpers.
Imesaį¹ kho, brÄhmaį¹a, paƱcannaį¹ indriyÄnaį¹ nÄnÄvisayÄnaį¹ nÄnÄgocarÄnaį¹ na aƱƱamaƱƱassa gocaravisayaį¹ paccanubhontÄnaį¹ mano paį¹isaraį¹aį¹, manova nesaį¹ gocaravisayaį¹ paccanubhotÄ«āti. Diese fĆ¼nf FƤhigkeiten mit ihrem je eigenen Hoheitsgebiet und Revier greifen auf den Geist zurĆ¼ck. Der Geist erfƤhrt ihre Hoheitsgebiete und Reviere.ā
āManassa pana, bho gotama, kiį¹ paį¹isaraį¹anāti? āAber Herr Gotama, worauf greift der Geist zurĆ¼ck?ā
āManassa kho, brÄhmaį¹a, sati paį¹isaraį¹anāti. āDer Geist greift auf die Achtsamkeit zurĆ¼ck.ā
āSatiyÄ pana, bho gotama, kiį¹ paį¹isaraį¹anāti? āAber worauf greift die Achtsamkeit zurĆ¼ck?ā
āSatiyÄ kho, brÄhmaį¹a, vimutti paį¹isaraį¹anāti. āDie Achtsamkeit greift auf die Freiheit zurĆ¼ck.ā
āVimuttiyÄ pana, bho gotama, kiį¹ paį¹isaraį¹anāti? āAber worauf greift die Freiheit zurĆ¼ck?ā
āVimuttiyÄ kho, brÄhmaį¹a, nibbÄnaį¹ paį¹isaraį¹anāti. āDie Freiheit greift auf das Erlƶschen zurĆ¼ck.ā
āNibbÄnassa pana, bho gotama, kiį¹ paį¹isaraį¹anāti? āAber worauf greift das Erlƶschen zurĆ¼ck?ā
āAccayÄsi, brÄhmaį¹a, paƱhaį¹, nÄsakkhi paƱhassa pariyantaį¹ gahetuį¹. āDiese Frage geht zu weit, Brahmane. Du hast die Grenze fĆ¼r Fragen nicht verstanden.
NibbÄnogadhaƱhi, brÄhmaį¹a, brahmacariyaį¹ vussati nibbÄnaparÄyaį¹aį¹ nibbÄnapariyosÄnanāti. Denn das Erlƶschen ist der Hƶhepunkt, der Zielpunkt und der Endpunkt des geistlichen Lebens.ā
Atha kho uį¹į¹Äbho brÄhmaį¹o bhagavato bhÄsitaį¹ abhinanditvÄ anumoditvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ padakkhiį¹aį¹ katvÄ pakkÄmi. Da begrĆ¼Ćte Uį¹į¹Äbha die Worte des Buddha und stimmte ihm zu. Er erhob sich von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.
Atha kho bhagavÄ acirapakkante uį¹į¹Äbhe brÄhmaį¹e bhikkhÅ« Ämantesi: Nicht lange, nachdem Uį¹į¹Äbha gegangen war, wandte sich der Buddha an die Mƶnche und Nonnen:
āseyyathÄpi, bhikkhave, kÅ«į¹ÄgÄre vÄ kÅ«į¹ÄgÄrasÄlÄyaį¹ vÄ pÄcÄ«navÄtapÄnÄ sÅ«riye uggacchante vÄtapÄnena rasmi pavisitvÄ kvÄssa patiį¹į¹hitÄāti? āWie wenn da ein Giebelhaus wƤre oder eine Halle mit einem Giebeldach, und das GebƤude hƤtte Fenster nach Osten. Wenn die Sonne aufginge und ein Lichtstrahl kƤme durch ein Fenster herein, wo wĆ¼rde er auftreffen?ā
āPacchimÄyaį¹, bhante, bhittiyanāti. āAuf der westlichen Wand, Herr.ā
āEvameva kho, bhikkhave, uį¹į¹Äbhassa brÄhmaį¹assa tathÄgate saddhÄ niviį¹į¹hÄ mÅ«lajÄtÄ patiį¹į¹hitÄ daįø·hÄ asaį¹hÄriyÄ samaį¹ena vÄ brÄhmaį¹ena vÄ devena vÄ mÄrena vÄ brahmunÄ vÄ kenaci vÄ lokasmiį¹. āEbenso ist das Vertrauen des Brahmanen Uį¹į¹Äbha zum Klargewordenen verankert und verwurzelt und tief eingepflanzt. Es ist fest und kann ihm von keinem Asketen oder Brahmanen oder Gott oder MÄra oder BrahmÄ oder von irgendjemandem in der Welt genommen werden.
Imamhi ce, bhikkhave, samaye uį¹į¹Äbho brÄhmaį¹o kÄlaį¹ kareyya, natthi taį¹ saį¹yojanaį¹ yena saį¹yojanena saį¹yutto uį¹į¹Äbho brÄhmaį¹o puna imaį¹ lokaį¹ ÄgaccheyyÄāti. Sollte er in diesem Augenblick sterben, wƤre er von keiner Fessel mehr gebunden, die ihn zu dieser Welt zurĆ¼ckbringen kƶnnte.ā
Dutiyaį¹.