Other Translations: English , Lietuvių kalba
From:
Saį¹yutta NikÄya 49.1ā12 Verbundene Lehrreden 49.1ā12
1. Gaį¹
gÄpeyyÄlavagga 1. Das Kapitel mit abgekĆ¼rzten Texten Ć¼ber den Ganges
PÄcÄ«nÄdisutta Nach-Osten-Neigen usw.
SÄvatthinidÄnaį¹. In SÄvatthÄ«.
Tatra kho bhagavÄ etadavoca: Dort sagte der Buddha:
ācattÄrome, bhikkhave, sammappadhÄnÄ. āMƶnche und Nonnen, es gibt vier Arten rechten BemĆ¼hens.
Katame cattÄro? Welche vier?
Idha, bhikkhave, bhikkhu anuppannÄnaį¹ pÄpakÄnaį¹ akusalÄnaį¹ dhammÄnaį¹ anuppÄdÄya chandaį¹ janeti vÄyamati vÄ«riyaį¹ Ärabhati cittaį¹ paggaį¹hÄti padahati. Da entwickelt ein Mƶnch Enthusiasmus, setzt sich ein, rĆ¼ttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemĆ¼ht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften nicht aufkommen.
UppannÄnaį¹ pÄpakÄnaį¹ akusalÄnaį¹ dhammÄnaį¹ pahÄnÄya chandaį¹ janeti vÄyamati vÄ«riyaį¹ Ärabhati cittaį¹ paggaį¹hÄti padahati. Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rĆ¼ttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemĆ¼ht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, aufgegeben werden.
AnuppannÄnaį¹ kusalÄnaį¹ dhammÄnaį¹ uppÄdÄya chandaį¹ janeti vÄyamati vÄ«riyaį¹ Ärabhati cittaį¹ paggaį¹hÄti padahati. Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rĆ¼ttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemĆ¼ht sich, damit taugliche Eigenschaften aufkommen.
UppannÄnaį¹ kusalÄnaį¹ dhammÄnaį¹ į¹hitiyÄ asammosÄya bhiyyobhÄvÄya vepullÄya bhÄvanÄya pÄripÅ«riyÄ chandaį¹ janeti vÄyamati vÄ«riyaį¹ Ärabhati cittaį¹ paggaį¹hÄti padahati. Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rĆ¼ttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemĆ¼ht sich, damit taugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, bleiben, nicht verloren gehen, sondern anwachsen, reifen und sich vollstƤndig entwickeln.
Ime kho, bhikkhave, cattÄro sammappadhÄnÄti. Das sind die vier Arten rechten BemĆ¼hens.
SeyyathÄpi, bhikkhave, gaį¹
gÄ nadÄ« pÄcÄ«naninnÄ pÄcÄ«napoį¹Ä pÄcÄ«napabbhÄrÄ; Der Ganges neigt sich nach Osten, strebt nach Osten und richtet sich nach Osten aus.
evameva kho, bhikkhave, bhikkhu cattÄro sammappadhÄne bhÄvento cattÄro sammappadhÄne bahulÄ«karonto nibbÄnaninno hoti nibbÄnapoį¹o nibbÄnapabbhÄro. Ebenso neigt sich ein Mƶnch, der die vier Arten rechten BemĆ¼hens entwickelt und mehrt, zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen und richtet sich zum Erlƶschen aus.
KathaƱca, bhikkhave, bhikkhu cattÄro sammappadhÄne bhÄvento cattÄro sammappadhÄne bahulÄ«karonto nibbÄnaninno hoti nibbÄnapoį¹o nibbÄnapabbhÄro? Und wie neigt sich ein Mƶnch, der die vier Arten rechten BemĆ¼hens entwickelt und mehrt, zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen und richtet sich zum Erlƶschen aus?
Idha, bhikkhave, bhikkhu anuppannÄnaį¹ pÄpakÄnaį¹ akusalÄnaį¹ dhammÄnaį¹ anuppÄdÄya chandaį¹ janeti vÄyamati vÄ«riyaį¹ Ärabhati cittaį¹ paggaį¹hÄti padahati. Da entwickelt ein Mƶnch Enthusiasmus, setzt sich ein, rĆ¼ttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemĆ¼ht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften nicht aufkommen.
UppannÄnaį¹ pÄpakÄnaį¹ akusalÄnaį¹ dhammÄnaį¹ pahÄnÄya chandaį¹ janeti vÄyamati vÄ«riyaį¹ Ärabhati cittaį¹ paggaį¹hÄti padahati. Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rĆ¼ttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemĆ¼ht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, aufgegeben werden.
AnuppannÄnaį¹ kusalÄnaį¹ dhammÄnaį¹ uppÄdÄya chandaį¹ janeti vÄyamati vÄ«riyaį¹ Ärabhati cittaį¹ paggaį¹hÄti padahati. Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rĆ¼ttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemĆ¼ht sich, damit taugliche Eigenschaften aufkommen.
UppannÄnaį¹ kusalÄnaį¹ dhammÄnaį¹ į¹hitiyÄ asammosÄya bhiyyobhÄvÄya vepullÄya bhÄvanÄya pÄripÅ«riyÄ chandaį¹ janeti vÄyamati vÄ«riyaį¹ Ärabhati cittaį¹ paggaį¹hÄti padahati. Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rĆ¼ttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemĆ¼ht sich, damit taugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, bleiben, nicht verloren gehen, sondern anwachsen, reifen und sich vollstƤndig entwickeln.
Evaį¹ kho, bhikkhave, bhikkhu cattÄro sammappadhÄne bhÄvento cattÄro sammappadhÄne bahulÄ«karonto nibbÄnaninno hoti nibbÄnapoį¹o nibbÄnapabbhÄroāti. So neigt sich ein Mƶnch, der die vier Arten rechten BemĆ¼hens entwickelt und mehrt, zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen und richtet sich zum Erlƶschen aus.ā
DvÄdasamaį¹.
Gaį¹
gÄpeyyÄlavaggo paį¹hamo.
(SammappadhÄnasaį¹yuttassa gaį¹
gÄpeyyÄlÄ« sammappadhÄnavasena vitthÄretabbÄ.) (In voller LƤnge sprechen wie in SN 45.92ā102.)
TassuddÄnaį¹
Cha pÄcÄ«nato ninnÄ, Sechs Ć¼ber das Nach-Osten-Neigen
cha ninnÄ ca samuddato; und sechs Ć¼ber das Neigen zum Meer;
Dvete cha dvÄdasa honti, diese beiden Sechsergruppen ergeben zwƶlf,
vaggo tena pavuccatīti. und so wird dieses Kapitel aufgesagt.