Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 51.11 Verbundene Lehrreden 51.11

2. Pāsādakampanavagga 2. Das Kapitel Ć¼ber das Erzitternlassen des Pfahl-Langhauses

Pubbasutta Vorher

Sāvatthinidānaį¹. In SāvatthÄ«.

ā€œPubbeva me, bhikkhave, sambodhā anabhisambuddhassa bodhisattasseva sato etadahosi: ā€žMƶnche und Nonnen, vor meinem Erwachen, als ich noch nicht erwacht war, aber zum Erwachen entschlossen, dachte ich:

ā€˜ko nu kho hetu, ko paccayo iddhipādabhāvanāyāā€™ti? ā€šWas ist der Grund, was ist die Ursache fĆ¼r die Entwicklung der vier Grundlagen Ć¼bersinnlicher Kraft?ā€˜

Tassa mayhaį¹, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

ā€˜idha bhikkhu chandasamādhippadhānasaį¹…khārasamannāgataį¹ iddhipādaį¹ bhāvetiā€”ā€šDa entwickelt ein Mƶnch die Grundlage Ć¼bersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Enthusiasmus und mit aktivem BemĆ¼hen einhergeht.

iti me chando na ca atilÄ«no bhavissati, na ca atippaggahito bhavissati, na ca ajjhattaį¹ saį¹…khitto bhavissati, na ca bahiddhā vikkhitto bhavissati. Er denkt: ā€žMein Enthusiasmus wird weder zu lasch noch zu angespannt sein. Und er wird weder innerlich eingeengt noch ƤuƟerlich zerstreut sein.ā€œ

PacchāpuresaƱƱī ca viharatiā€”Und er meditiert, indem er das Davor und Dahinter wahrnimmt:

yathā pure tathā pacchā, yathā pacchā tathā pure; wie davor, so dahinter; wie dahinter, so davor;

yathā adho tathā uddhaį¹, yathā uddhaį¹ tathā adho; wie unten, so oben; wie oben, so unten;

yathā divā tathā rattiį¹, yathā rattiį¹ tathā divā. wie bei Tag, so bei Nacht; wie bei Nacht, so bei Tag.

Iti vivaį¹­ena cetasā apariyonaddhena sappabhāsaį¹ cittaį¹ bhāvetiā€™. Und so entwickelt er mit offenem und unverhĆ¼lltem Herzen einen Geist voller Glanz.

VÄ«riyasamādhippadhānasaį¹…khārasamannāgataį¹ iddhipādaį¹ bhāvetiā€”Er entwickelt die Grundlage Ć¼bersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Energie ā€¦

iti me vÄ«riyaį¹ na ca atilÄ«naį¹ bhavissati, na ca atippaggahitaį¹ bhavissati, na ca ajjhattaį¹ saį¹…khittaį¹ bhavissati, na ca bahiddhā vikkhittaį¹ bhavissati.

PacchāpuresaƱƱī ca viharatiā€”

yathā pure tathā pacchā, yathā pacchā tathā pure;

yathā adho tathā uddhaį¹, yathā uddhaį¹ tathā adho;

yathā divā tathā rattiį¹, yathā rattiį¹ tathā divā.

Iti vivaį¹­ena cetasā apariyonaddhena sappabhāsaį¹ cittaį¹ bhāveti.

Cittasamādhippadhānasaį¹…khārasamannāgataį¹ iddhipādaį¹ bhāvetiā€”mit Versenkung durch Entwicklung des Geistes ā€¦

iti me cittaį¹ na ca atilÄ«naį¹ bhavissati, na ca atippaggahitaį¹ bhavissati, na ca ajjhattaį¹ saį¹…khittaį¹ bhavissati, na ca bahiddhā vikkhittaį¹ bhavissati.

PacchāpuresaƱƱī ca viharatiā€”

yathā pure tathā pacchā, yathā pacchā tathā pure;

yathā adho tathā uddhaį¹, yathā uddhaį¹ tathā adho;

yathā divā tathā rattiį¹, yathā rattiį¹ tathā divā.

Iti vivaį¹­ena cetasā apariyonaddhena sappabhāsaį¹ cittaį¹ bhāveti.

VÄ«maį¹sāsamādhippadhānasaį¹…khārasamannāgataį¹ iddhipādaį¹ bhāvetiā€”mit Versenkung durch Untersuchung und mit aktivem BemĆ¼hen einhergeht.

iti me vÄ«maį¹sā na ca atilÄ«nā bhavissati, na ca atippaggahitā bhavissati, na ca ajjhattaį¹ saį¹…khittā bhavissati, na ca bahiddhā vikkhittā bhavissati. Er denkt: ā€žMeine Untersuchung wird weder zu lasch noch zu angespannt sein. Und sie wird weder innerlich eingeengt noch ƤuƟerlich zerstreut sein.ā€œ

PacchāpuresaƱƱī ca viharatiā€”Und er meditiert, indem er das Davor und Dahinter wahrnimmt:

yathā pure tathā pacchā, yathā pacchā tathā pure; wie davor, so dahinter; wie dahinter, so davor;

yathā adho tathā uddhaį¹, yathā uddhaį¹ tathā adho; wie unten, so oben; wie oben, so unten;

yathā divā tathā rattiį¹, yathā rattiį¹ tathā divā. wie bei Tag, so bei Nacht; wie bei Nacht, so bei Tag.

Iti vivaį¹­ena cetasā apariyonaddhena sappabhāsaį¹ cittaį¹ bhāveti. Und so entwickelt er mit offenem und unverhĆ¼lltem Herzen einen Geist voller Glanz.ā€˜

Evaį¹ bhāvitesu kho, bhikkhu, catÅ«su iddhipādesu evaį¹ bahulÄ«katesu, anekavihitaį¹ iddhividhaį¹ paccanubhotiā€”ekopi hutvā bahudhā hoti, bahudhāpi hutvā eko hoti; āvibhāvaį¹, tirobhāvaį¹; tirokuį¹­į¹­aį¹ tiropākāraį¹ tiropabbataį¹ asajjamāno gacchati, seyyathāpi ākāse; pathaviyāpi ummujjanimujjaį¹ karoti, seyyathāpi udake; udakepi abhijjamāne gacchati, seyyathāpi pathaviyaį¹; ākāsepi pallaį¹…kena kamati, seyyathāpi pakkhÄ« sakuį¹‡o; imepi candimasÅ«riye evaį¹mahiddhike evaį¹mahānubhāve pāį¹‡inā parimasati parimajjati; yāva brahmalokāpi kāyena vasaį¹ vatteti. Wenn die vier Grundlagen Ć¼bersinnlicher Kraft auf diese Art entwickelt und gemehrt wurden, kann ein Mƶnch die vielen Arten Ć¼bersinnlicher Kraft ausĆ¼ben: sich vervielfƤltigen und wieder eins werden; erscheinen und verschwinden; ungehindert durch eine Mauer, einen Erdwall oder einen Berg gehen wie durch leeren Raum; in die Erde eintauchen und wieder auftauchen, als wƤre sie Wasser; Ć¼ber das Wasser gehen, als wƤre es Land; mit gekreuzten Beinen durch die Luft fliegen wie ein Vogel; Sonne und Mond, so mƤchtig und gewaltig, mit der Hand berĆ¼hren und streicheln; den Kƶrper beherrschen bis hin zur Brahmāwelt.

Evaį¹ bhāvitesu kho, bhikkhu, catÅ«su iddhipādesu evaį¹ bahulÄ«katesu dibbāya sotadhātuyā visuddhāya atikkantamānusikāya ubho sadde suį¹‡Ätiā€”dibbe ca mānuse ca, dÅ«re santike cāti. Wenn die vier Grundlagen Ć¼bersinnlicher Kraft auf diese Art entwickelt und gemehrt wurden, kann er beide Arten von Tƶnen hƶren, himmlische und menschliche, ob nah oder fern.

Evaį¹ bhāvitesu kho, bhikkhu, catÅ«su iddhipādesu evaį¹ bahulÄ«katesu, parasattānaį¹ parapuggalānaį¹ cetasā ceto paricca pajānāti. Wenn die vier Grundlagen Ć¼bersinnlicher Kraft auf diese Art entwickelt und gemehrt wurden, erkennt er den Geist anderer Wesen und Menschen, indem er ihn mit seinem Geist erfasst:

Sarāgaį¹ vā cittaį¹ ā€˜sarāgaį¹ cittanā€™ti pajānāti; Er erkennt einen gierigen Geist als ā€šgierigen Geistā€˜

vÄ«tarāgaį¹ vā cittaį¹ ā€˜vÄ«tarāgaį¹ cittanā€™ti pajānāti; und einen von Gier freien Geist als ā€švon Gier freien Geistā€˜.

sadosaį¹ vā cittaį¹ ā€˜sadosaį¹ cittanā€™ti pajānāti; Er erkennt einen hasserfĆ¼llten Geist als ā€šhasserfĆ¼llten Geistā€˜

vÄ«tadosaį¹ vā cittaį¹ ā€˜vÄ«tadosaį¹ cittanā€™ti pajānāti; und einen von Hass freien Geist als ā€švon Hass freien Geistā€˜.

samohaį¹ vā cittaį¹ ā€˜samohaį¹ cittanā€™ti pajānāti; Er erkennt einen Geist, der sich tƤuscht, als ā€šGeist, der sich tƤuscht,ā€˜

vÄ«tamohaį¹ vā cittaį¹ ā€˜vÄ«tamohaį¹ cittanā€™ti pajānāti; und einen von TƤuschung freien Geist als ā€švon TƤuschung freien Geistā€˜.

saį¹…khittaį¹ vā cittaį¹ ā€˜saį¹…khittaį¹ cittanā€™ti pajānāti; Er erkennt einen eingeengten Geist als ā€šeingeengten Geistā€˜

vikkhittaį¹ vā cittaį¹ ā€˜vikkhittaį¹ cittanā€™ti pajānāti; und einen zerstreuten Geist als ā€šzerstreuten Geistā€˜.

mahaggataį¹ vā cittaį¹ ā€˜mahaggataį¹ cittanā€™ti pajānāti; Er erkennt einen ausgedehnten Geist als ā€šausgedehnten Geistā€˜

amahaggataį¹ vā cittaį¹ ā€˜amahaggataį¹ cittanā€™ti pajānāti; und einen nicht ausgedehnten Geist als ā€šnicht ausgedehnten Geistā€˜.

sauttaraį¹ vā cittaį¹ ā€˜sauttaraį¹ cittanā€™ti pajānāti; Er erkennt einen Geist, der nicht unĆ¼bertrefflich ist, als ā€šGeist, der nicht unĆ¼bertrefflich ist,ā€˜

anuttaraį¹ vā cittaį¹ ā€˜anuttaraį¹ cittanā€™ti pajānāti; und einen unĆ¼bertrefflichen Geist als ā€šunĆ¼bertrefflichen Geistā€˜.

samāhitaį¹ vā cittaį¹ ā€˜samāhitaį¹ cittanā€™ti pajānāti; Er erkennt einen im Samādhi versunkenen Geist als ā€šim Samādhi versunkenen Geistā€˜

asamāhitaį¹ vā cittaį¹ ā€˜asamāhitaį¹ cittanā€™ti pajānāti; und einen nicht im Samādhi versunkenen Geist als ā€šnicht im Samādhi versunkenen Geistā€˜.

vimuttaį¹ vā cittaį¹ ā€˜vimuttaį¹ cittanā€™ti pajānāti; Er erkennt einen befreiten Geist als ā€šbefreiten Geistā€˜

avimuttaį¹ vā cittaį¹ ā€˜avimuttaį¹ cittanā€™ti pajānāti. und einen nicht befreiten Geist als ā€šnicht befreiten Geistā€˜.

Evaį¹ bhāvitesu kho, bhikkhu, catÅ«su iddhipādesu evaį¹ bahulÄ«katesu, anekavihitaį¹ pubbenivāsaį¹ anussarati, seyyathidaį¹ā€”ekampi jātiį¹ dvepi jātiyo tissopi jātiyo catassopi jātiyo paƱcapi jātiyo dasapi jātiyo vÄ«sampi jātiyo tiį¹sampi jātiyo cattālÄ«sampi jātiyo paƱƱāsampi jātiyo jātisatampi jātisahassampi jātisatasahassampi anekepi saį¹vaį¹­į¹­akappe anekepi vivaį¹­į¹­akappe anekepi saį¹vaį¹­į¹­avivaį¹­į¹­akappe: ā€˜amutrāsiį¹ evaį¹nāmo evaį¹…gotto evaį¹vaį¹‡į¹‡o evamāhāro evaį¹sukhadukkhappaį¹­isaį¹vedÄ« evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiį¹; tatrāpāsiį¹ evaį¹nāmo evaį¹…gotto evaį¹vaį¹‡į¹‡o evamāhāro evaį¹sukhadukkhappaį¹­isaį¹vedÄ« evamāyupariyanto, so tato cuto idhÅ«papannoā€™ti. Iti sākāraį¹ sauddesaį¹ anekavihitaį¹ pubbenivāsaį¹ anussarati. Wenn die vier Grundlagen Ć¼bersinnlicher Kraft auf diese Art entwickelt und gemehrt wurden, erinnert er sich an viele Arten frĆ¼herer Leben, das heiƟt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fĆ¼nf, zehn, zwanzig, dreiƟig, vierzig, fĆ¼nfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Ƅonen des Zusammenziehens der Welt, viele Ƅonen des Ausdehnens der Welt, viele Ƅonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt. ā€šDort hatte ich diesen Namen, gehƶrte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich GlĆ¼ck und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehƶrte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich GlĆ¼ck und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.ā€˜ Und so erinnert er sich an viele Arten frĆ¼herer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.

Evaį¹ bhāvitesu kho, bhikkhu, catÅ«su iddhipādesu evaį¹ bahulÄ«katesu, dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hÄ«ne paį¹‡Ä«te suvaį¹‡į¹‡e dubbaį¹‡į¹‡e, sugate duggate yathākammÅ«page satte pajānāti: ā€˜ime vata, bhonto, sattā kāyaduccaritena samannāgatā vacÄ«duccaritena samannāgatā manoduccaritena samannāgatā ariyānaį¹ upavādakā micchādiį¹­į¹­hikā micchādiį¹­į¹­hikammasamādānā; te kāyassa bhedā paraį¹ maraį¹‡Ä apāyaį¹ duggatiį¹ vinipātaį¹ nirayaį¹ upapannā. Ime vā pana, bhonto, sattā kāyasucaritena samannāgatā vacÄ«sucaritena samannāgatā manosucaritena samannāgatā ariyānaį¹ anupavādakā sammādiį¹­į¹­hikā sammādiį¹­į¹­hikammasamādānā; te kāyassa bhedā paraį¹ maraį¹‡Ä sugatiį¹ saggaį¹ lokaį¹ upapannāā€™ti. Iti dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hÄ«ne paį¹‡Ä«te, suvaį¹‡į¹‡e dubbaį¹‡į¹‡e, sugate duggate yathākammÅ«page satte pajānāti. Wenn die vier Grundlagen Ć¼bersinnlicher Kraft auf diese Art entwickelt und gemehrt wurden, sieht er mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden ā€“ gering oder hochstehend, schƶn oder hƤsslich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden: ā€šDiese lieben Wesen taten Schlechtes mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten die Edlen in Verruf, hatten falsche Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser falschen Ansicht heraus. Wenn ihr Kƶrper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hƶlle. Diese lieben Wesen hingegen taten Gutes mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten nie die Edlen in Verruf, hatten rechte Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser rechten Ansicht heraus. Wenn ihr Kƶrper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.ā€˜ Und so sieht er mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden ā€“ gering oder hochstehend, schƶn oder hƤsslich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.

Evaį¹ bhāvitesu kho, bhikkhu, catÅ«su iddhipādesu evaį¹ bahulÄ«katesu, āsavānaį¹ khayā anāsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱāvimuttiį¹ diį¹­į¹­heva dhamme sayaį¹ abhiƱƱā sacchikatvā upasampajja viharatÄ«ā€ti. Wenn die vier Grundlagen Ć¼bersinnlicher Kraft auf diese Art entwickelt und gemehrt wurden, erlangt er mit der Auflƶsung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.ā€œ

Paį¹­hamaį¹.
PreviousNext