Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 51.32 Verbundene Lehrreden 51.32
3. Ayoguḷavagga 3. Das Kapitel über die Eisenkugel
Tathāgatasutta Der Klargewordene
Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:
“Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, „Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?
katamesaṁ dhammānaṁ bhāvitattā bahulīkatattā tathāgato evaṁmahiddhiko evaṁmahānubhāvo”ti? Welche Dinge hat der Klargewordene entwickelt und gemehrt, dass er solche Macht und Stärke besitzt?“
“Bhagavaṁmūlakā no, bhante, dhammā …pe… „Unsere Lehren wurzeln im Buddha …“
“catunnaṁ kho, bhikkhave, iddhipādānaṁ bhāvitattā bahulīkatattā tathāgato evaṁmahiddhiko evaṁmahānubhāvo. „Der Klargewordene wurde so mächtig und gewaltig, weil er die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und mehrt.
Katamesaṁ catunnaṁ? Welche vier?
Idha, bhikkhave, tathāgato chandasamādhippadhānasaṅkhārasamannāgataṁ iddhipādaṁ bhāveti—Da entwickelt ein Mönch die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Enthusiasmus und mit aktivem Bemühen einhergeht.
iti me chando na ca atilīno bhavissati, na ca atippaggahito bhavissati, na ca ajjhattaṁ saṅkhitto bhavissati, na ca bahiddhā vikkhitto bhavissati. Er denkt: ‚Mein Enthusiasmus wird weder zu lasch noch zu angespannt sein. Und er wird weder innerlich eingeengt noch äußerlich zerstreut sein.‘
Pacchāpuresaññī ca viharati—Und er meditiert, indem er das Davor und Dahinter wahrnimmt:
yathā pure tathā pacchā, yathā pacchā tathā pure; wie davor, so dahinter; wie dahinter, so davor;
yathā adho tathā uddhaṁ, yathā uddhaṁ tathā adho; wie unten, so oben; wie oben, so unten;
yathā divā tathā rattiṁ, yathā rattiṁ tathā divā. wie bei Tag, so bei Nacht; wie bei Nacht, so bei Tag.
Iti vivaṭena cetasā apariyonaddhena sappabhāsaṁ cittaṁ bhāveti. Und so entwickelt er mit offenem und unverhülltem Herzen einen Geist voller Glanz.
Vīriyasamādhi …pe… Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Energie …
cittasamādhi … mit Versenkung durch Entwicklung des Geistes …
vīmaṁsāsamādhippadhānasaṅkhārasamannāgataṁ iddhipādaṁ bhāveti—mit Versenkung durch Untersuchung und mit aktivem Bemühen einhergeht.
iti me vīmaṁsā na ca atilīnā bhavissati, na ca atipaggahitā bhavissati, na ca ajjhattaṁ saṅkhittā bhavissati, na ca bahiddhā vikkhittā bhavissati. Er denkt: ‚Meine Untersuchung wird weder zu lasch noch zu angespannt sein. Und sie wird weder innerlich eingeengt noch äußerlich zerstreut sein.‘
Pacchāpuresaññī ca viharati—Und er meditiert, indem er das Davor und Dahinter wahrnimmt:
yathā pure tathā pacchā, yathā pacchā tathā pure; wie davor, so dahinter; wie dahinter, so davor;
yathā adho tathā uddhaṁ, yathā uddhaṁ tathā adho; wie unten, so oben; wie oben, so unten;
yathā divā tathā rattiṁ, yathā rattiṁ tathā divā. wie bei Tag, so bei Nacht; wie bei Nacht, so bei Tag.
Iti vivaṭena cetasā apariyonaddhena sappabhāsaṁ cittaṁ bhāveti. Und so entwickelt er mit offenem und unverhülltem Herzen einen Geist voller Glanz.
Imesaṁ kho, bhikkhave, catunnaṁ iddhipādānaṁ bhāvitattā bahulīkatattā tathāgato evaṁmahiddhiko evaṁmahānubhāvo. Der Klargewordene wurde so mächtig und gewaltig, weil er diese vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und mehrt.
Imesañca pana, bhikkhave, catunnaṁ iddhipādānaṁ bhāvitattā bahulīkatattā tathāgato anekavihitaṁ iddhividhaṁ paccanubhoti—ekopi hutvā bahudhā hoti …pe… yāva brahmalokāpi kāyena vasaṁ vatteti. Und da er diese vier Grundlagen übersinnlicher Kraft auf diese Art entwickelt und mehrt, kann der Klargewordene die vielen Arten übersinnlicher Kraft ausüben: sich vervielfältigen und wieder eins werden … den Körper beherrschen bis hin zur Brahmāwelt.
Imesañca pana, bhikkhave, catunnaṁ iddhipādānaṁ bhāvitattā bahulīkatattā tathāgato āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharatī”ti. Und da er diese vier Grundlagen übersinnlicher Kraft auf diese Art entwickelt und mehrt, erlangt der Klargewordene mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.“
Dvādasamaṁ.
(Chapi abhiññāyo vitthāretabbā.) (Die sechs unmittelbaren Einsichten sind in voller Länge zu sprechen.)
Ayoguḷavaggo tatiyo.
Tassuddānaṁ
Maggo ayoguḷo bhikkhu,
suddhikañcāpi dve phalā;
Dve cānandā duve bhikkhū,
moggallāno tathāgatoti.