Other Translations: English
From:
Saį¹yutta NikÄya 52.2 Verbundene Lehrreden 52.2
1. Rahogatavagga 1. Das Kapitel Ć¼ber die Klausur fĆ¼r sich allein
Dutiyarahogatasutta FĆ¼r sich allein (2)
SÄvatthinidÄnaį¹. In SÄvatthÄ«.
Atha kho Äyasmato anuruddhassa rahogatassa paį¹isallÄ«nassa evaį¹ cetaso parivitakko udapÄdi: Da kam dem EhrwĆ¼rdigen Anuruddha, als er fĆ¼r sich allein in Klausur war, dieser Gedanke in den Sinn:
āyesaį¹ kesaƱci cattÄro satipaį¹į¹hÄnÄ viraddhÄ, viraddho tesaį¹ ariyo maggo sammÄ dukkhakkhayagÄmÄ«; āWer die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation versƤumt hat, hat den edlen Pfad versƤumt, der zur vƶlligen Auflƶsung des Leidens fĆ¼hrt.
yesaį¹ kesaƱci cattÄro satipaį¹į¹hÄnÄ ÄraddhÄ, Äraddho tesaį¹ ariyo maggo sammÄ dukkhakkhayagÄmÄ«āti. Wer die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation ergriffen hat, hat den edlen Pfad ergriffen, der zur vƶlligen Auflƶsung des Leidens fĆ¼hrt.ā
Atha kho ÄyasmÄ mahÄmoggallÄno Äyasmato anuruddhassa cetasÄ cetoparivitakkamaƱƱÄyaāseyyathÄpi nÄma balavÄ puriso samiƱjitaį¹ vÄ bÄhaį¹ pasÄreyya, pasÄritaį¹ vÄ bÄhaį¹ samiƱjeyya; evamevaāÄyasmato anuruddhassa sammukhe pÄturahosi. Atha kho ÄyasmÄ mahÄmoggallÄno Äyasmantaį¹ anuruddhaį¹ etadavoca: Und der EhrwĆ¼rdige MahÄmoggallÄna erkannte, was Anuruddha dachte. So leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen wĆ¼rde, erschien er wieder vor Anuruddha und sagte zu ihm:
ākittÄvatÄ nu kho, Ävuso anuruddha, bhikkhuno cattÄro satipaį¹į¹hÄnÄ ÄraddhÄ hontÄ«āti? āGeehrter Anuruddha, inwiefern ergreift ein Mƶnch die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation?ā
āIdhÄvuso, bhikkhu ajjhattaį¹ kÄye kÄyÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. āGeehrter, da meditiert ein Mƶnch, indem er einen Aspekt des Kƶrpers innerlich beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
BahiddhÄ kÄye kÄyÄnupassÄ« viharati ā¦peā¦ Er meditiert, indem er einen Aspekt des Kƶrpers ƤuĆerlich beobachtet ā¦
ajjhattabahiddhÄ kÄye kÄyÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. indem er einen Aspekt des Kƶrpers sowohl innerlich als auch ƤuĆerlich beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
Ajjhattaį¹ vedanÄsu vedanÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. Er meditiert, indem er einen Aspekt der GefĆ¼hle innerlich beobachtet ā¦
BahiddhÄ vedanÄsu vedanÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. indem er einen Aspekt der GefĆ¼hle ƤuĆerlich beobachtet ā¦
AjjhattabahiddhÄ vedanÄsu vedanÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. indem er einen Aspekt der GefĆ¼hle sowohl innerlich als auch ƤuĆerlich beobachtet ā¦
Ajjhattaį¹ citte ā¦peā¦ Er meditiert, indem er einen Aspekt des Geistes innerlich beobachtet ā¦
bahiddhÄ citte ā¦peā¦ indem er einen Aspekt des Geistes ƤuĆerlich beobachtet ā¦
ajjhattabahiddhÄ citte cittÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. indem er einen Aspekt des Geistes sowohl innerlich als auch ƤuĆerlich beobachtet ā¦
Ajjhattaį¹ dhammesu ā¦peā¦ Er meditiert, indem er einen Aspekt der natĆ¼rlichen GesetzmƤĆigkeiten innerlich beobachtet ā¦
bahiddhÄ dhammesu ā¦peā¦ indem er einen Aspekt der natĆ¼rlichen GesetzmƤĆigkeiten ƤuĆerlich beobachtet ā¦
ajjhattabahiddhÄ dhammesu dhammÄnupassÄ« viharati ÄtÄpÄ« sampajÄno satimÄ, vineyya loke abhijjhÄdomanassaį¹. indem er einen Aspekt der natĆ¼rlichen GesetzmƤĆigkeiten sowohl innerlich als auch ƤuĆerlich beobachtet ā eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und VerdrieĆlichkeit gegenĆ¼ber der Welt.
EttÄvatÄ kho, Ävuso, bhikkhuno cattÄro satipaį¹į¹hÄnÄ ÄraddhÄ hontÄ«āti. Insofern ergreift ein Mƶnch die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation.ā
Dutiyaį¹.