Other Translations: English , Lietuvių kalba

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 53.1ā€“12 Verbundene Lehrreden 53.1ā€“12

1. Gaį¹…gāpeyyālavagga 1. Das Kapitel mit abgekĆ¼rzten Texten Ć¼ber den Ganges

Jhānādisutta Vertiefungen usw.

Sāvatthinidānaį¹. In SāvatthÄ«.

Tatra kho ā€¦peā€¦

ā€œcattārome, bhikkhave, jhānā. ā€žMƶnche und Nonnen, es gibt vier Vertiefungen.

Katame cattāro? Welche vier?

Idha, bhikkhave, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaį¹ savicāraį¹ vivekajaį¹ pÄ«tisukhaį¹ paį¹­hamaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Mƶnch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, wƤhrend er den Geist ausrichtet und hƤlt.

Vitakkavicārānaį¹ vÅ«pasamā ajjhattaį¹ sampasādanaį¹ cetaso ekodibhāvaį¹ avitakkaį¹ avicāraį¹ samādhijaį¹ pÄ«tisukhaį¹ dutiyaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Wenn das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt er in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten.

PÄ«tiyā ca virāgā upekkhako ca viharati sato ca sampajāno sukhaƱca kāyena paį¹­isaį¹vedeti, yaį¹ taį¹ ariyā ācikkhanti: ā€˜upekkhako satimā sukhavihārÄ«ā€™ti tatiyaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Und mit dem Schwinden der Ekstase tritt er in die dritte Vertiefung ein und verweilt darin; da meditiert er mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfƤhrt persƶnlich die Seligkeit, von der die Edlen erklƤren: ā€šGleichmĆ¼tig und achtsam meditiert man in Seligkeit.ā€˜

Sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā pubbeva somanassadomanassānaį¹ atthaį¹…gamā adukkhamasukhaį¹ upekkhāsatipārisuddhiį¹ catutthaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Indem er GlĆ¼ck und Schmerz aufgibt, und mit dem Enden frĆ¼herer Frƶhlichkeit und Traurigkeit, tritt er in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin, ohne GlĆ¼ck oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit.

Ime kho, bhikkhave, cattāro jhānāti. Das sind die vier Vertiefungen.

Seyyathāpi, bhikkhave, gaį¹…gā nadÄ« pācÄ«naninnā pācÄ«napoį¹‡Ä pācÄ«napabbhārā; Der Ganges neigt sich nach Osten, strebt nach Osten und richtet sich nach Osten aus.

evameva kho, bhikkhave, bhikkhu cattāro jhāne bhāvento cattāro jhāne bahulÄ«karonto nibbānaninno hoti nibbānapoį¹‡o nibbānapabbhāro. Ebenso neigt sich ein Mƶnch, der die vier Vertiefungen entwickelt und mehrt, zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen und richtet sich zum Erlƶschen aus.

KathaƱca, bhikkhave, bhikkhu cattāro jhāne bhāvento cattāro jhāne bahulÄ«karonto nibbānaninno hoti nibbānapoį¹‡o nibbānapabbhāro? Und wie neigt sich ein Mƶnch, der die vier Vertiefungen entwickelt und mehrt, zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen und richtet sich zum Erlƶschen aus?

Idha, bhikkhave, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaį¹ savicāraį¹ vivekajaį¹ pÄ«tisukhaį¹ paį¹­hamaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Mƶnch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, wƤhrend er den Geist ausrichtet und hƤlt.

Vitakkavicārānaį¹ vÅ«pasamā ā€¦peā€¦ dutiyaį¹ jhānaį¹ ā€¦ Wenn das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt er in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin ā€¦

tatiyaį¹ jhānaį¹ ā€¦ in die dritte Vertiefung ā€¦

catutthaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. in die vierte Vertiefung.

Evaį¹ kho, bhikkhave, bhikkhu cattāro jhāne bhāvento cattāro jhāne bahulÄ«karonto nibbānaninno hoti nibbānapoį¹‡o nibbānapabbhāroā€ti. So neigt sich ein Mƶnch, der die vier Vertiefungen entwickelt und mehrt, zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen und richtet sich zum Erlƶschen aus.ā€œ

Dvādasamaį¹.

Gaį¹…gāpeyyālavaggo paį¹­hamo.

Tassuddānaį¹

Cha pācÄ«nato ninnā, Sechs Ć¼ber das Nach-Osten-Neigen

cha ninnā ca samuddato; und sechs Ć¼ber das Neigen zum Meer;

Dvete cha dvādasa honti, diese beiden Sechsergruppen ergeben zwƶlf,

vaggo tena pavuccatīti. und so wird dieses Kapitel aufgesagt.
PreviousNext