Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 53.45ā€“54 Verbundene Lehrreden 53.45ā€“54

5. Oghavagga 5. Das Kapitel Ć¼ber Fluten

Oghādisutta Fluten usw.

ā€œPaƱcimāni, bhikkhave, uddhambhāgiyāni saį¹yojanāni. ā€žMƶnche und Nonnen, es gibt fĆ¼nf hƶhere Fesseln.

Katamāni paƱca? Welche fĆ¼nf?

RÅ«parāgo, arÅ«parāgo, māno, uddhaccaį¹, avijjāā€”Wunsch nach Wiedergeburt im Bereich der leuchtenden Form, Wunsch nach Wiedergeburt im formlosen Bereich, Einbildung, Rastlosigkeit und Unwissenheit.

imāni kho, bhikkhave, paƱcuddhambhāgiyāni saį¹yojanāni. Das sind die fĆ¼nf hƶheren Fesseln.

Imesaį¹ kho, bhikkhave, paƱcannaį¹ uddhambhāgiyānaį¹ saį¹yojanānaį¹ abhiƱƱāya pariƱƱāya parikkhayāya pahānāya cattāro jhānā bhāvetabbā. Vier Vertiefungen mĆ¼ssen entwickelt werden, um diese fĆ¼nf hƶheren Fesseln unmittelbar zu erkennen, um sie vollstƤndig zu verstehen, um damit aufzuhƶren, um sie aufzugeben.

Katame cattāro? Welche vier?

Idha, bhikkhave, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaį¹ savicāraį¹ vivekajaį¹ pÄ«tisukhaį¹ paį¹­hamaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Da tritt ein Mƶnch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, wƤhrend er den Geist ausrichtet und hƤlt.

Vitakkavicārānaį¹ vÅ«pasamā ajjhattaį¹ sampasādanaį¹ cetaso ekodibhāvaį¹ avitakkaį¹ avicāraį¹ samādhijaį¹ pÄ«tisukhaį¹ dutiyaį¹ jhānaį¹ ā€¦peā€¦ Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt er in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin ā€¦

tatiyaį¹ jhānaį¹ ā€¦peā€¦ in die dritte Vertiefung ā€¦

catutthaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. in die vierte Vertiefung.

Imesaį¹ kho, bhikkhave, paƱcannaį¹ uddhambhāgiyānaį¹ saį¹yojanānaį¹ abhiƱƱāya pariƱƱāya parikkhayāya pahānāya ime cattāro jhānā bhāvetabbāā€ti vitthāretabbaį¹. Diese vier Vertiefungen mĆ¼ssen entwickelt werden, um diese fĆ¼nf hƶheren Fesseln unmittelbar zu erkennen, um sie vollstƤndig zu verstehen, um damit aufzuhƶren, um sie aufzugeben.ā€œ

(Yathā maggasaį¹yuttaį¹ tathā vitthāretabbaį¹.) (In voller LƤnge sprechen wie in den Verbundenen Lehrreden Ć¼ber den Pfad, SN 45.171ā€“180.)

Oghavaggo paƱcamo.

Tassuddānaį¹

Ogho yogo upādānaį¹, Fluten, Joche, Ergreifen,

ganthā anusayena ca; Knoten und zugrunde liegende Neigungen,

Kāmaguį¹‡Ä nÄ«varaį¹‡Ä, Arten sinnlicher Erregung, Hindernisse,

khandhā oruddhambhāgiyāti. Aggregate und Fesseln hƶher und nieder.

Jhānasaį¹yuttaį¹ navamaį¹. Die Verbundenen Lehrreden Ć¼ber Vertiefung sind der neunte Abschnitt.
PreviousNext