Other Translations: English , Français , Lietuvių kalba

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 55.7 Verbundene Lehrreden 55.7

1. Veḷudvāravagga 1. Das Kapitel bei Bambustor

Veḷudvāreyyasutta Die Leute von Bambustor

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā kosalesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena veḷudvāraṁ nāma kosalānaṁ brāhmaṇagāmo tadavasari. Einmal wanderte der Buddha mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen durch das Land der Kosaler. Er kam zu einem Dorf der Kosaler Brahmanen mit Namen Bambustor.

Assosuṁ kho te veḷudvāreyyakā brāhmaṇagahapatikā: Die Brahmanen und Hausbesitzer von Bambustor hörten:

“samaṇo khalu, bho, gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito kosalesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ veḷudvāraṁ anuppatto. „Es scheint, der Asket Gotama – ein Sakyer, der von einer Familie der Sakyer fortgezogen ist – ist zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen in Bambustor angekommen.

Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

So imaṁ lokaṁ sadevakaṁ samārakaṁ sabrahmakaṁ sassamaṇabrāhmaṇiṁ pajaṁ sadevamanussaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti. Er hat diese Welt – mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – durch eigene Einsicht erkannt und erklärt sie anderen.

So dhammaṁ deseti ādikalyāṇaṁ majjhekalyāṇaṁ pariyosānakalyāṇaṁ sātthaṁ sabyañjanaṁ, kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ pakāseti. Er verkündet eine Lehre, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut ist, bedeutsam und gut ausgedrückt. Und er legt eine geistliche Übung dar, die ganz vollständig und rein ist.

Sādhu kho pana tathārūpānaṁ arahataṁ dassanaṁ hotī”ti. Es ist gut, solche Vollendeten zu sehen.‘“

Atha kho te veḷudvāreyyakā brāhmaṇagahapatikā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā appekacce bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Appekacce bhagavatā saddhiṁ sammodiṁsu; sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Appekacce yena bhagavā tenañjaliṁ paṇāmetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Appekacce bhagavato santike nāmagottaṁ sāvetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Appekacce tuṇhībhūtā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te veḷudvāreyyakā brāhmaṇagahapatikā bhagavantaṁ etadavocuṁ: Da gingen die Brahmanen und Hausbesitzer von Bambustor zum Buddha. Manche verbeugten sich, manche begrüßten ihn und tauschten Höflichkeiten aus, manche hielten ihm ihre zusammengelegten Hände entgegen, manche nannten ihren Namen und Stamm und manche schwiegen. Sie setzten sich zur Seite hin und sagten zum Buddha:

“mayaṁ, bho gotama, evaṅkāmā evaṁchandā evaṁadhippāyā—„Herr Gotama, dies sind unsere Wünsche, Sehnsüchte und Hoffnungen:

puttasambādhasayanaṁ ajjhāvaseyyāma, kāsikacandanaṁ paccanubhaveyyāma, mālāgandhavilepanaṁ dhāreyyāma, jātarūparajataṁ sādiyeyyāma, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjeyyāma. Wir wollen in unserem Haus voller Kinder leben, Sandelholz aus Kāsi benutzen, Kränze, Parfüm und Make-up tragen und Gold und Zahlungsmittel annehmen. Und wenn unser Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wünschen wir, an einem guten Ort wiedergeboren zu werden, in einer himmlischen Welt.

Tesaṁ no bhavaṁ gotamo amhākaṁ evaṅkāmānaṁ evaṁchandānaṁ evaṁadhippāyānaṁ tathā dhammaṁ desetu yathā mayaṁ puttasambādhasayanaṁ ajjhāvaseyyāma …pe… sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjeyyāmā”ti. Da wir diese Wünsche, Sehnsüchte und Hoffnungen haben, lehre uns doch der Buddha den Dhamma, sodass sie uns erfüllt werden.“

“Attupanāyikaṁ vo, gahapatayo, dhammapariyāyaṁ desessāmi. „Hausbesitzer, ich will euch eine Lehrdarlegung geben, die auf einen selbst anwendbar ist.

Taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasi karotha, bhāsissāmī”ti. Hört zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bho”ti kho te veḷudvāreyyakā brāhmaṇagahapatikā bhagavato paccassosuṁ. „Ja, Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Katamo ca, gahapatayo, attupanāyiko dhammapariyāyo? „Und was ist die Lehrdarlegung, die auf einen selbst anwendbar ist?

Idha, gahapatayo, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Da überlegt ein edler Schüler:

‘ahaṁ khosmi jīvitukāmo amaritukāmo sukhakāmo dukkhappaṭikūlo. ‚Ich will leben und nicht sterben; ich will Glück und schrecke vor Schmerz zurück.

Yo kho maṁ jīvitukāmaṁ amaritukāmaṁ sukhakāmaṁ dukkhappaṭikūlaṁ jīvitā voropeyya, na metaṁ assa piyaṁ manāpaṁ. Da das so ist, wäre es mir unlieb und verhasst, wenn mir jemand das Leben nähme.

Ahañceva kho pana paraṁ jīvitukāmaṁ amaritukāmaṁ sukhakāmaṁ dukkhappaṭikūlaṁ jīvitā voropeyyaṁ, parassapi taṁ assa appiyaṁ amanāpaṁ. Aber auch andere wollen leben und nicht sterben; auch andere wollen Glück und schrecken vor Schmerz zurück. Wenn ich daher jemand anderem das Leben nähme, wäre ihm das auch unlieb und verhasst.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, parassa peso dhammo appiyo amanāpo. Das Ding, das mir unlieb ist, ist auch anderen unlieb.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, kathāhaṁ paraṁ tena saṁyojeyyan’ti. Da mir dieses Ding unlieb ist, wie kann ich es da jemand anderem zufügen?‘

So iti paṭisaṅkhāya attanā ca pāṇātipātā paṭivirato hoti, parañca pāṇātipātā veramaṇiyā samādapeti, pāṇātipātā veramaṇiyā ca vaṇṇaṁ bhāsati. Wenn er so nachdenkt, gibt er selbst das Töten lebender Geschöpfe auf. Und er ermuntert andere dazu, das Töten lebender Geschöpfe aufzugeben, er preist es, das Töten lebender Geschöpfe aufzugeben.

Evamassāyaṁ kāyasamācāro tikoṭiparisuddho hoti. Somit ist sein Verhalten mit dem Körper in drei Punkten geläutert.

Puna caparaṁ, gahapatayo, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Weiter überlegt da ein edler Schüler:

‘yo kho me adinnaṁ theyyasaṅkhātaṁ ādiyeyya, na metaṁ assa piyaṁ manāpaṁ. ‚Wenn jemand mir etwas stehlen würde, wäre mir das unlieb und verhasst.

Ahañceva kho pana parassa adinnaṁ theyyasaṅkhātaṁ ādiyeyyaṁ, parassapi taṁ assa appiyaṁ amanāpaṁ. Aber wenn ich jemand anderem etwas stehlen würde, wäre ihm das auch unlieb und verhasst.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, parassa peso dhammo appiyo amanāpo. Das Ding, das mir unlieb ist, ist auch anderen unlieb.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, kathāhaṁ paraṁ tena saṁyojeyyan’ti. Da mir dieses Ding unlieb ist, wie kann ich es da jemand anderem zufügen?‘

So iti paṭisaṅkhāya attanā ca adinnādānā paṭivirato hoti, parañca adinnādānā veramaṇiyā samādapeti, adinnādānā veramaṇiyā ca vaṇṇaṁ bhāsati. Wenn er so nachdenkt, gibt er selbst das Stehlen auf. Und er ermuntert andere dazu, das Stehlen aufzugeben, er preist es, das Stehlen aufzugeben.

Evamassāyaṁ kāyasamācāro tikoṭiparisuddho hoti. Somit ist sein Verhalten mit dem Körper in drei Punkten geläutert.

Puna caparaṁ, gahapatayo, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Weiter überlegt da ein edler Schüler:

‘yo kho me dāresu cārittaṁ āpajjeyya, na metaṁ assa piyaṁ manāpaṁ. ‚Wenn jemand Geschlechtsverkehr mit meinen Frauen hätte, wäre mir das unlieb und verhasst.

Ahañceva kho pana parassa dāresu cārittaṁ āpajjeyyaṁ, parassapi taṁ assa appiyaṁ amanāpaṁ. Aber wenn ich Geschlechtsverkehr mit den Frauen eines anderen hätte, wäre ihm das auch unlieb und verhasst.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, parassa peso dhammo appiyo amanāpo. Das Ding, das mir unlieb ist, ist auch anderen unlieb.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, kathāhaṁ paraṁ tena saṁyojeyyan’ti. Da mir dieses Ding unlieb ist, wie kann ich es da jemand anderem zufügen?‘

So iti paṭisaṅkhāya attanā ca kāmesumicchācārā paṭivirato hoti, parañca kāmesumicchācārā veramaṇiyā samādapeti, kāmesumicchācārā veramaṇiyā ca vaṇṇaṁ bhāsati. Wenn er so nachdenkt, gibt er selbst sexuelle Verfehlungen auf. Und er ermuntert andere dazu, sexuelle Verfehlungen aufzugeben, er preist es, sexuelle Verfehlungen aufzugeben.

Evamassāyaṁ kāyasamācāro tikoṭiparisuddho hoti. Somit ist sein Verhalten mit dem Körper in drei Punkten geläutert.

Puna caparaṁ, gahapatayo, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Weiter überlegt da ein edler Schüler:

‘yo kho me musāvādena atthaṁ bhañjeyya, na metaṁ assa piyaṁ manāpaṁ. ‚Wenn jemand meine Rede durch Lügen verfälschen würde, wäre mir das unlieb und verhasst.

Ahañceva kho pana parassa musāvādena atthaṁ bhañjeyyaṁ, parassapi taṁ assa appiyaṁ amanāpaṁ. Aber wenn ich die Rede eines anderen durch Lügen verfälschen würde, wäre ihm das auch unlieb und verhasst.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, parassa peso dhammo appiyo amanāpo. Das Ding, das mir unlieb ist, ist auch anderen unlieb.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, kathāhaṁ paraṁ tena saṁyojeyyan’ti. Da mir dieses Ding unlieb ist, wie kann ich es da jemand anderem zufügen?‘

So iti paṭisaṅkhāya attanā ca musāvādā paṭivirato hoti, parañca musāvādā veramaṇiyā samādapeti, musāvādā veramaṇiyā ca vaṇṇaṁ bhāsati. Wenn er so nachdenkt, gibt er selbst das Lügen auf. Und er ermuntert andere dazu, das Lügen aufzugeben, er preist es, das Lügen aufzugeben.

Evamassāyaṁ vacīsamācāro tikoṭiparisuddho hoti. Somit ist sein Verhalten mit der Sprache in drei Punkten geläutert.

Puna caparaṁ, gahapatayo, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Weiter überlegt da ein edler Schüler:

“yo kho maṁ pisuṇāya vācāya mitte bhindeyya, na metaṁ assa piyaṁ manāpaṁ. ‚Wenn jemand mich mit entzweiender Rede von meinen Freunden entfremden würde, wäre mir das unlieb und verhasst.

Ahañceva kho pana paraṁ pisuṇāya vācāya mitte bhindeyyaṁ, parassapi taṁ assa appiyaṁ amanāpaṁ …pe… Aber wenn ich jemand anderen mit entzweiender Rede von seinen Freunden entfremden würde, wäre ihm das auch unlieb und verhasst. …‘

evamassāyaṁ vacīsamācāro tikoṭiparisuddho hoti. Somit ist sein Verhalten mit der Sprache in drei Punkten geläutert.

Puna caparaṁ, gahapatayo, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Weiter überlegt da ein edler Schüler:

“yo kho maṁ pharusāya vācāya samudācareyya, na metaṁ assa piyaṁ manāpaṁ. ‚Wenn jemand mich mit harter Rede angreifen würde, wäre mir das unlieb und verhasst.

Ahañceva kho pana paraṁ pharusāya vācāya samudācareyyaṁ, parassapi taṁ assa appiyaṁ amanāpaṁ. Aber wenn ich jemand anderen mit harter Rede angreifen würde, wäre ihm das auch unlieb und verhasst. …‘

Yo kho myāyaṁ dhammo …pe…

evamassāyaṁ vacīsamācāro tikoṭiparisuddho hoti. Somit ist sein Verhalten mit der Sprache in drei Punkten geläutert.

Puna caparaṁ, gahapatayo, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Weiter überlegt da ein edler Schüler:

‘yo kho maṁ samphabhāsena samphappalāpabhāsena samudācareyya, na metaṁ assa piyaṁ manāpaṁ. ‚Wenn jemand mich mit dummem oder unsinnigem Gerede belästigen würde, wäre mir das unlieb und verhasst.

Ahañceva kho pana paraṁ samphabhāsena samphappalāpabhāsena samudācareyyaṁ, parassapi taṁ assa appiyaṁ amanāpaṁ. Aber wenn ich jemand anderen mit dummem oder unsinnigem Gerede belästigen würde, wäre ihm das auch unlieb und verhasst.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, parassa peso dhammo appiyo amanāpo. Das Ding, das mir unlieb ist, ist auch anderen unlieb.

Yo kho myāyaṁ dhammo appiyo amanāpo, kathāhaṁ paraṁ tena saṁyojeyyan’ti. Da mir dieses Ding unlieb ist, wie kann ich es da jemand anderem zufügen?‘

So iti paṭisaṅkhāya attanā ca samphappalāpā paṭivirato hoti, parañca samphappalāpā veramaṇiyā samādapeti, samphappalāpā veramaṇiyā ca vaṇṇaṁ bhāsati. Wenn er so nachdenkt, gibt er selbst das Unsinnreden auf. Und er ermuntert andere dazu, das Unsinnreden aufzugeben, er preist es, das Unsinnreden aufzugeben.

Evamassāyaṁ vacīsamācāro tikoṭiparisuddho hoti. Somit ist sein Verhalten mit der Sprache in drei Punkten geläutert.

So buddhe aveccappasādena samannāgato hoti—Und dieser edle Schüler hat auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha …

itipi so bhagavā …pe… satthā devamanussānaṁ buddho bhagavāti;

dhamme …pe… zur Lehre …

saṅghe aveccappasādena samannāgato hoti suppaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho …pe… anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassāti. und zum Saṅgha …

ariyakantehi sīlehi samannāgato hoti akhaṇḍehi …pe… samādhisaṁvattanikehi. Und sein sittliches Verhalten wird von den Edlen geliebt … und führt in die Versenkung.

Yato kho, gahapatayo, ariyasāvako imehi sattahi saddhammehi samannāgato hoti imehi catūhi ākaṅkhiyehi ṭhānehi, so ākaṅkhamāno attanāva attānaṁ byākareyya: Wenn ein edler Schüler diese sieben guten Eigenschaften und diese vier wünschenswerten Zustände besitzt, kann er, wenn er will, von sich erklären:

‘khīṇanirayomhi khīṇatiracchānayoni khīṇapettivisayo khīṇāpāyaduggativinipāto, sotāpannohamasmi avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo’”ti. ‚Ich habe mit der Wiedergeburt in der Hölle, dem Tierreich und dem Gespensterreich abgeschlossen. Mit allen verlorenen Orten habe ich abgeschlossen, mit allen schlechten Orten, mit der Unterwelt. Ich bin in den Strom eingetreten! Ich muss nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und bin für das Erwachen bestimmt.‘“

Evaṁ vutte, veḷudvāreyyakā brāhmaṇagahapatikā bhagavantaṁ etadavocuṁ: Als der Buddha geendet hatte, sagten die Brahmanen und Hausbesitzer von Bambustor zu ihm:

“abhikkantaṁ, bho gotama …pe… „Vortrefflich, Herr Gotama! …

ete mayaṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāma dhammañca bhikkhusaṅghañca. Wir nehmen Zuflucht zu Herrn Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsake no bhavaṁ gotamo dhāretu ajjatagge pāṇupete saraṇaṁ gate”ti. Von diesem Tag an soll Herr Gotama uns als Laienschüler in Erinnerung behalten, die für ihr ganzes Leben Zuflucht genommen haben.“

Sattamaṁ.
PreviousNext