Other Translations: English , FranƧais

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 55.22 Verbundene Lehrreden 55.22

3. Saraį¹‡Änivagga 3. Das Kapitel mit Sarakāni

Dutiyamahānāmasutta Mit Mahānāma (2)

Evaį¹ me sutaį¹ā€”So habe ich es gehƶrt:

ekaį¹ samayaį¹ bhagavā sakkesu viharati kapilavatthusmiį¹ nigrodhārāme. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Sakyer bei Kapilavatthu auf, im Banyanbaum-Kloster.

Atha kho mahānāmo sakko yena bhagavā tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā bhagavantaį¹ abhivādetvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho mahānāmo sakko bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging der Sakyer Mahānāma zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

ā€œidaį¹, bhante, kapilavatthu iddhaƱceva phÄ«taƱca bāhujaƱƱaį¹ ākiį¹‡į¹‡amanussaį¹ sambādhabyÅ«haį¹. ā€žHerr, dieses Kapilavatthu ist erfolgreich, blĆ¼hend, dicht bevƶlkert und voller Menschen, mit gedrƤngt vollen Sackgassen.

So khvāhaį¹, bhante, bhagavantaį¹ vā payirupāsitvā manobhāvanÄ«ye vā bhikkhÅ« sāyanhasamayaį¹ kapilavatthuį¹ pavisanto; Am spƤten Nachmittag, nachdem ich dem Buddha oder einem der verehrten Mƶnche meine Aufwartung gemacht habe, betrete ich Kapilavatthu.

bhantenapi hatthinā samāgacchāmi; Da begegne ich einem verirrten Elefanten,

bhantenapi assena samāgacchāmi; einem verirrten Pferd,

bhantenapi rathena samāgacchāmi; einem verirrten Wagen,

bhantenapi sakaį¹­ena samāgacchāmi; einem verirrten Karren

bhantenapi purisena samāgacchāmi. oder einem verirrten Menschen.

Tassa mayhaį¹, bhante, tasmiį¹ samaye mussateva bhagavantaį¹ ārabbha sati, mussati dhammaį¹ ārabbha sati, mussati saį¹…ghaį¹ ārabbha sati. Zu dieser Zeit verliere ich die Achtsamkeit in Bezug auf den Buddha, die Lehre und den Saį¹…gha.

Tassa mayhaį¹, bhante, evaį¹ hoti: Ich denke:

ā€˜imamhi cāhaį¹ samaye kālaį¹ kareyyaį¹, kā mayhaį¹ gati, ko abhisamparāyoā€™ā€ti? ā€šWenn ich zu dieser Zeit sterben wĆ¼rde, wo wĆ¼rde ich im nƤchsten Leben wiedergeboren?ā€˜ā€œ

ā€œMā bhāyi, mahānāma, mā bhāyi, mahānāma. ā€žHab keine Furcht, Mahānāma, hab keine Furcht!

Apāpakaį¹ te maraį¹‡aį¹ bhavissati apāpikā kālaį¹…kiriyā. Dein Tod wird kein schlechter sein; dein Sterben wird kein schlechtes sein.

CatÅ«hi kho, mahānāma, dhammehi samannāgato ariyasāvako nibbānaninno hoti nibbānapoį¹‡o nibbānapabbhāro. Ein edler SchĆ¼ler, der vier Dinge besitzt, neigt sich zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen und richtet sich zum Erlƶschen aus.

Katamehi catūhi? Welche vier?

Idha, mahānāma, ariyasāvako buddhe aveccappasādena samannāgato hotiā€”Da hat ein edler SchĆ¼ler auf Erfahrung gegrĆ¼ndete Zuversicht zum Buddha ā€¦

itipi so bhagavā ā€¦peā€¦ satthā devamanussānaį¹ buddho bhagavāti.

Dhamme ā€¦peā€¦ zur Lehre ā€¦

saį¹…ghe ā€¦peā€¦ und zum Saį¹…gha ā€¦

ariyakantehi sÄ«lehi samannāgato hoti akhaį¹‡įøehi ā€¦peā€¦ samādhisaį¹vattanikehi. Und sein sittliches Verhalten wird von den Edlen geliebt ā€¦ und fĆ¼hrt in die Versenkung.

Seyyathāpi, mahānāma, rukkho pācÄ«naninno pācÄ«napoį¹‡o pācÄ«napabbhāro, so mÅ«lacchinno katamena papateyyāā€ti? Wie ein Baum, der sich nach Osten neigt, der nach Osten strebt und sich nach Osten ausrichtet: Wenn er an der Wurzel abgeschnitten wĆ¼rde, wohin wĆ¼rde er fallen?ā€œ

ā€œYena, bhante, ninno yena poį¹‡o yena pabbhāroā€ti. ā€žHerr, er wĆ¼rde in die Richtung fallen, in die er sich neigt, strebt und sich ausrichtet.ā€œ

ā€œEvameva kho, mahānāma, imehi catÅ«hi dhammehi samannāgato ariyasāvako nibbānaninno hoti nibbānapoį¹‡o nibbānapabbhāroā€ti. ā€žEbenso neigt sich ein edler SchĆ¼ler, der vier Dinge besitzt, zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen und richtet sich zum Erlƶschen aus.ā€œ

Dutiyaį¹.
PreviousNext