Other Translations: English , FranƧais

From:

PreviousNext

Saį¹yutta Nikāya 55.24 Verbundene Lehrreden 55.24

3. Saraį¹‡Änivagga 3. Das Kapitel mit Sarakāni

Paį¹­hamasaraį¹‡Änisakkasutta Ɯber den Sakyer Sarakāni (1)

Kapilavatthunidānaį¹. In Kapilavatthu.

Tena kho pana samayena saraį¹‡Äni sakko kālaį¹…kato hoti. Nun war da gerade der Sakyer Sarakāni gestorben.

So bhagavatā byākato: Der Buddha erklƤrte,

ā€œsotāpanno avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaį¹‡oā€ti. er sei in den Strom eingetreten, mĆ¼sse nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und sei fĆ¼r das Erwachen bestimmt.

Tatra sudaį¹ sambahulā sakkā saį¹…gamma samāgamma ujjhāyanti khÄ«yanti vipācenti: Mehrere Sakyer kamen zusammen, beklagten sich, murrten und widersprachen:

ā€œacchariyaį¹ vata bho, abbhutaį¹ vata bho. ā€žWie unglaublich! Wie erstaunlich!

Ettha dāni ko na sotāpanno bhavissati. Wer kann heutzutage nicht alles in den Strom eintreten?

Yatra hi nāma saraį¹‡Äni sakko kālaį¹…kato; Denn der Buddha hat selbst nach dem Tod Sarakānis erklƤrt, dieser sei in den Strom eingetreten.

so bhagavatā byākato:

ā€˜sotāpanno avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaį¹‡oā€™ti.

Saraį¹‡Äni sakko sikkhādubbalyamāpādi, majjapānaį¹ apāyÄ«ā€ti. Sarakāni war zu schwach fĆ¼r die Schulung; er trank regelmƤƟig Branntwein.ā€œ

Atha kho mahānāmo sakko yena bhagavā tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā bhagavantaį¹ abhivādetvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho mahānāmo sakko bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging der Sakyer Mahānāma zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete von diesen VorgƤngen. Der Buddha sagte:

ā€œidha, bhante, saraį¹‡Äni sakko kālaį¹…kato.

So bhagavatā byākato:

ā€˜sotāpanno avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaį¹‡oā€™ti.

Tatra sudaį¹, bhante, sambahulā sakkā saį¹…gamma samāgamma ujjhāyanti khÄ«yanti vipācentiā€”

acchariyaį¹ vata, bho, abbhutaį¹ vata, bho.

Ettha dāni ko na sotāpanno bhavissati.

Yatra hi nāma saraį¹‡Äni sakko kālaį¹…kato;

so bhagavatā byākato:

ā€˜sotāpanno avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaį¹‡oā€™ti.

Saraį¹‡Äni sakko sikkhādubbalyamāpādi, majjapānaį¹ apāyÄ«ā€ti.

ā€œYo so, mahānāma, dÄ«gharattaį¹ upāsako buddhaį¹ saraį¹‡aį¹ gato dhammaį¹ saraį¹‡aį¹ gato saį¹…ghaį¹ saraį¹‡aį¹ gato, so kathaį¹ vinipātaį¹ gaccheyya. ā€žMahānāma, wenn ein LaienschĆ¼ler seit Langem Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saį¹…gha genommen hat, wie kƶnnte er in die Unterwelt gehen?

YaƱhi taį¹, mahānāma, sammā vadamāno vadeyya: Und wenn man von irgendjemandem zu Recht sagen kann,

ā€˜dÄ«gharattaį¹ upāsako buddhaį¹ saraį¹‡aį¹ gato dhammaį¹ saraį¹‡aį¹ gato saį¹…ghaį¹ saraį¹‡aį¹ gatoā€™ti, saraį¹‡Äni sakkaį¹ sammā vadamāno vadeyya. er habe seit Langem Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saį¹…gha genommen, so ist es der Sakyer Sarakāni.

Saraį¹‡Äni, mahānāma, sakko dÄ«gharattaį¹ upāsako buddhaį¹ saraį¹‡aį¹ gato dhammaį¹ saraį¹‡aį¹ gato saį¹…ghaį¹ saraį¹‡aį¹ gato. Der Sakyer Sarakāni hat seit Langem Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saį¹…gha genommen.

So kathaį¹ vinipātaį¹ gaccheyya. Wie kƶnnte er in die Unterwelt gehen?

Idha, mahānāma, ekacco puggalo buddhe aveccappasādena samannāgato hotiā€”Da hat ein gewisser Mensch auf Erfahrung gegrĆ¼ndete Zuversicht zum Buddha ā€¦

itipi so bhagavā ā€¦peā€¦ satthā devamanussānaį¹ buddho bhagavāti.

Dhamme ā€¦peā€¦ zur Lehre ā€¦

saį¹…ghe ā€¦peā€¦ und zum Saį¹…gha ā€¦

hāsapaƱƱo javanapaƱƱo vimuttiyā ca samannāgato. Er besitzt lachende Weisheit und flinke Weisheit sowie Freiheit.

So āsavānaį¹ khayā anāsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱāvimuttiį¹ diį¹­į¹­heva dhamme sayaį¹ abhiƱƱā sacchikatvā upasampajja viharati. Er erlangt mit der Auflƶsung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.

Ayampi kho, mahānāma, puggalo parimutto nirayā parimutto tiracchānayoniyā parimutto pettivisayā parimutto apāyaduggativinipātā. Dieser Mensch ist befreit von der Hƶlle, dem Tierreich und dem Gespensterreich. Er ist befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.

Idha pana, mahānāma, ekacco puggalo buddhe aveccappasādena samannāgato hotiā€”Da hat ein anderer Mensch auf Erfahrung gegrĆ¼ndete Zuversicht zum Buddha ā€¦

itipi so bhagavā ā€¦peā€¦ satthā devamanussānaį¹ buddho bhagavāti.

Dhamme ā€¦peā€¦ zur Lehre ā€¦

saį¹…ghe ā€¦peā€¦ und zum Saį¹…gha ā€¦

hāsapaƱƱo javanapaƱƱo na ca vimuttiyā samannāgato. Er besitzt lachende Weisheit und flinke Weisheit, aber besitzt keine Freiheit.

So paƱcannaį¹ orambhāgiyānaį¹ saį¹yojanānaį¹ parikkhayā opapātiko hoti tattha parinibbāyÄ« anāvattidhammo tasmā lokā. Mit dem Auflƶsen der fĆ¼nf niederen Fesseln wird er durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren. Er erlischt dort und muss von jener Welt nicht zurĆ¼ckkehren.

Ayampi kho, mahānāma, puggalo parimutto nirayā parimutto tiracchānayoniyā parimutto pettivisayā parimutto apāyaduggativinipātā. Auch dieser Mensch ist befreit von der Hƶlle, dem Tierreich und dem Gespensterreich. Er ist befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.

Idha pana, mahānāma, ekacco puggalo buddhe aveccappasādena samannāgato hotiā€”Da hat ein anderer Mensch auf Erfahrung gegrĆ¼ndete Zuversicht zum Buddha ā€¦

itipi so bhagavā ā€¦peā€¦ satthā devamanussānaį¹ buddho bhagavāti.

Dhamme ā€¦peā€¦ zur Lehre ā€¦

saį¹…ghe ā€¦peā€¦ und zum Saį¹…gha ā€¦

na hāsapaƱƱo na javanapaƱƱo na ca vimuttiyā samannāgato. Er besitzt weder lachende Weisheit oder flinke Weisheit, noch besitzt er Freiheit.

So tiį¹‡į¹‡aį¹ saį¹yojanānaį¹ parikkhayā rāgadosamohānaį¹ tanuttā sakadāgāmÄ« hoti, sakideva imaį¹ lokaį¹ āgantvā dukkhassantaį¹ karoti. Mit dem Auflƶsen von drei Fesseln und dem AbschwƤchen von Gier, Hass und TƤuschung ist er ein Einmalwiederkehrer. Nur einmal kehrt er in diese Welt zurĆ¼ck, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.

Ayampi kho, mahānāma, puggalo parimutto nirayā parimutto tiracchānayoniyā parimutto pettivisayā parimutto apāyaduggativinipātā. Auch dieser Mensch ist befreit von der Hƶlle, dem Tierreich und dem Gespensterreich. Er ist befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.

Idha pana, mahānāma, ekacco puggalo buddhe aveccappasādena samannāgato hotiā€”Da hat ein anderer Mensch auf Erfahrung gegrĆ¼ndete Zuversicht zum Buddha ā€¦

itipi so bhagavā ā€¦peā€¦ satthā devamanussānaį¹ buddho bhagavāti;

dhamme ā€¦peā€¦ zur Lehre ā€¦

saį¹…ghe ā€¦peā€¦ und zum Saį¹…gha ā€¦

na hāsapaƱƱo na javanapaƱƱo na ca vimuttiyā samannāgato. Er besitzt weder lachende Weisheit oder flinke Weisheit, noch besitzt er Freiheit.

So tiį¹‡į¹‡aį¹ saį¹yojanānaį¹ parikkhayā sotāpanno hoti avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaį¹‡oti. Mit dem Auflƶsen von drei Fesseln ist er in den Strom eingetreten, muss nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und ist fĆ¼r das Erwachen bestimmt.

Ayampi kho, mahānāma, puggalo parimutto nirayā parimutto tiracchānayoniyā parimutto pettivisayā parimutto apāyaduggativinipātā. Auch dieser Mensch ist befreit von der Hƶlle, dem Tierreich und dem Gespensterreich. Er ist befreit von verlorenen Orten, von schlechten Orten, von der Unterwelt.

Idha pana, mahānāma, ekacco puggalo na heva kho buddhe aveccappasādena samannāgato hoti ā€¦ Da hat ein anderer Mensch keine auf Erfahrung gegrĆ¼ndete Zuversicht zum Buddha ā€¦

na dhamme ā€¦peā€¦ zur Lehre ā€¦

na saį¹…ghe ā€¦peā€¦ und zum Saį¹…gha ā€¦

na hāsapaƱƱo na javanapaƱƱo na ca vimuttiyā samannāgato. Er besitzt weder lachende Weisheit oder flinke Weisheit, noch besitzt er Freiheit.

Api cassa ime dhammā hontiā€”Doch er hat diese Eigenschaften:

saddhindriyaį¹, vÄ«riyindriyaį¹, satindriyaį¹, samādhindriyaį¹, paƱƱindriyaį¹. die FƤhigkeit des Vertrauens, der Energie, der Achtsamkeit, der Versenkung und der Weisheit.

Tathāgatappaveditā cassa dhammā paƱƱāya mattaso nijjhānaį¹ khamanti. Und er nimmt die Lehren an, die vom Klargewordenen verkĆ¼ndet wurden, nachdem er mit einem MaƟ an Weisheit Ć¼berlegt hat.

Ayampi kho, mahānāma, puggalo agantā nirayaį¹ agantā tiracchānayoniį¹ agantā pettivisayaį¹ agantā apāyaį¹ duggatiį¹ vinipātaį¹. Auch dieser Mensch geht nicht zur Hƶlle, zum Tierreich oder zum Gespensterreich. Er geht nicht zu verlorenen Orten, zu schlechten Orten, in die Unterwelt.

Idha pana, mahānāma, ekacco puggalo na heva kho buddhe aveccappasādena samannāgato hoti ā€¦ Da hat ein anderer Mensch keine auf Erfahrung gegrĆ¼ndete Zuversicht zum Buddha ā€¦

na dhamme ā€¦peā€¦ zur Lehre ā€¦

na saį¹…ghe ā€¦peā€¦ und zum Saį¹…gha ā€¦

na hāsapaƱƱo na javanapaƱƱo na ca vimuttiyā samannāgato, Er besitzt weder lachende Weisheit oder flinke Weisheit, noch besitzt er Freiheit.

api cassa ime dhammā honti Doch er hat diese Eigenschaften:

saddhindriyaį¹ ā€¦peā€¦ paƱƱindriyaį¹. die FƤhigkeit des Vertrauens, der Energie, der Achtsamkeit, der Versenkung und der Weisheit.

Tathāgate cassa saddhāmattaį¹ hoti pemamattaį¹. Und er hat ein MaƟ an Vertrauen und Liebe zum Klargewordenen.

Ayampi kho, mahānāma, puggalo agantā nirayaį¹ agantā tiracchānayoniį¹ agantā pettivisayaį¹ agantā apāyaį¹ duggatiį¹ vinipātaį¹. Auch dieser Mensch geht nicht zur Hƶlle, zum Tierreich oder zum Gespensterreich. Er geht nicht zu verlorenen Orten, zu schlechten Orten, in die Unterwelt.

Ime cepi, mahānāma, mahāsālā subhāsitaį¹ dubbhāsitaį¹ ājāneyyuį¹, ime cāhaį¹ mahāsāle byākareyyaį¹: ā€˜sotāpannā avinipātadhammā niyatā sambodhiparāyaį¹‡Äā€™ti; Wenn diese groƟen SalbƤume verstehen wĆ¼rden, was gut gesagt und was schlecht gesagt ist, wĆ¼rde ich erklƤren, sie seien in den Strom eingetreten.

kimaį¹…gaį¹ pana saraį¹‡Äniį¹ sakkaį¹. Warum kann das nicht auf Sarakāni zutreffen?

Saraį¹‡Äni, mahānāma, sakko maraį¹‡akāle sikkhaį¹ samādiyÄ«ā€ti. Mahānāma, der Sakyer Sarakāni nahm die Schulung zur Zeit seines Todes auf.ā€œ

Catutthaį¹.
PreviousNext