Other Translations: English

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 55.26 Verbundene Lehrreden 55.26

3. Saraṇānivagga 3. Das Kapitel mit Sarakāni

Paṭhamaanāthapiṇḍikasutta Anāthapiṇḍika (1)

Sāvatthinidānaṁ. In Sāvatthī.

Tena kho pana samayena anāthapiṇḍiko gahapati ābādhiko hoti dukkhito bāḷhagilāno. Zu dieser Zeit nun war der Hausbesitzer Anāthapiṇḍika mitgenommen, leidend, schwer krank.

Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati aññataraṁ purisaṁ āmantesi: Er beauftragte einen Mann:

“ehi tvaṁ, ambho purisa, yenāyasmā sāriputto tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā mama vacanena āyasmato sāriputtassa pāde sirasā vanda: „Bitte, werter Mann, geh zum Ehrwürdigen Sāriputta und beuge in meinem Namen deinen Kopf zu seinen Füßen. Sage zu ihm:

‘anāthapiṇḍiko, bhante, gahapati ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno. ‚Herr, der Hausbesitzer Anāthapiṇḍika ist mitgenommen, leidend, schwer krank.

So āyasmato sāriputtassa pāde sirasā vandatī’ti. Er beugt seinen Kopf zu deinen Füßen.‘

Evañca vadehi: Und dann sage:

‘sādhu kira, bhante, āyasmā sāriputto yena anāthapiṇḍikassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkamatu anukampaṁ upādāyā’”ti. ‚Herr, bitte besuche ihn in seiner Wohnung aus Anteilnahme.‘“

“Evaṁ, bhante”ti kho so puriso anāthapiṇḍikassa gahapatissa paṭissutvā yenāyasmā sāriputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ sāriputtaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so puriso āyasmantaṁ sāriputtaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Mann. Er tat, wie Anāthapiṇḍika gebeten hatte,

“Anāthapiṇḍiko, bhante, gahapati ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno.

So āyasmato sāriputtassa pāde sirasā vandati.

Evañca vadati:

‘sādhu kira, bhante, āyasmā sāriputto yena anāthapiṇḍikassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkamatu anukampaṁ upādāyā’”ti.

Adhivāsesi kho āyasmā sāriputto tuṇhībhāvena. und Sāriputta schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho āyasmā sāriputto pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya āyasmatā ānandena pacchāsamaṇena yena anāthapiṇḍikassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Nisajja kho āyasmā sāriputto anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ etadavoca: Da kleidete sich der Ehrwürdige Sāriputta am Morgen an, nahm Schale und Robe und ging mit dem Ehrwürdigen Ānanda als zweitem Mönch zur Wohnung des Hausbesitzers Anāthapiṇḍika. Er setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz und sagte zu Anāthapiṇḍika:

“kacci te, gahapati, khamanīyaṁ kacci yāpanīyaṁ? Kacci dukkhā vedanā paṭikkamanti, no abhikkamanti; paṭikkamosānaṁ paññāyati, no abhikkamo”ti? „Ich hoffe, es geht dir leidlich, Hausbesitzer, ich hoffe, du kommst zurecht. Und ich hoffe, dass der Schmerz nachlässt und nicht zunimmt, dass ein Nachlassen erkennbar ist, kein Zunehmen.“

“Na me, bhante, khamanīyaṁ, na yāpanīyaṁ. Bāḷhā me dukkhā vedanā abhikkamanti, no paṭikkamanti; abhikkamosānaṁ paññāyati, no paṭikkamo”ti. „Herr, es geht mir nicht leidlich, ich komme nicht zurecht. Der Schmerz ist schrecklich und nimmt zu, er lässt nicht nach, ein Zunehmen ist erkennbar, kein Nachlassen.“

“Yathārūpena kho, gahapati, buddhe appasādena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tathārūpo te buddhe appasādo natthi. „Hausbesitzer, du hast nicht das Misstrauen gegenüber dem Buddha, das dazu führt, dass ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch, wenn der Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Atthi ca kho te, gahapati, buddhe aveccappasādo—Und du hast auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha:

itipi so bhagavā …pe… satthā devamanussānaṁ buddho bhagavāti. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

Tañca pana te buddhe aveccappasādaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya. Wenn du diese auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha in dir selbst siehst, könnte es sein, dass dieser Schmerz auf der Stelle abklingt.

Yathārūpena kho, gahapati, dhamme appasādena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpo te dhamme appasādo natthi. Du hast nicht das Misstrauen gegenüber der Lehre, das dazu führt, dass ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch, wenn der Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Atthi ca kho te, gahapati, dhamme aveccappasādo—Und du hast auf Erfahrung gegründete Zuversicht zur Lehre:

svākkhāto bhagavatā dhammo …pe… paccattaṁ veditabbo viññūhīti. ‚Die Lehre ist vom Buddha gut erklärt – in diesem Leben sichtbar, unmittelbar wirksam, sie lädt zum Überprüfen ein, ist zielführend, sodass vernünftige Menschen sie selbst erkennen können.

Tañca pana te dhamme aveccappasādaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya. Wenn du diese auf Erfahrung gegründete Zuversicht zur Lehre in dir selbst siehst, könnte es sein, dass dieser Schmerz auf der Stelle abklingt.

Yathārūpena kho, gahapati, saṅghe appasādena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpo te saṅghe appasādo natthi. Du hast nicht das Misstrauen gegenüber dem Saṅgha, das dazu führt, dass ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch, wenn der Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Atthi ca kho te, gahapati, saṅghe aveccappasādo—Und du hast auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Saṅgha:

suppaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho …pe… anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassāti. ‚Der Saṅgha der Schüler des Buddha übt nach dem guten Weg, dem geraden Weg, dem systematischen Weg, dem Weg des richtigen Vorgehens. Er besteht aus den vier Paaren, den acht Personen. Das ist der Saṅgha der Schüler des Buddha, und er ist einer den Göttern gewidmeten Gabe würdig, der Gastfreundschaft würdig, einer religiösen Gabe würdig, des Grußes mit zusammengelegten Händen würdig und ist das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.‘

Tañca pana te saṅghe aveccappasādaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya. Wenn du diese auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Saṅgha in dir selbst siehst, könnte es sein, dass dieser Schmerz auf der Stelle abklingt.

Yathārūpena kho, gahapati, dussīlyena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpaṁ te dussīlyaṁ natthi. Du hast nicht das unmoralische Verhalten, das dazu führt, dass ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch, wenn der Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Atthi ca kho te, gahapati, ariyakantāni sīlāni … pe samādhisaṁvattanikāni. Dein sittliches Verhalten wird von den Edlen geliebt, ist ungebrochen, tadellos, makellos und unbeschädigt; es ist befreiend, wird von vernünftigen Menschen gepriesen, ist richtig aufgefasst und führt in die Versenkung.

Tāni ca pana te ariyakantāni sīlāni attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya. Wenn du dieses sittliche Verhalten, das von den Edlen geliebt wird, in dir selbst siehst, könnte es sein, dass dieser Schmerz auf der Stelle abklingt.

Yathārūpāya kho, gahapati, micchādiṭṭhiyā samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpā te micchādiṭṭhi natthi. Du hast nicht die falsche Ansicht, die dazu führt, dass ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch, wenn der Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Atthi ca kho te, gahapati, sammādiṭṭhi. Du hast rechte Ansicht.

Tañca pana te sammādiṭṭhiṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya. Wenn du diese rechte Ansicht in dir selbst siehst, könnte es sein, dass dieser Schmerz auf der Stelle abklingt.

Yathārūpena kho, gahapati, micchāsaṅkappena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpo te micchāsaṅkappo natthi. Du hast nicht das falsche Denken …

Atthi ca kho te, gahapati, sammāsaṅkappo.

Tañca pana te sammāsaṅkappaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya.

Yathārūpāya kho, gahapati, micchāvācāya samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpā te micchāvācā natthi. die falsche Rede …

Atthi ca kho te, gahapati, sammāvācā.

Tañca pana te sammāvācaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya.

Yathārūpena kho, gahapati, micchākammantena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpo te micchākammanto natthi. das falsche Verhalten …

Atthi ca kho te, gahapati, sammākammanto.

Tañca pana te sammākammantaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya.

Yathārūpena kho, gahapati, micchāājīvena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpo te micchāājīvo natthi. den falschen Lebenserwerb …

Atthi ca kho te, gahapati, sammāājīvo.

Tañca pana te sammāājīvaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya.

Yathārūpena kho, gahapati, micchāvāyāmena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpo te micchāvāyāmo natthi. den falschen Einsatz …

Atthi ca kho te, gahapati, sammāvāyāmo.

Tañca pana te sammāvāyāmaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya.

Yathārūpāya kho, gahapati, micchāsatiyā samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpā te micchāsati natthi. die falsche Achtsamkeit …

Atthi ca kho te, gahapati, sammāsati.

Tañca pana te sammāsatiṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya.

Yathārūpena kho, gahapati, micchāsamādhinā samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpo te micchāsamādhi natthi. die falsche Versenkung …

Atthi ca kho te, gahapati, sammāsamādhi.

Tañca pana te sammāsamādhiṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya.

Yathārūpena kho, gahapati, micchāñāṇena samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpaṁ te micchāñāṇaṁ natthi. die falsche Erkenntnis …

Atthi ca kho te, gahapati, sammāñāṇaṁ.

Tañca pana te sammāñāṇaṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyya.

Yathārūpāya kho, gahapati, micchāvimuttiyā samannāgato assutavā puthujjano kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati, tathārūpā te micchāvimutti natthi. die falsche Freiheit …

Atthi ca kho te, gahapati, sammāvimutti. Du hast rechte Freiheit.

Tañca pana te sammāvimuttiṁ attani samanupassato ṭhānaso vedanā paṭippassambheyyā”ti. Wenn du diese rechte Freiheit in dir selbst siehst, könnte es sein, dass dieser Schmerz auf der Stelle abklingt.“

Atha kho anāthapiṇḍikassa gahapatissa ṭhānaso vedanā paṭippassambhiṁsu. Und da klang Anāthapiṇḍikas Schmerz auf der Stelle ab.

Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati āyasmantañca sāriputtaṁ āyasmantañca ānandaṁ sakeneva thālipākena parivisi. Darauf bediente er Sāriputta und Ānanda von seiner eigenen Tafel.

Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati āyasmantaṁ sāriputtaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ aññataraṁ nīcāsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. Als Sāriputta gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, nahm Anāthapiṇḍika einen niedrigen Sitz und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnaṁ kho anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ āyasmā sāriputto imāhi gāthāhi anumodi: Der Ehrwürdige Sāriputta drückte seine Wertschätzung mit diesen Strophen aus:

“Yassa saddhā tathāgate, „Wer Vertrauen zum Klargewordenen hat,

acalā suppatiṭṭhitā; das standhaft und fest gegründet ist,

Sīlañca yassa kalyāṇaṁ, wessen sittliches Verhalten gut ist,

ariyakantaṁ pasaṁsitaṁ. von den Edlen gepriesen und geliebt,

Saṅghe pasādo yassatthi, wer Zuversicht zum Saṅgha

ujubhūtañca dassanaṁ; und fehlerfreie Ansicht hat –

Adaliddoti taṁ āhu, von solchen heißt es, sie gedeihen

amoghaṁ tassa jīvitaṁ. und ihr Leben ist nicht umsonst.

Tasmā saddhañca sīlañca, Daher soll ein verständiger Mensch

pasādaṁ dhammadassanaṁ; sich dem Vertrauen, der Sittlichkeit,

Anuyuñjetha medhāvī, der Zuversicht und dem Sehen der Wahrheit weihen

saraṁ buddhānasāsanan”ti. und sich an die Anleitung der Buddhas erinnern.“

Atha kho āyasmā sāriputto anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ imāhi gāthāhi anumoditvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Nachdem er mit diesen Strophen Anāthapiṇḍika seine Wertschätzung ausgedrückt hatte, erhob Sāriputta sich von seinem Sitz und ging.

Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ ānandaṁ bhagavā etadavoca: Da ging Ānanda zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:

“handa kuto nu tvaṁ, ānanda, āgacchasi divādivassā”ti? „Nun, Ānanda, woher kommst du mitten am Tag?“

“Āyasmatā, bhante, sāriputtena anāthapiṇḍiko gahapati iminā ca iminā ca ovādena ovadito”ti. „Herr, der Ehrwürdige Sāriputta hat den Hausbesitzer Anāthapiṇḍika auf diese und jene Art unterwiesen.“

“Paṇḍito, ānanda, sāriputto; „Sāriputta ist klug, Ānanda.

mahāpañño, ānanda, sāriputto, yatra hi nāma cattāri sotāpattiyaṅgāni dasahākārehi vibhajissatī”ti. Er besitzt große Weisheit, denn er kann die vier Faktoren des Stromeintritts in zehnfacher Hinsicht aufgliedern.“

Chaṭṭhaṁ.
PreviousNext