Other Translations: English , Français
From:
Saṁyutta Nikāya 55.27 Verbundene Lehrreden 55.27
3. Saraṇānivagga 3. Das Kapitel mit Sarakāni
Dutiyaanāthapiṇḍikasutta Anāthapiṇḍika (2)
Sāvatthinidānaṁ. In Sāvatthī.
Tena kho pana samayena anāthapiṇḍiko gahapati ābādhiko hoti dukkhito bāḷhagilāno. Zu dieser Zeit nun war der Hausbesitzer Anāthapiṇḍika mitgenommen, leidend, schwer krank.
Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati aññataraṁ purisaṁ āmantesi: Er beauftragte einen Mann:
“ehi tvaṁ, ambho purisa, yenāyasmā ānando tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā mama vacanena āyasmato ānandassa pāde sirasā vanda: „Bitte, werter Mann, geh zum Ehrwürdigen Ānanda und beuge in meinem Namen deinen Kopf zu seinen Füßen. Sage zu ihm:
‘anāthapiṇḍiko, bhante, gahapati ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno. ‚Herr, der Hausbesitzer Anāthapiṇḍika ist mitgenommen, leidend, schwer krank.
So āyasmato ānandassa pāde sirasā vandatī’ti. Er beugt seinen Kopf zu deinen Füßen.‘
Evañca vadehi: Und dann sage:
‘sādhu kira, bhante, āyasmā ānando yena anāthapiṇḍikassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkamatu anukampaṁ upādāyā’”ti. ‚Herr, bitte besuche ihn in seiner Wohnung aus Anteilnahme.‘“
“Evaṁ, bhante”ti kho so puriso anāthapiṇḍikassa gahapatissa paṭissutvā yenāyasmā ānando tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so puriso āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Mann. Er tat, wie Anāthapiṇḍika gebeten hatte,
“anāthapiṇḍiko, bhante, gahapati ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno.
So āyasmato ānandassa pāde sirasā vandati.
Evañca vadati:
‘sādhu kira, bhante, āyasmā ānando yena anāthapiṇḍikassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkamatu anukampaṁ upādāyā’”ti.
Adhivāsesi kho āyasmā ānando tuṇhībhāvena. und Ānanda schwieg zum Zeichen der Zustimmung.
Atha kho āyasmā ānando pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena anāthapiṇḍikassa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Nisajja kho āyasmā ānando anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ etadavoca: Da kleidete sich der Ehrwürdige Ānanda am Morgen an, nahm Schale und Robe und ging zur Wohnung des Hausbesitzers Anāthapiṇḍika. Er setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz und sagte zu Anāthapiṇḍika:
“kacci te, gahapati, khamanīyaṁ, kacci yāpanīyaṁ? Kacci dukkhā vedanā paṭikkamanti, no abhikkamanti; paṭikkamosānaṁ paññāyati, no abhikkamo”ti? „Ich hoffe, es geht dir leidlich, Hausbesitzer, ich hoffe, du kommst zurecht. Und ich hoffe, dass der Schmerz nachlässt und nicht zunimmt, dass ein Nachlassen erkennbar ist, kein Zunehmen.“
“Na me, bhante, khamanīyaṁ na yāpanīyaṁ. Bāḷhā me dukkhā vedanā abhikkamanti, no paṭikkamanti; abhikkamosānaṁ paññāyati, no paṭikkamo”ti. „Herr, es geht mir nicht leidlich, ich komme nicht zurecht. Der Schmerz ist schrecklich und nimmt zu, er lässt nicht nach, ein Zunehmen ist erkennbar, kein Nachlassen.“
“Catūhi kho, gahapati, dhammehi samannāgatassa assutavato puthujjanassa hoti uttāso, hoti chambhitattaṁ, hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ. „Hausbesitzer, wenn ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch vier Dinge besitzt, ist er voller Angst und Schrecken und hat Furcht, was ihn nach dem Tod erwartet.
Katamehi catūhi? Welche vier?
Idha, gahapati, assutavā puthujjano buddhe appasādena samannāgato hoti. Zunächst hat da ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch Misstrauen gegenüber dem Buddha.
Tañca panassa buddhe appasādaṁ attani samanupassato hoti uttāso, hoti chambhitattaṁ, hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ. Wenn er dieses Misstrauen gegenüber dem Buddha in sich selbst sieht, ist er voller Angst und Schrecken und hat Furcht, was ihn nach dem Tod erwartet.
Puna caparaṁ, gahapati, assutavā puthujjano dhamme appasādena samannāgato hoti. Dann hat da ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch Misstrauen gegenüber der Lehre …
Tañca panassa dhamme appasādaṁ attani samanupassato hoti uttāso, hoti chambhitattaṁ, hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ.
Puna caparaṁ, gahapati, assutavā puthujjano saṅghe appasādena samannāgato hoti. Dann hat da ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch Misstrauen gegenüber dem Saṅgha …
Tañca panassa saṅghe appasādaṁ attani samanupassato hoti uttāso, hoti chambhitattaṁ, hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ.
Puna caparaṁ, gahapati, assutavā puthujjano dussīlyena samannāgato hoti. Dann hat da ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch ein unmoralisches Verhalten.
Tañca panassa dussīlyaṁ attani samanupassato hoti uttāso, hoti chambhitattaṁ, hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ. Wenn er dieses unmoralische Verhalten in sich selbst sieht, ist er voller Angst und Schrecken und hat Furcht, was ihn nach dem Tod erwartet.
Imehi kho, gahapati, catūhi dhammehi samannāgatassa assutavato puthujjanassa hoti uttāso, hoti chambhitattaṁ, hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ. Wenn ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch diese vier Dinge besitzt, ist er voller Angst und Schrecken und hat Furcht, was ihn nach dem Tod erwartet.
Catūhi kho, gahapati, dhammehi samannāgatassa sutavato ariyasāvakassa na hoti uttāso, na hoti chambhitattaṁ, na hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ. Wenn ein gebildeter edler Schüler vier Dinge besitzt, ist er nicht voller Angst und Schrecken und hat keine Furcht, was ihn nach dem Tod erwartet.
Katamehi catūhi? Welche vier?
Idha, gahapati, sutavā ariyasāvako buddhe aveccappasādena samannāgato hoti—Zunächst hat da ein edler Schüler auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha …
itipi so bhagavā …pe… satthā devamanussānaṁ buddho bhagavāti.
Tañca panassa buddhe aveccappasādaṁ attani samanupassato na hoti uttāso, na hoti chambhitattaṁ, na hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ. Wenn er diese auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha in sich selbst sieht, ist er nicht voller Angst und Schrecken und hat keine Furcht, was ihn nach dem Tod erwartet.
Puna caparaṁ, gahapati, sutavā ariyasāvako dhamme aveccappasādena samannāgato hoti—Dann hat da ein edler Schüler auf Erfahrung gegründete Zuversicht zur Lehre …
svākkhāto bhagavatā dhammo …pe… paccattaṁ veditabbo viññūhīti.
Tañca panassa dhamme aveccappasādaṁ attani samanupassato na hoti uttāso, na hoti chambhitattaṁ, na hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ.
Puna caparaṁ, gahapati, sutavā ariyasāvako saṅghe aveccappasādena samannāgato hoti—Dann hat da ein edler Schüler auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Saṅgha …
suppaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho …pe… anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassāti.
Tañca panassa saṅghe aveccappasādaṁ attani samanupassato na hoti uttāso, na hoti chambhitattaṁ, na hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ.
Puna caparaṁ, gahapati, sutavā ariyasāvako ariyakantehi sīlehi samannāgato hoti akhaṇḍehi …pe… samādhisaṁvattanikehi. Dann wird da das sittliche Verhalten eines edlen Schülers von den Edlen geliebt, ist ungebrochen, makellos, ohne Flecken und unbeschädigt. Es ist befreiend und wird von vernünftigen Menschen gepriesen, ist richtig verstanden und führt in die Versenkung.
Tāni ca panassa ariyakantāni sīlāni attani samanupassato na hoti uttāso, na hoti chambhitattaṁ, na hoti samparāyikaṁ maraṇabhayaṁ. Wenn er dieses sittliche Verhalten, das von den Edlen geliebt wird, in sich selbst sieht, ist er nicht voller Angst und Schrecken und hat keine Furcht, was ihn nach dem Tod erwartet.
Imehi kho, gahapati, catūhi dhammehi samannāgatassa sutavato ariyasāvakassa na hoti uttāso, na hoti chambhitattaṁ, na hoti samparāyikaṁ maraṇabhayan”ti. Wenn ein gebildeter edler Schüler diese vier Dinge besitzt, ist er nicht voller Angst und Schrecken und hat keine Furcht, was ihn nach dem Tod erwartet.“
“Nāhaṁ, bhante ānanda, bhāyāmi. „Ehrenwerter Ānanda, ich habe keine Furcht.
Kyāhaṁ bhāyissāmi. Was habe ich zu fürchten?
Ahañhi, bhante, buddhe aveccappasādena samannāgato homi—Denn ich habe auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha …
itipi so bhagavā …pe… satthā devamanussānaṁ buddho bhagavāti.
Dhamme …pe… zur Lehre …
saṅghe aveccappasādena samannāgato homi—und zum Saṅgha …
suppaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho …pe… anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassāti.
Yāni cimāni, bhante, bhagavatā gihisāmīcikāni sikkhāpadāni desitāni, nāhaṁ tesaṁ kiñci attani khaṇḍaṁ samanupassāmī”ti. Und von den für Laien angebrachten Schulungsregeln, die der Buddha gelehrt hat, sehe ich keine, die ich gebrochen hätte.“
“Lābhā te, gahapati, suladdhaṁ te, gahapati. „Du hast Glück, Hausbesitzer, so großes Glück!
Sotāpattiphalaṁ tayā, gahapati, byākatan”ti. Du hast die Frucht des Stromeintritts erklärt.“
Sattamaṁ.