Other Translations: English
From:
Saṁyutta Nikāya 55.42 Verbundene Lehrreden 55.42
5. Sagāthakapuññābhisandavagga 5. Das Kapitel über überfließendes Verdienst, mit Strophen
Dutiyaabhisandasutta Überfließendes Verdienst (2)
“Cattārome, bhikkhave, puññābhisandā, kusalābhisandā, sukhassāhārā. „Mönche und Nonnen, es gibt diese vier Arten von überfließendem Verdienst, von überfließendem Gutem, die das Glück nähren.
Katame cattāro? Welche vier?
Idha, bhikkhave, ariyasāvako buddhe aveccappasādena samannāgato hoti—Da hat ein edler Schüler auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha …
itipi so bhagavā …pe… satthā devamanussānaṁ buddho bhagavāti.
Ayaṁ paṭhamo puññābhisando kusalābhisando sukhassāhāro.
Puna caparaṁ, bhikkhave, ariyasāvako dhamme …pe… zur Lehre …
saṅghe …pe…. und zum Saṅgha …
Puna caparaṁ, bhikkhave, ariyasāvako vigatamalamaccherena cetasā agāraṁ ajjhāvasati muttacāgo payatapāṇi vossaggarato yācayogo dānasaṁvibhāgarato. Dann lebt da ein edler Schüler im Haus, hat den Fleck des Geizes entfernt, gibt großzügig her, hat eine offene Hand, freut sich am Loslassen, ist der Wohltätigkeit verpflichtet und liebt es, zu geben und zu teilen. …
Ayaṁ catuttho puññābhisando kusalābhisando sukhassāhāro.
Ime kho, bhikkhave, cattāro puññābhisandā, kusalābhisandā, sukhassāhārā. Das sind die vier Arten von überfließendem Verdienst, von überfließendem Gutem, die das Glück nähren.
Imehi kho, bhikkhave, catūhi puññābhisandehi kusalābhisandehi samannāgatassa ariyasāvakassa na sukaraṁ puññassa pamāṇaṁ gaṇetuṁ: Wenn ein edler Schüler diese vier Arten von überfließendem Verdienst, von überfließendem Gutem besitzt, so kann man das Maß seines Verdienstes nicht leicht fassen:
‘ettako puññābhisando, kusalābhisando, sukhassāhāro’ti. ‚So groß ist dieses überfließende Verdienst, dieses überfließende Gute, so viel nährt es das Glück.‘
Atha kho asaṅkhyeyyo appameyyo mahāpuññakkhandhotveva saṅkhyaṁ gacchati. Es wird einfach als eine unübersehbare, unermessliche, große Menge an Verdienst gerechnet.
Seyyathāpi, bhikkhave, yatthimā mahānadiyo saṁsandanti samenti, seyyathidaṁ—Wie wenn man versuchen würde, die Wassermenge an den Stellen zu erfassen,
gaṅgā, yamunā, aciravatī, sarabhū, mahī, tattha na sukaraṁ udakassa pamāṇaṁ gaṇetuṁ: wo die großen Ströme, Ganges, Yamuna, Aciravatī, Sarabhū und Mahī, zusammenkommen und sich vereinigen. Es ist nicht leicht, zu sagen:
‘ettakāni udakāḷhakānī’ti vā ‘ettakāni udakāḷhakasatānī’ti vā ‘ettakāni udakāḷhakasahassānī’ti vā ‘ettakāni udakāḷhakasatasahassānī’ti vāti. ‚Es sind so viele Eimer, so viele hundert Eimer, so viele tausend Eimer, so viele hunderttausend Eimer Wasser.‘
Atha kho asaṅkhyeyyo appameyyo mahāudakakkhandhotveva saṅkhyaṁ gacchati. Es wird einfach als eine unübersehbare, unermessliche, große Menge an Wasser gerechnet.
Evameva kho, bhikkhave, imehi catūhi puññābhisandehi kusalābhisandehi samannāgatassa ariyasāvakassa na sukaraṁ puññassa pamāṇaṁ gaṇetuṁ: Ebenso ist es, wenn ein edler Schüler diese vier Arten von überfließendem Verdienst, von überfließendem Gutem besitzt. Man kann das Maß seines Verdienstes nicht leicht fassen:
‘ettako puññābhisando, kusalābhisando, sukhassāhāro’ti. ‚So groß ist dieses überfließende Verdienst, dieses überfließende Gute, so viel nährt es das Glück.‘
Atha kho asaṅkhyeyyo appameyyo mahāpuññakkhandhotveva saṅkhyaṁ gacchatī”ti. Es wird einfach als eine unübersehbare, unermessliche, große Menge an Verdienst gerechnet.“
Idamavoca bhagavā …pe… Das sagte der Buddha.
satthā: Und der Heilige, der Lehrer, fuhr fort:
“Mahodadhiṁ aparimitaṁ mahāsaraṁ, „Scharen von Menschen benutzen die Flüsse,
Bahubheravaṁ ratanagaṇānamālayaṁ; und obwohl sie viele sind,
Najjo yathā naragaṇasaṅghasevitā, münden alle in die große Tiefe, das grenzenlose Weltmeer,
Puthū savantī upayanti sāgaraṁ. die grausame See, die kostbare Edelsteine birgt.
Evaṁ naraṁ annapānavatthadadaṁ, Ebenso ist es, wenn ein Mensch Speise, Trank und Kleidung spendet
Seyyāni paccattharaṇassa dāyakaṁ; und Liegen, Sitze und Matten gibt:
Puññassa dhārā upayanti paṇḍitaṁ, Ströme an Verdienst fließen zu diesem klugen Menschen,
Najjo yathā vārivahāva sāgaran”ti. so wie die Flüsse ihre Wasser zum Meer bringen.“
Dutiyaṁ.