Other Translations: English , Français , Lietuvių kalba

From:

PreviousNext

Saṁyutta Nikāya 55.54 Verbundene Lehrreden 55.54

6. Sappaññavagga 6. Das Kapitel über einen weisen Menschen

Gilānasutta Krank

Ekaṁ samayaṁ bhagavā sakkesu viharati kapilavatthusmiṁ nigrodhārāme. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Sakyer bei Kapilavatthu auf, im Banyanbaum-Kloster.

Tena kho pana samayena sambahulā bhikkhū bhagavato cīvarakammaṁ karonti: Zu dieser Zeit waren mehrere Mönche und Nonnen dabei, eine Robe für den Buddha zu fertigen:

“niṭṭhitacīvaro bhagavā temāsaccayena cārikaṁ pakkamissatī”ti. „Wenn seine Robe fertig ist und die drei Monate des Regenzeitaufenthalts um sein werden, wird der Buddha auf Wanderschaft gehen.“

Assosi kho mahānāmo sakko: Der Sakyer Mahānāma hörte davon.

“sambahulā kira bhikkhū bhagavato cīvarakammaṁ karonti:

‘niṭṭhitacīvaro bhagavā temāsaccayena cārikaṁ pakkamissatī’”ti.

Atha kho mahānāmo sakko yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho mahānāmo sakko bhagavantaṁ etadavoca: Da ging er zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte, er habe von der bevorstehenden Abreise gehört. Er fügte hinzu:

“sutametaṁ, bhante:

‘sambahulā kira bhikkhū bhagavato cīvarakammaṁ karonti—

niṭṭhitacīvaro bhagavā temāsaccayena cārikaṁ pakkamissatī’ti.

Na kho netaṁ, bhante, bhagavato sammukhā sutaṁ sammukhā paṭiggahitaṁ „Herr, ich habe im Angesicht des Buddha nicht gehört und gelernt,

sappaññena upāsakena sappañño upāsako ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno ovaditabbo”ti. wie ein weiser Laienschüler einen anderen weisen Laienschüler, der mitgenommen, leidend, schwer krank ist, unterweisen soll.“

“Sappaññena, mahānāma, upāsakena sappañño upāsako ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno catūhi assāsanīyehi dhammehi assāsetabbo: „Mahānāma, ein weiser Laienschüler soll einen anderen weisen Laienschüler, der mitgenommen, leidend, schwer krank ist, mit einem vierfachen Trost trösten:

‘assāsatāyasmā—‚Tröste dich, Herr.

atthāyasmato buddhe aveccappasādo itipi so bhagavā …pe… satthā devamanussānaṁ buddho bhagavāti. Du hast auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha …

Assāsatāyasmā—

atthāyasmato dhamme …pe… zur Lehre …

saṅghe …pe… und zum Saṅgha …

ariyakantāni sīlāni akhaṇḍāni …pe… samādhisaṁvattanikānī’ti. Und dein sittliches Verhalten wird von den Edlen geliebt … und führt in die Versenkung.‘

Sappaññena, mahānāma, upāsakena sappañño upāsako ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno imehi catūhi assāsanīyehi dhammehi assāsetvā evamassa vacanīyo: Wenn ein weiser Laienschüler einen anderen weisen Laienschüler, der mitgenommen, leidend, schwer krank ist, mit diesem vierfachen Trost getröstet hat, soll er sagen:

‘atthāyasmato mātāpitūsu apekkhā’ti? ‚Machst du dir um deine Mutter und deinen Vater Sorgen?‘

So ce evaṁ vadeyya: Wenn er antwortet:

‘atthi me mātāpitūsu apekkhā’ti, so evamassa vacanīyo: ‚Das tue ich‘, soll er sagen:

‘āyasmā kho māriso maraṇadhammo. ‚Aber ehrwürdiger Kamerad, du musst sterben.

Sacepāyasmā mātāpitūsu apekkhaṁ karissati, marissateva; Ob du dir um deine Mutter und deinen Vater Sorgen machst oder nicht,

no cepāyasmā mātāpitūsu apekkhaṁ karissati, marissateva. du wirst dennoch sterben.

Sādhāyasmā, yā te mātāpitūsu apekkhā taṁ pajahā’ti. Es wäre gut, wenn du die Sorgen um deine Mutter und deinen Vater aufgeben würdest.‘

So ce evaṁ vadeyya: Wenn er antwortet:

‘yā me mātāpitūsu apekkhā sā pahīnā’ti, so evamassa vacanīyo: ‚Ich habe die Sorgen um meine Mutter und meinen Vater aufgegeben‘, soll er sagen:

‘atthi panāyasmato puttadāresu apekkhā’ti? ‚Aber machst du dir um deine Frauen und Kinder Sorgen?‘

So ce evaṁ vadeyya: Wenn er antwortet:

‘atthi me puttadāresu apekkhā’ti, so evamassa vacanīyo: ‚Das tue ich‘, soll er sagen:

‘āyasmā kho māriso maraṇadhammo. ‚Aber ehrwürdiger Kamerad, du musst sterben.

Sacepāyasmā puttadāresu apekkhaṁ karissati, marissateva; Ob du dir um deine Frauen und Kinder Sorgen machst oder nicht,

no cepāyasmā puttadāresu apekkhaṁ karissati, marissateva. du wirst dennoch sterben.

Sādhāyasmā, yā te puttadāresu apekkhā taṁ pajahā’ti. Es wäre gut, wenn du die Sorgen um deine Frauen und Kinder aufgeben würdest.‘

So ce evaṁ vadeyya: Wenn er antwortet:

‘yā me puttadāresu apekkhā sā pahīnā’ti, so evamassa vacanīyo: ‚Ich habe die Sorgen um meine Frauen und Kinder aufgegeben‘, soll er sagen:

‘atthi panāyasmato mānusakesu pañcasu kāmaguṇesu apekkhā’ti? ‚Aber machst du dir wegen der fünf Arten menschlicher sinnlicher Erregung Sorgen?‘

So ce evaṁ vadeyya: Wenn er antwortet:

‘atthi me mānusakesu pañcasu kāmaguṇesu apekkhā’ti, so evamassa vacanīyo: ‚Das tue ich‘, soll er sagen:

‘mānusakehi kho, āvuso, kāmehi dibbā kāmā abhikkantatarā ca paṇītatarā ca. ‚Geehrter, himmlische Sinnenfreuden sind vortrefflicher und erlesener als menschliche Sinnenfreuden.

Sādhāyasmā, mānusakehi kāmehi cittaṁ vuṭṭhāpetvā cātumahārājikesu devesu cittaṁ adhimocehī’ti. Es wäre gut, wenn du deinen Geist von menschlichen Sinnenfreuden abwenden und auf die Götter der vier großen Könige ausrichten würdest.‘

So ce evaṁ vadeyya: Wenn er antwortet:

‘mānusakehi me kāmehi cittaṁ vuṭṭhitaṁ, cātumahārājikesu devesu cittaṁ adhimocitan’ti, so evamassa vacanīyo: ‚Ich habe meinen Geist auf die Götter der vier großen Könige ausgerichtet‘, soll er sagen:

‘cātumahārājikehi kho, āvuso, devehi tāvatiṁsā devā abhikkantatarā ca paṇītatarā ca. ‚Geehrter, die Götter der Dreiunddreißig sind vortrefflicher und erlesener als die Götter der vier großen Könige …

Sādhāyasmā, cātumahārājikehi devehi cittaṁ vuṭṭhāpetvā tāvatiṁsesu devesu cittaṁ adhimocehī’ti.

So ce evaṁ vadeyya:

‘cātumahārājikehi me devehi cittaṁ vuṭṭhitaṁ, tāvatiṁsesu devesu cittaṁ adhimocitan’ti, so evamassa vacanīyo:

‘tāvatiṁsehi kho, āvuso, devehi yāmā devā …pe… Geehrter, die Yama-Götter …

tusitā devā …pe… die freudvollen Götter …

nimmānaratī devā …pe… die Götter, die das Ersinnen lieben …

paranimmitavasavattī devā …pe… die Götter, die über das herrschen, was andere ersinnen …

paranimmitavasavattīhi kho, āvuso, devehi brahmaloko abhikkantataro ca paṇītataro ca. die Götter der Brahmāwelt sind vortrefflicher und erlesener als die Götter, die über das herrschen, was andere ersinnen.

Sādhāyasmā, paranimmitavasavattīhi devehi cittaṁ vuṭṭhāpetvā brahmaloke cittaṁ adhimocehī’ti. Es wäre gut, wenn du deinen Geist von den Göttern, die über das herrschen, was andere ersinnen, abwenden und auf die Götter der Brahmāwelt ausrichten würdest.‘

So ce evaṁ vadeyya: Wenn er antwortet:

‘paranimmitavasavattīhi me devehi cittaṁ vuṭṭhitaṁ, brahmaloke cittaṁ adhimocitan’ti, so evamassa vacanīyo: ‚Ich habe meinen Geist auf die Götter der Brahmāwelt ausgerichtet‘, soll er sagen:

‘brahmalokopi kho, āvuso, anicco addhuvo sakkāyapariyāpanno. ‚Geehrter, die Brahmāwelt ist unbeständig, währt nicht fort und ist Teil der substanziellen Wirklichkeit.

Sādhāyasmā, brahmalokā cittaṁ vuṭṭhāpetvā sakkāyanirodhe cittaṁ upasaṁharāhī’ti. Es wäre gut, wenn du deinen Geist von der Brahmāwelt abwenden und auf das Aufhören substanzieller Wirklichkeit ausrichten würdest.‘

So ce evaṁ vadeyya: Wenn er antwortet:

‘brahmalokā me cittaṁ vuṭṭhitaṁ, sakkāyanirodhe cittaṁ upasaṁharāmī’ti; ‚Ich habe meinen Geist auf das Aufhören substanzieller Wirklichkeit ausgerichtet‘,

evaṁ vimuttacittassa kho, mahānāma, upāsakassa āsavā vimuttacittena bhikkhunā na kiñci nānākaraṇaṁ vadāmi, yadidaṁ—dann gibt es keinen Unterschied zwischen einem Laienschüler, dessen Geist auf diese Art befreit ist, und einem Mönch, dessen Geist von den Befleckungen befreit ist; das heißt,

vimuttiyā vimuttan”ti. zwischen der Freiheit des einen und der Freiheit des anderen.“

Catutthaṁ.
PreviousNext