Other Translations: English , FranƧais , Polski
From:
Saį¹yutta NikÄya 56.8 Verbundene Lehrreden 56.8
1. SamÄdhivagga 1. Das Kapitel Ć¼ber Versenkung
Cintasutta Vorstellung
āMÄ, bhikkhave, pÄpakaį¹ akusalaį¹ cittaį¹ cinteyyÄtha: āMƶnche und Nonnen, denkt keine schlechte, untaugliche Vorstellung aus, wie etwa:
āsassato lokoāti vÄ āasassato lokoāti vÄ, āantavÄ lokoāti vÄ āanantavÄ lokoāti vÄ, ātaį¹ jÄ«vaį¹ taį¹ sarÄ«ranāti vÄ āaƱƱaį¹ jÄ«vaį¹ aƱƱaį¹ sarÄ«ranāti vÄ, āhoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ āna hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ, āhoti ca na ca hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ, āneva hoti na na hoti tathÄgato paraį¹ maraį¹Äāti vÄ. Das Weltall ist ewig, es ist zeitlich, es ist endlich oder es ist unendlich; Seele und Kƶrper sind dasselbe oder Seele und Kƶrper sind verschiedene Dinge; ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort, er besteht nach dem Tod nicht fort, er besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort, oder er besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort.
Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?
NesÄ, bhikkhave, cintÄ atthasaį¹hitÄ nÄdibrahmacariyakÄ na nibbidÄya na virÄgÄya na nirodhÄya na upasamÄya na abhiƱƱÄya na sambodhÄya na nibbÄnÄya saį¹vattati. Weil diese Vorstellungen fĆ¼r die Grundlagen des geistlichen Lebens nutzlos und ohne Bedeutung sind. Sie fĆ¼hren nicht zu ErnĆ¼chterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhƶren, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlƶschen.
CintentÄ ca kho tumhe, bhikkhave, āidaį¹ dukkhanāti cinteyyÄtha, āayaį¹ dukkhasamudayoāti cinteyyÄtha, āayaį¹ dukkhanirodhoāti cinteyyÄtha, āayaį¹ dukkhanirodhagÄminÄ« paį¹ipadÄāti cinteyyÄtha. Wenn ihr etwas ausdenkt, dann denkt: āDas ist das Leidenā, ā¦ ādas ist der Ursprung des Leidensā, ā¦ ādas ist das Aufhƶren des Leidensā, ā¦ ādas ist die Ćbung, die zum Aufhƶren des Leidens fĆ¼hrtā.
Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?
EsÄ, bhikkhave, cintÄ atthasaį¹hitÄ, esÄ ÄdibrahmacariyakÄ, esÄ nibbidÄya virÄgÄya nirodhÄya upasamÄya abhiƱƱÄya sambodhÄya nibbÄnÄya saį¹vattati. Weil diese Vorstellungen fĆ¼r die Grundlagen des geistlichen Lebens nĆ¼tzlich und von Bedeutung sind. Sie fĆ¼hren zu ErnĆ¼chterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhƶren, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlƶschen.
TasmÄtiha, bhikkhave, āidaį¹ dukkhanāti yogo karaį¹Ä«yo ā¦peā¦ āayaį¹ dukkhanirodhagÄminÄ« paį¹ipadÄāti yogo karaį¹Ä«yoāti. Aus diesem Grund sollt ihr Meditation Ć¼ben ā¦ā
Aį¹į¹hamaį¹.