Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 5.166 Nummerierte Lehrreden 5.166

17. Āghātavagga 17. Das Kapitel über Groll

Nirodhasutta Aufhören

Tatra kho āyasmā sāriputto bhikkhū āmantesi …pe… Da wandte sich der Ehrwürdige Sāriputta an die Mönche und Nonnen:

“idhāvuso, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—„Geehrte, da hat ein Mönch das sittliche Verhalten, die Versenkung und die Weisheit vervollkommnet. Er könnte in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein- und wieder heraustreten.

atthetaṁ ṭhānaṁ. Das ist möglich.

No ce diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—Wenn er nicht in eben diesem Leben Erleuchtung erlangt, so wird er die Götter, die feste Nahrung verzehren, übertreffen und in einer Schar geistgeschaffener Gottheiten wiedergeboren werden. Dort könnte er in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein- und wieder heraustreten.

atthetaṁ ṭhānan”ti. Das ist möglich.“

Evaṁ vutte, āyasmā udāyī āyasmantaṁ sāriputtaṁ etadavoca: Darauf sagte der Ehrwürdige Udāyī zu ihm:

“aṭṭhānaṁ kho etaṁ, āvuso sāriputta, anavakāso yaṁ so bhikkhu atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—„Das ist nicht möglich, geehrter Sāriputta, es kann nicht sein!“

natthetaṁ ṭhānan”ti.

Dutiyampi kho …pe… tatiyampi kho āyasmā sāriputto bhikkhū āmantesi: Doch Sāriputta wiederholte seine Aussage zum zweiten … und zum dritten Mal.

“idhāvuso, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—

atthetaṁ ṭhānaṁ.

No ce diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—

atthetaṁ ṭhānan”ti.

Tatiyampi kho āyasmā udāyī āyasmantaṁ sāriputtaṁ etadavoca: Und zum dritten Mal sagte Udāyī zu ihm:

“aṭṭhānaṁ kho etaṁ, āvuso sāriputta, anavakāso yaṁ so bhikkhu atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—„Das ist nicht möglich, geehrter Sāriputta, es kann nicht sein!“

natthetaṁ ṭhānan”ti.

Atha kho āyasmato sāriputtassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Sāriputta:

“yāvatatiyakampi kho me āyasmā udāyī paṭikkosati, na ca me koci bhikkhu anumodati. „Der Ehrwürdige Udāyī widerspricht mir dreimal, und keiner der anderen Mönche stimmt mir zu.

Yannūnāhaṁ yena bhagavā tenupasaṅkameyyan”ti. Warum gehe ich nicht zum Buddha?“

Atha kho āyasmā sāriputto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Da ging der Ehrwürdige Sāriputta zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin

Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā sāriputto bhikkhū āmantesi: und sagte zu den Mönchen und Nonnen:

“idhāvuso, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—„Geehrte, da hat ein Mönch das sittliche Verhalten, die Versenkung und die Weisheit vervollkommnet. Er könnte in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein- und wieder heraustreten.

atthetaṁ ṭhānaṁ. Das ist möglich.

No ce diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—Wenn er nicht in eben diesem Leben Erleuchtung erlangt, so wird er die Götter, die feste Nahrung verzehren, übertreffen und in einer Schar geistgeschaffener Gottheiten wiedergeboren werden. Dort könnte er in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein- und wieder heraustreten.

atthetaṁ ṭhānan”ti. Das ist möglich.“

Evaṁ vutte, āyasmā udāyī āyasmantaṁ sāriputtaṁ etadavoca: Darauf sagte der Ehrwürdige Udāyī zu ihm:

“aṭṭhānaṁ kho etaṁ, āvuso sāriputta, anavakāso yaṁ so bhikkhu atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—„Das ist nicht möglich, geehrter Sāriputta, es kann nicht sein!“

natthetaṁ ṭhānan”ti.

Dutiyampi kho …pe… tatiyampi kho āyasmā sāriputto bhikkhū āmantesi: Doch Sāriputta wiederholte seine Aussage zum zweiten … und zum dritten Mal.

“idhāvuso, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—

atthetaṁ ṭhānaṁ.

No ce diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—

atthetaṁ ṭhānan”ti.

Tatiyampi kho āyasmā udāyī āyasmantaṁ sāriputtaṁ etadavoca: Und zum dritten Mal sagte Udāyī zu ihm:

“aṭṭhānaṁ kho etaṁ, āvuso sāriputta, anavakāso yaṁ so bhikkhu atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—„Das ist nicht möglich, geehrter Sāriputta, es kann nicht sein!“

natthetaṁ ṭhānan”ti.

Atha kho āyasmato sāriputtassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Sāriputta:

“bhagavatopi kho me sammukhā āyasmā udāyī yāvatatiyakaṁ paṭikkosati, na ca me koci bhikkhu anumodati. „Selbst im Angesicht des Buddha widerspricht mir der Ehrwürdige Udāyī dreimal, und keiner der anderen Mönche stimmt mir zu.

Yannūnāhaṁ tuṇhī assan”ti. Ich schweige besser.“

Atha kho āyasmā sāriputto tuṇhī ahosi. Und Sāriputta schwieg.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ udāyiṁ āmantesi: Da sagte der Buddha zum Ehrwürdigen Udāyī:

“kaṁ pana tvaṁ, udāyi, manomayaṁ kāyaṁ paccesī”ti? „Aber Udāyī, glaubst du an einen geistgeschaffenen Körper?“

“Ye te, bhante, devā arūpino saññāmayā”ti. „Für diese formlosen Götter, Herr, die aus Wahrnehmung geschaffen sind.“

“Kiṁ nu kho tuyhaṁ, udāyi, bālassa abyattassa bhaṇitena. „Udāyī, was hat ein unfähiger Tor wie du zu sagen?

Tvampi nāma bhaṇitabbaṁ maññasī”ti. Wie in aller Welt kannst du denken, du hättest etwas Nützliches zu sagen!“

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Da sagte der Buddha zum Ehrwürdigen Ānanda:

“atthi nāma, ānanda, theraṁ bhikkhuṁ vihesiyamānaṁ ajjhupekkhissatha. „Ānanda! Wie kannst du einfach zuschauen, wenn ein altehrwürdiger Mönch bedrängt wird?

Na hi nāma, ānanda, kāruññampi bhavissati theramhi bhikkhumhi vihesiyamānamhī”ti. Hast du kein Mitgefühl mit einem altehrwürdigen Mönch, der bedrängt wird?“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“idha, bhikkhave, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—„Mönche und Nonnen, da hat ein Mönch das sittliche Verhalten, die Versenkung und die Weisheit vervollkommnet. Er könnte in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein- und wieder heraustreten.

atthetaṁ ṭhānaṁ. Das ist möglich.

No ce diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, atikkammeva kabaḷīkārāhārabhakkhānaṁ devānaṁ sahabyataṁ aññataraṁ manomayaṁ kāyaṁ upapanno saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjeyyāpi vuṭṭhaheyyāpi—Wenn er nicht in eben diesem Leben Erleuchtung erlangt, so wird er die Götter, die feste Nahrung verzehren, übertreffen und in einer Schar geistgeschaffener Gottheiten wiedergeboren werden. Dort könnte er in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein- und wieder heraustreten.

atthetaṁ ṭhānan”ti. Das ist möglich.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Idaṁ vatvāna sugato uṭṭhāyāsanā vihāraṁ pāvisi. Nachdem er geendet hatte, erhob sich der Heilige von seinem Sitz und ging zu seiner Hütte.

Atha kho āyasmā ānando acirapakkantassa bhagavato yenāyasmā upavāṇo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ upavāṇaṁ etadavoca: Nicht lange, nachdem der Buddha gegangen war, ging der Ehrwürdige Ānanda zum Ehrwürdigen Upavāna und sagte zu ihm:

“idhāvuso upavāṇa, aññe there bhikkhū vihesenti. „Geehrter Upavāna, da hat jemand andere altehrwürdige Mönche bedrängt,

Mayaṁ tena na muccāma. aber ich habe ihn nicht zur Rede gestellt.

Anacchariyaṁ kho, panetaṁ āvuso upavāṇa, yaṁ bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito etadeva ārabbha udāhareyya yathā āyasmantaṁyevettha upavāṇaṁ paṭibhāseyya. Es würde mich nicht wundern, wenn der Buddha später am Nachmittag, wenn er aus seiner Klausur kommt, dieses Thema zur Sprache bringen würde, und wenn er dazu sogar den Ehrwürdigen Upavāna selbst ansprechen würde.

Idāneva amhākaṁ sārajjaṁ okkantan”ti. Und jetzt fühle ich mich unsicher.“

Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena upaṭṭhānasālā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Nisajja kho bhagavā āyasmantaṁ upavāṇaṁ etadavoca: Der Buddha kam am späten Nachmittag aus seiner Klausur und ging zur Versammlungshalle. Er setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz und sagte zu Upavāna:

“Katihi nu kho, upavāṇa, dhammehi samannāgato thero bhikkhu sabrahmacārīnaṁ piyo ca hoti manāpo ca garu ca bhāvanīyo cā”ti? „Upavāna, wie viele Eigenschaften sollte ein altehrwürdiger Mönch haben, damit er seinen geistlichen Gefährten lieb und teuer ist, geachtet und bewundert wird?“

“Pañcahi, bhante, dhammehi samannāgato thero bhikkhu sabrahmacārīnaṁ piyo ca hoti manāpo ca garu ca bhāvanīyo ca. „Herr, ein altehrwürdiger Mönch, der fünf Eigenschaften besitzt, ist seinen geistlichen Gefährten lieb und teuer, wird geachtet und bewundert.

Katamehi pañcahi? Welche fünf?

Idha, bhante, thero bhikkhu sīlavā hoti …pe… samādāya sikkhati sikkhāpadesu; Da ist ein Mönch sittlich, gezügelt in der Ordenssatzung, verhält sich angemessen und sucht an angemessenen Orten um Almosen nach. Er sieht die Gefahr im kleinsten Fehler und hält die Regeln ein, die er aufgenommen hat.

bahussuto hoti …pe… diṭṭhiyā suppaṭividdhā; Er ist sehr gelehrt, erinnert und behält, was er gehört hat: diese Lehren, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut sind, bedeutsam und gut ausgedrückt; die ein geistliches Leben beschreiben, das ganz vollständig und rein ist. Er ist sehr gelehrt in diesen Lehren, erinnert sie, festigt sie, indem er sie aufsagt, prüft sie mit dem Geist und erfasst sie gedanklich.

kalyāṇavāco hoti kalyāṇavākkaraṇo poriyā vācāya samannāgato vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā; Er ist ein guter Redner und drückt sich gut aus. Er spricht geschliffen, klar und deutlich und bringt die Bedeutung zum Ausdruck.

catunnaṁ jhānānaṁ ābhicetasikānaṁ diṭṭhadhammasukhavihārānaṁ nikāmalābhī hoti akicchalābhī akasiralābhī; Er erlangt die vier Vertiefungen – Zustände seliger Meditation in diesem Leben, die zum höheren Geist gehören – wann immer er will, ohne Mühe und Not.

āsavānaṁ khayā …pe… sacchikatvā upasampajja viharati. Er erlangt mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.

Imehi kho, bhante, pañcahi dhammehi samannāgato thero bhikkhu sabrahmacārīnaṁ piyo ca hoti manāpo ca garu ca bhāvanīyo cā”ti. Ein altehrwürdiger Mönch, der diese fünf Eigenschaften besitzt, ist seinen geistlichen Gefährten lieb und teuer, wird geachtet und bewundert.“

“Sādhu sādhu, upavāṇa. „Gut, gut, Upavāna!

Imehi kho, upavāṇa, pañcahi dhammehi samannāgato thero bhikkhu sabrahmacārīnaṁ piyo ca hoti manāpo ca garu ca bhāvanīyo ca. Ein altehrwürdiger Mönch, der diese fünf Eigenschaften besitzt, ist seinen geistlichen Gefährten lieb und teuer, wird geachtet und bewundert.

Ime ce, upavāṇa, pañca dhammā therassa bhikkhuno na saṁvijjeyyuṁ, taṁ sabrahmacārī na sakkareyyuṁ na garuṁ kareyyuṁ na māneyyuṁ na pūjeyyuṁ khaṇḍiccena pāliccena valittacatāya. Wenn diese fünf Eigenschaften bei einem altehrwürdigen Mönch nicht zu finden sind, warum würden seine geistlichen Gefährten ihn dann ehren, achten, würdigen oder verehren? Wegen seiner bröckeligen Zähne, seiner grauen Haare und seiner runzeligen Haut?

Yasmā ca kho, upavāṇa, ime pañca dhammā therassa bhikkhuno saṁvijjanti, tasmā taṁ sabrahmacārī sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjentī”ti. Aber da diese fünf Eigenschaften bei einem altehrwürdigen Mönch zu finden sind, ehren ihn seine geistlichen Gefährten, achten, würdigen und verehren ihn.“

Chaṭṭhaṁ.
PreviousNext