Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 3.32 Nummerierte Lehrreden 3.32
4. DevadÅ«tavagga 4. Das Kapitel Ć¼ber Gƶtterboten
Änandasutta Mit Änanda
Atha kho ÄyasmÄ Änando yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ Änando bhagavantaį¹ etadavoca: Da ging der EhrwĆ¼rdige Änanda zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte:
āSiyÄ nu kho, bhante, bhikkhuno tathÄrÅ«po samÄdhipaį¹ilÄbho yathÄ imasmiƱca saviƱƱÄį¹ake kÄye ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ nÄssu, bahiddhÄ ca sabbanimittesu ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ nÄssu; āKƶnnte es sein, Herr, dass ein Mƶnch einen Versenkungszustand erreicht, in dem es kein Ich-Machen, kein Mein-Machen und keine zugrunde liegende Neigung zur Einbildung fĆ¼r diesen mit Bewusstsein versehenen Kƶrper gibt, noch fĆ¼r alle ƤuĆeren Reize;
yaƱca cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ upasampajja viharato ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ na honti taƱca cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ upasampajja vihareyyÄāti? und dass er im Besitz der Freiheit des Herzens lebt, der Freiheit durch Weisheit, wo Ich-Machen, Mein-Machen und zugrunde liegende Neigung zur Einbildung nicht mehr sind?ā
āSiyÄ, Änanda, bhikkhuno tathÄrÅ«po samÄdhipaį¹ilÄbho yathÄ imasmiƱca saviƱƱÄį¹ake kÄye ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ nÄssu, bahiddhÄ ca sabbanimittesu ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ nÄssu; āEs kƶnnte sein, Änanda, dass ein Mƶnch einen Versenkungszustand erreicht, in dem es kein Ich-Machen, kein Mein-Machen und keine zugrunde liegende Neigung zur Einbildung fĆ¼r diesen mit Bewusstsein versehenen Kƶrper gibt, noch fĆ¼r alle ƤuĆeren Reize;
yaƱca cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ upasampajja viharato ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ na honti taƱca cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ upasampajja vihareyyÄāti. und dass er im Besitz der Freiheit des Herzens lebt, der Freiheit durch Weisheit, wo Ich-Machen, Mein-Machen und zugrunde liegende Neigung zur Einbildung nicht mehr sind.ā
āYathÄ kathaį¹ pana, bhante, siyÄ bhikkhuno tathÄrÅ«po samÄdhipaį¹ilÄbho yathÄ imasmiƱca saviƱƱÄį¹ake kÄye ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ nÄssu, bahiddhÄ ca sabbanimittesu ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ nÄssu; āAber wie kƶnnte das sein, Herr?ā
yaƱca cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ upasampajja viharato ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ na honti taƱca cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ upasampajja vihareyyÄāti?
āIdhÄnanda, bhikkhuno evaį¹ hoti: āÄnanda, da denkt ein Mƶnch:
āetaį¹ santaį¹ etaį¹ paį¹Ä«taį¹ yadidaį¹ sabbasaį¹
khÄrasamatho sabbÅ«padhipaį¹inissaggo taį¹hÄkkhayo virÄgo nirodho nibbÄnanāti. āDas ist friedvoll, das ist erlesen: nƤmlich das Beruhigen aller VorgƤnge, das Loslassen aller Bindungen, das Auflƶsen des Verlangens, das Schwinden, Aufhƶren, Erlƶschen.ā
Evaį¹ kho, Änanda, siyÄ bhikkhuno tathÄrÅ«po samÄdhipaį¹ilÄbho yathÄ imasmiƱca saviƱƱÄį¹ake kÄye ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ nÄssu, bahiddhÄ ca sabbanimittesu ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ nÄssu; So, Änanda, kann ein Mƶnch einen Versenkungszustand erreichen, in dem es kein Ich-Machen, kein Mein-Machen und keine zugrunde liegende Neigung zur Einbildung fĆ¼r diesen mit Bewusstsein versehenen Kƶrper gibt, noch fĆ¼r alle ƤuĆeren Reize;
yaƱca cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ upasampajja viharato ahaį¹
kÄramamaį¹
kÄramÄnÄnusayÄ na honti taƱca cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ upasampajja vihareyyÄti. und er kann im Besitz der Freiheit des Herzens leben, der Freiheit durch Weisheit, wo Ich-Machen, Mein-Machen und zugrunde liegende Neigung zur Einbildung nicht mehr sind.
IdaƱca pana metaį¹, Änanda, sandhÄya bhÄsitaį¹ pÄrÄyane puį¹į¹akapaƱhe: Und, Änanda, das ist es, worauf ich im āWeg zum anderen Uferā, in āPuį¹į¹akas Fragenā, Bezug genommen habe, als ich sagte:
āSaį¹
khÄya lokasmiį¹ paroparÄni, āSie haben die Hƶhen und Tiefen der Welt eingeschƤtzt,
YassiƱjitaį¹ natthi kuhiƱci loke; und nichts in der Welt beunruhigt sie.
Santo vidhÅ«mo anÄ«gho nirÄso, Friedvoll, ungetrĆ¼bt, unbeschwert, brauchen sie keine Hoffnung ā
AtÄri so jÄtijaranti brÅ«mÄ«āāti. sie haben Wiedergeburt und Alter Ć¼berquert, erklƤre ich.āā
Dutiyaį¹.