Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 4.10 Nummerierte Lehrreden 4.10

1. Bhaṇḍagāmavagga 1. Das Kapitel bei Warendorf

Yogasutta Joche

“Cattārome, bhikkhave, yogā. „Mönche und Nonnen, es gibt vier Joche.

Katame cattāro? Welche vier?

Kāmayogo, bhavayogo, diṭṭhiyogo, avijjāyogo. Das Joch der Sinnenfreuden, das Joch fortgesetzten Daseins, das Joch der Ansichten und das Joch der Unwissenheit.

Katamo ca, bhikkhave, kāmayogo? Und was ist das Joch der Sinnenfreuden?

Idha, bhikkhave, ekacco kāmānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ nappajānāti. Es ist, wenn man bei den Sinnenfreuden den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen nicht wahrhaftig versteht.

Tassa kāmānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ appajānato yo kāmesu kāmarāgo kāmanandī kāmasneho kāmamucchā kāmapipāsā kāmapariḷāho kāmajjhosānaṁ kāmataṇhā sānuseti. Dann bleibt eine zugrunde liegende Neigung zu Gier, Genießen, Zuneigung, Betörung, Durst, Leidenschaft, Festhalten und Verlangen in Bezug auf Sinnenfreuden bestehen.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, kāmayogo. Das nennt man das Joch der Sinnenfreuden.

Iti kāmayogo. Solcherart ist das Joch der Sinnenfreuden.

Bhavayogo ca kathaṁ hoti? Und was ist das Joch fortgesetzten Daseins?

Idha, bhikkhave, ekacco bhavānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ nappajānāti. Es ist, wenn man beim fortgesetzten Dasein den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen nicht wahrhaftig versteht.

Tassa bhavānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ appajānato yo bhavesu bhavarāgo bhavanandī bhavasneho bhavamucchā bhavapipāsā bhavapariḷāho bhavajjhosānaṁ bhavataṇhā sānuseti. Dann bleibt eine zugrunde liegende Neigung zu Gier, Genießen, Zuneigung, Betörung, Durst, Leidenschaft, Festhalten und Verlangen in Bezug auf fortgesetztes Dasein bestehen.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhavayogo. Das nennt man das Joch fortgesetzten Daseins.

Iti kāmayogo bhavayogo. Solcherart ist das Joch der Sinnenfreuden und das Joch fortgesetzten Daseins.

Diṭṭhiyogo ca kathaṁ hoti? Und was ist das Joch der Ansichten?

Idha, bhikkhave, ekacco diṭṭhīnaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ nappajānāti. Es ist, wenn man bei den Ansichten den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen nicht wahrhaftig versteht.

Tassa diṭṭhīnaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ appajānato yo diṭṭhīsu diṭṭhirāgo diṭṭhinandī diṭṭhisneho diṭṭhimucchā diṭṭhipipāsā diṭṭhipariḷāho diṭṭhijjhosānaṁ diṭṭhitaṇhā sānuseti. Dann bleibt eine zugrunde liegende Neigung zu Gier, Genießen, Zuneigung, Betörung, Durst, Leidenschaft, Festhalten und Verlangen in Bezug auf Ansichten bestehen.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, diṭṭhiyogo. Das nennt man das Joch der Ansichten.

Iti kāmayogo bhavayogo diṭṭhiyogo. Solcherart ist das Joch der Sinnenfreuden, das Joch fortgesetzten Daseins und das Joch der Ansichten.

Avijjāyogo ca kathaṁ hoti? Und was ist das Joch der Unwissenheit?

Idha, bhikkhave, ekacco channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ nappajānāti. Es ist, wenn man bei den sechs Kontaktfeldern den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen nicht wahrhaftig versteht.

Tassa channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ appajānato yā chasu phassāyatanesu avijjā aññāṇaṁ sānuseti. Dann bleibt eine zugrunde liegende Neigung zu Unwissenheit und Unkenntnis der sechs Kontaktfelder bestehen.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, avijjāyogo. Das nennt man das Joch der Unwissenheit.

Iti kāmayogo bhavayogo diṭṭhiyogo avijjāyogo, Solcherart ist das Joch der Sinnenfreuden, das Joch fortgesetzten Daseins, das Joch der Ansichten und das Joch der Unwissenheit.

saṁyutto pāpakehi akusalehi dhammehi saṅkilesikehi ponobhavikehi sadarehi dukkhavipākehi āyatiṁ jātijarāmaraṇikehi. Tasmā ayogakkhemīti vuccati. Das sind schlechte, untaugliche Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod. Aus diesem Grund nennt man jemanden, der daran gebunden ist, ‚einen, der kein Refugium vor dem Joch gefunden hat‘.

Ime kho, bhikkhave, cattāro yogā. Das sind die vier Joche.

Cattārome, bhikkhave, visaṁyogā. Es gibt vier Arten der Lösung des Jochs.

Katame cattāro? Welche vier?

Kāmayogavisaṁyogo, bhavayogavisaṁyogo, diṭṭhiyogavisaṁyogo, avijjāyogavisaṁyogo. Die Lösung des Jochs der Sinnenfreuden, des Jochs fortgesetzten Daseins, des Jochs der Ansichten und des Jochs der Unwissenheit.

Katamo ca, bhikkhave, kāmayogavisaṁyogo? Und was ist die Lösung des Jochs der Sinnenfreuden?

Idha, bhikkhave, ekacco kāmānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānāti. Es ist, wenn man bei den Sinnenfreuden den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen wahrhaftig versteht.

Tassa kāmānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānato yo kāmesu kāmarāgo kāmanandī kāmasneho kāmamucchā kāmapipāsā kāmapariḷāho kāmajjhosānaṁ kāmataṇhā sā nānuseti. Dann bleibt keine zugrunde liegende Neigung zu Gier, Genießen, Zuneigung, Betörung, Durst, Leidenschaft, Festhalten und Verlangen in Bezug auf Sinnenfreuden bestehen.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, kāmayogavisaṁyogo. Das nennt man die Lösung des Jochs der Sinnenfreuden.

Iti kāmayogavisaṁyogo. Solcherart ist die Lösung des Jochs der Sinnenfreuden.

Bhavayogavisaṁyogo ca kathaṁ hoti? Und was ist die Lösung des Jochs fortgesetzten Daseins?

Idha, bhikkhave, ekacco bhavānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānāti. Es ist, wenn man beim fortgesetzten Dasein den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen wahrhaftig versteht.

Tassa bhavānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānato yo bhavesu bhavarāgo bhavanandī bhavasneho bhavamucchā bhavapipāsā bhavapariḷāho bhavajjhosānaṁ bhavataṇhā sā nānuseti. Dann bleibt keine zugrunde liegende Neigung zu Gier, Genießen, Zuneigung, Betörung, Durst, Leidenschaft, Festhalten und Verlangen in Bezug auf fortgesetztes Dasein bestehen.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhavayogavisaṁyogo. Das nennt man die Lösung des Jochs fortgesetzten Daseins.

Iti kāmayogavisaṁyogo bhavayogavisaṁyogo. Solcherart ist die Lösung des Jochs der Sinnenfreuden und des Jochs fortgesetzten Daseins.

Diṭṭhiyogavisaṁyogo ca kathaṁ hoti? Und was ist die Lösung des Jochs der Ansichten?

Idha, bhikkhave, ekacco diṭṭhīnaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānāti. Es ist, wenn man bei den Ansichten den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen wahrhaftig versteht.

Tassa diṭṭhīnaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānato yo diṭṭhīsu diṭṭhirāgo diṭṭhinandī diṭṭhisneho diṭṭhimucchā diṭṭhipipāsā diṭṭhipariḷāho diṭṭhijjhosānaṁ diṭṭhitaṇhā sā nānuseti. Dann bleibt keine zugrunde liegende Neigung zu Gier, Genießen, Zuneigung, Betörung, Durst, Leidenschaft, Festhalten und Verlangen in Bezug auf Ansichten bestehen.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, diṭṭhiyogavisaṁyogo. Das nennt man die Lösung des Jochs der Ansichten.

Iti kāmayogavisaṁyogo bhavayogavisaṁyogo diṭṭhiyogavisaṁyogo. Solcherart ist die Lösung des Jochs der Sinnenfreuden, des Jochs fortgesetzten Daseins und des Jochs der Ansichten.

Avijjāyogavisaṁyogo ca kathaṁ hoti? Und was ist die Lösung des Jochs der Unwissenheit?

Idha, bhikkhave, ekacco channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānāti. Es ist, wenn man bei den sechs Kontaktfeldern den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen wahrhaftig versteht.

Tassa channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānato yā chasu phassāyatanesu avijjā aññāṇaṁ sā nānuseti. Dann bleibt keine zugrunde liegende Neigung zu Unwissenheit und Unkenntnis der sechs Kontaktfelder bestehen.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, avijjāyogavisaṁyogo. Das nennt man die Lösung des Jochs der Unwissenheit.

Iti kāmayogavisaṁyogo bhavayogavisaṁyogo diṭṭhiyogavisaṁyogo avijjāyogavisaṁyogo, Solcherart ist die Lösung des Jochs der Sinnenfreuden, des Jochs fortgesetzten Daseins, des Jochs der Ansichten und des Jochs der Unwissenheit.

visaṁyutto pāpakehi akusalehi dhammehi saṅkilesikehi ponobhavikehi sadarehi dukkhavipākehi āyatiṁ jātijarāmaraṇikehi. Tasmā yogakkhemīti vuccati. Das sind schlechte, untaugliche Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod. Aus diesem Grund nennt man jemanden, der von ihnen abgelöst ist, ‚einen, der ein Refugium vor dem Joch gefunden hat‘.

Ime kho, bhikkhave, cattāro visaṁyogāti. Das sind die vier Arten der Lösung des Jochs.

Kāmayogena saṁyuttā, An Sinnenfreuden gejocht

bhavayogena cūbhayaṁ; und an den Wunsch nach fortgesetztem Dasein,

Diṭṭhiyogena saṁyuttā, auch an das Joch der Ansichten gebunden

avijjāya purakkhatā. und von Unwissenheit regiert,

Sattā gacchanti saṁsāraṁ, so wandern die Wesen weiter umher,

jātimaraṇagāmino; und Geburt und Tod gehen weiter.

Ye ca kāme pariññāya, Doch wer Sinnenfreuden völlig verstanden

bhavayogañca sabbaso. und das Joch allen fortgesetzten Daseins,

Diṭṭhiyogaṁ samūhacca, wer das Joch der Ansichten ausgerottet

avijjañca virājayaṁ; und Unwissenheit zerstreut hat,

Sabbayogavisaṁyuttā, von allen Jochen gelöst –

te ve yogātigā munī”ti. diese Abgeklärten sind wahrlich aus ihrem Joch entschlüpft.“

Dasamaṁ.

Bhaṇḍagāmavaggo paṭhamo.

Tassuddānaṁ

Anubuddhaṁ papatitaṁ dve,

Khatā anusotapañcamaṁ;

Appassuto ca sobhanaṁ,

Vesārajjaṁ taṇhāyogena te dasāti.
PreviousNext