Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 5.200 Nummerierte Lehrreden 5.200

20. Brāhmaṇavagga 20. Das Kapitel über Brahmanen

Nissāraṇīyasutta Entrinnen

“Pañcimā, bhikkhave, nissāraṇīyā dhātuyo. „Mönche und Nonnen, es gibt fünf Elemente des Entrinnens.

Katamā pañca? Welche fünf?

Idha, bhikkhave, bhikkhuno kāmaṁ manasikaroto kāmesu cittaṁ na pakkhandati nappasīdati na santiṭṭhati na vimuccati. Da richtet Mönch den Geist auf Sinnenfreuden, aber sein Geist springt dabei nicht vorwärts, wird nicht zuversichtlich, setzt sich nicht und wird nicht entschlossen.

Nekkhammaṁ kho panassa manasikaroto nekkhamme cittaṁ pakkhandati pasīdati santiṭṭhati vimuccati. Aber wenn er den Geist auf Entsagung richtet, springt sein Geist vorwärts, wird zuversichtlich, setzt sich und wird entschlossen.

Tassa taṁ cittaṁ sugataṁ subhāvitaṁ suvuṭṭhitaṁ suvimuttaṁ suvisaṁyuttaṁ kāmehi; Sein Geist ist in gutem Zustand, gut entwickelt, gut entfaltet, gut befreit und von Sinnenfreuden abgelöst.

ye ca kāmapaccayā uppajjanti āsavā vighātapariḷāhā, mutto so tehi, na so taṁ vedanaṁ vediyati. Er ist frei von den bedrängenden, fiebrigen Befleckungen, die aufgrund von Sinnenfreuden entstehen, sodass er diese Gefühle nicht fühlt.

Idamakkhātaṁ kāmānaṁ nissaraṇaṁ. So wird das Entrinnen von Sinnenfreuden erklärt.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhuno byāpādaṁ manasikaroto byāpāde cittaṁ na pakkhandati nappasīdati na santiṭṭhati na vimuccati. Dann richtet da ein Mönch den Geist auf bösen Willen, aber sein Geist springt dabei nicht vorwärts …

Abyāpādaṁ kho panassa manasikaroto abyāpāde cittaṁ pakkhandati pasīdati santiṭṭhati vimuccati. Aber wenn er den Geist auf Wohlwollen richtet, springt sein Geist vorwärts …

Tassa taṁ cittaṁ sugataṁ subhāvitaṁ suvuṭṭhitaṁ suvimuttaṁ suvisaṁyuttaṁ byāpādena; Sein Geist ist in gutem Zustand … und von bösem Willen abgelöst.

ye ca byāpādapaccayā uppajjanti āsavā vighātapariḷāhā, mutto so tehi, na so taṁ vedanaṁ vediyati. Er ist frei von den bedrängenden, fiebrigen Befleckungen, die aufgrund von bösem Willen entstehen, sodass er diese Gefühle nicht fühlt.

Idamakkhātaṁ byāpādassa nissaraṇaṁ. So wird das Entrinnen von bösem Willen erklärt.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhuno vihesaṁ manasikaroto vihesāya cittaṁ na pakkhandati nappasīdati na santiṭṭhati na vimuccati. Dann richtet da ein Mönch den Geist auf Grausamkeit, aber sein Geist springt dabei nicht vorwärts …

Avihesaṁ kho panassa manasikaroto avihesāya cittaṁ pakkhandati pasīdati santiṭṭhati vimuccati. Aber wenn er den Geist auf Mildherzigkeit richtet, springt sein Geist vorwärts …

Tassa taṁ cittaṁ sugataṁ subhāvitaṁ suvuṭṭhitaṁ suvimuttaṁ suvisaṁyuttaṁ vihesāya; Sein Geist ist in gutem Zustand … und von Grausamkeit abgelöst.

ye ca vihesāpaccayā uppajjanti āsavā vighātapariḷāhā, mutto so tehi, na so taṁ vedanaṁ vediyati. Er ist frei von den bedrängenden, fiebrigen Befleckungen, die aufgrund von Grausamkeit entstehen, sodass er diese Gefühle nicht fühlt.

Idamakkhātaṁ vihesāya nissaraṇaṁ. So wird das Entrinnen von Grausamkeit erklärt.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhuno rūpaṁ manasikaroto rūpe cittaṁ na pakkhandati nappasīdati na santiṭṭhati na vimuccati. Dann richtet da ein Mönch den Geist auf Form, aber sein Geist springt dabei nicht vorwärts …

Arūpaṁ kho panassa manasikaroto arūpe cittaṁ pakkhandati pasīdati santiṭṭhati vimuccati. Aber wenn er den Geist auf Formlosigkeit richtet, springt sein Geist vorwärts …

Tassa taṁ cittaṁ sugataṁ subhāvitaṁ suvuṭṭhitaṁ suvimuttaṁ suvisaṁyuttaṁ rūpehi; Sein Geist ist in gutem Zustand … und von Formen abgelöst.

ye ca rūpapaccayā uppajjanti āsavā vighātapariḷāhā, mutto so tehi, na so taṁ vedanaṁ vediyati. Er ist frei von den bedrängenden, fiebrigen Befleckungen, die aufgrund von Formen entstehen, sodass er diese Gefühle nicht fühlt.

Idamakkhātaṁ rūpānaṁ nissaraṇaṁ. So wird das Entrinnen von Formen erklärt.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhuno sakkāyaṁ manasikaroto sakkāye cittaṁ na pakkhandati nappasīdati na santiṭṭhati na vimuccati. Dann richtet da ein Mönch den Geist auf substanzielle Wirklichkeit, aber sein Geist springt dabei nicht vorwärts, wird nicht zuversichtlich, setzt sich nicht und wird nicht entschlossen.

Sakkāyanirodhaṁ kho panassa manasikaroto sakkāyanirodhe cittaṁ pakkhandati pasīdati santiṭṭhati vimuccati. Aber wenn er den Geist auf das Aufhören substanzieller Wirklichkeit richtet, springt sein Geist vorwärts, wird zuversichtlich, setzt sich und wird entschlossen.

Tassa taṁ cittaṁ sugataṁ subhāvitaṁ suvuṭṭhitaṁ suvimuttaṁ suvisaṁyuttaṁ sakkāyena; Sein Geist ist in gutem Zustand, gut entwickelt, gut entfaltet, gut befreit und von substanzieller Wirklichkeit abgelöst.

ye ca sakkāyapaccayā uppajjanti āsavā vighātapariḷāhā, mutto so tehi, na so taṁ vedanaṁ vediyati. Er ist frei von den bedrängenden, fiebrigen Befleckungen, die aufgrund von substanzieller Wirklichkeit entstehen, sodass er diese Gefühle nicht fühlt.

Idamakkhātaṁ sakkāyassa nissaraṇaṁ. So wird das Entrinnen von substanzieller Wirklichkeit erklärt.

Tassa kāmanandīpi nānuseti, byāpādanandīpi nānuseti, vihesānandīpi nānuseti, rūpanandīpi nānuseti, sakkāyanandīpi nānuseti so kāmanandiyāpi ananusayā, byāpādanandiyāpi ananusayā, vihesānandiyāpi ananusayā, rūpanandiyāpi ananusayā, sakkāyanandiyāpi ananusayā. Das Genießen von Sinnenfreuden, bösem Willen, Grausamkeit, Form und substanzieller Wirklichkeit hält in ihm nicht an.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhikkhu niranusayo, acchecchi taṇhaṁ, vivattayi saṁyojanaṁ, sammā mānābhisamayā antamakāsi dukkhassa. Daher nennt man ihn einen Mönch, der ohne zugrunde liegende Neigungen ist, der das Verlangen abgeschnitten, die Fesseln gelöst, die Einbildung richtig erfasst und dadurch dem Leiden ein Ende gemacht hat.

Imā kho, bhikkhave, pañca nissāraṇīyā dhātuyo”ti. Das sind die fünf Elemente des Entrinnens.“

Dasamaṁ.

Brāhmaṇavaggo pañcamo.

Tassuddānaṁ

Soṇo doṇo saṅgāravo,

Kāraṇapālī ca piṅgiyānī;

Supinā ca vassā vācā,

Kulaṁ nissāraṇīyena cāti.

Catuttho paṇṇāsako samatto.
PreviousNext