Other Translations: English , မြန်မာစာ , ру́сский язы́к , Srpski
From:
Dīgha Nikāya 5 Lange Lehrreden 5
Kūṭadantasutta Mit Kūṭadanta
1. Khāṇumatakabrāhmaṇagahapatikā 1. Die Brahmanen und Hausbesitzer von Khāṇumata
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā magadhesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi yena khāṇumataṁ nāma magadhānaṁ brāhmaṇagāmo tadavasari. Einmal wanderte der Buddha mit einem großen Saṅgha von fünfhundert Mönchen und Nonnen durch das Land der Magadher. Er kam zu einem Dorf der Magadher Brahmanen mit Namen Khāṇumata.
Tatra sudaṁ bhagavā khāṇumate viharati ambalaṭṭhikāyaṁ. Dort hielt er sich in der Nähe in Ambalaṭṭhikā auf.
Tena kho pana samayena kūṭadanto brāhmaṇo khāṇumataṁ ajjhāvasati sattussadaṁ satiṇakaṭṭhodakaṁ sadhaññaṁ rājabhoggaṁ raññā māgadhena seniyena bimbisārena dinnaṁ rājadāyaṁ brahmadeyyaṁ. Damals residierte der Brahmane Kūṭadanta in Khāṇumata. Es war ein Krongut, von König Seniya Bimbisāra von Magadha verliehen, das von Lebewesen wimmelte und reichlich Heu, Wald, Wasser und Getreide besaß, ein königlicher Park, der einem Brahmanen geschenkt war.
Tena kho pana samayena kūṭadantassa brāhmaṇassa mahāyañño upakkhaṭo hoti. Nun hatte zu dieser Zeit der Brahmane Kūṭadanta ein großes Opfer vorbereitet.
Satta ca usabhasatāni satta ca vacchatarasatāni satta ca vacchatarīsatāni satta ca ajasatāni satta ca urabbhasatāni thūṇūpanītāni honti yaññatthāya. Je siebenhundert Stiere, Ochsen, Färsen, Ziegen und Widder waren zum Opfer an den Pfahl geführt worden.
Assosuṁ kho khāṇumatakā brāhmaṇagahapatikā: Die Brahmanen und Hausbesitzer von Khāṇumata hörten:
“samaṇo khalu, bho, gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito magadhesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi khāṇumataṁ anuppatto khāṇumate viharati ambalaṭṭhikāyaṁ. „Es scheint, der Asket Gotama – ein Sakyer, der von einer Familie der Sakyer fortgezogen ist – ist in Khāṇumata angekommen und hält sich in Ambalaṭṭhikā auf.
Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:
‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘
So imaṁ lokaṁ sadevakaṁ samārakaṁ sabrahmakaṁ sassamaṇabrāhmaṇiṁ pajaṁ sadevamanussaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti. Er hat diese Welt – mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – durch eigene Einsicht erkannt und erklärt sie anderen.
So dhammaṁ deseti ādikalyāṇaṁ majjhekalyāṇaṁ pariyosānakalyāṇaṁ sātthaṁ sabyañjanaṁ kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ pakāseti. Er verkündet eine Lehre, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut ist, bedeutsam und gut ausgedrückt. Und er legt eine geistliche Übung dar, die ganz vollständig und rein ist.
Sādhu kho pana tathārūpānaṁ arahataṁ dassanaṁ hotī”ti. Es ist gut, solche Vollendeten zu sehen.“
Atha kho khāṇumatakā brāhmaṇagahapatikā khāṇumatā nikkhamitvā saṅghasaṅghī gaṇībhūtā yena ambalaṭṭhikā tenupasaṅkamanti. Darauf brachen sie aus Khāṇumata auf, bildeten Gruppen und zogen nach Ambalaṭṭhikā.
Tena kho pana samayena kūṭadanto brāhmaṇo uparipāsāde divāseyyaṁ upagato hoti. Da hatte sich der Brahmane Kūṭadanta gerade zu seiner Mittagsruhe auf den Söller seines Pfahl-Langhauses zurückgezogen.
Addasā kho kūṭadanto brāhmaṇo khāṇumatake brāhmaṇagahapatike khāṇumatā nikkhamitvā saṅghasaṅghī gaṇībhūte yena ambalaṭṭhikā tenupasaṅkamante. Er sah, wie die Brahmanen und Hausbesitzer nach Ambalaṭṭhikā zogen,
Disvā khattaṁ āmantesi: und wandte sich an seinen Hausdiener:
“kiṁ nu kho, bho khatte, khāṇumatakā brāhmaṇagahapatikā khāṇumatā nikkhamitvā saṅghasaṅghī gaṇībhūtā yena ambalaṭṭhikā tenupasaṅkamantī”ti? „Mein Hausdiener, warum ziehen die Brahmanen und Hausbesitzer nach Ambalaṭṭhikā?“
“Atthi kho, bho, samaṇo gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito magadhesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi khāṇumataṁ anuppatto, khāṇumate viharati ambalaṭṭhikāyaṁ. „Der Asket Gotama ist in Khāṇumata angekommen und hält sich in Ambalaṭṭhikā auf.
Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:
‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘
Tamete bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamantī”ti. Sie gehen, um diesen werten Gotama zu sehen.“
Atha kho kūṭadantassa brāhmaṇassa etadahosi: Da dachte Kūṭadanta:
“sutaṁ kho pana metaṁ: „Ich habe gehört,
‘samaṇo gotamo tividhaṁ yaññasampadaṁ soḷasaparikkhāraṁ jānātī’ti. dass der Asket Gotama weiß, wie man das Opfer mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzieht.
Na kho panāhaṁ jānāmi tividhaṁ yaññasampadaṁ soḷasaparikkhāraṁ. Ich kenne mich damit nicht aus,
Icchāmi cāhaṁ mahāyaññaṁ yajituṁ. aber ich will ein großes Opfer begehen.
Yannūnāhaṁ samaṇaṁ gotamaṁ upasaṅkamitvā tividhaṁ yaññasampadaṁ soḷasaparikkhāraṁ puccheyyan”ti. Warum frage ich ihn nicht, wie man das Opfer mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzieht?“
Atha kho kūṭadanto brāhmaṇo khattaṁ āmantesi: Da wandte sich Kūṭadanta an seinen Hausdiener:
“tena hi, bho khatte, yena khāṇumatakā brāhmaṇagahapatikā tenupasaṅkama. upasaṅkamitvā khāṇumatake brāhmaṇagahapatike evaṁ vadehi: „Nun, dann geh zu den Brahmanen und Hausbesitzern und sage zu ihnen:
‘kūṭadanto, bho, brāhmaṇo evamāha—‚Werte Herren, der Brahmane Kūṭadanta bittet euch, zu warten,
āgamentu kira bhavanto, kūṭadantopi brāhmaṇo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī’”ti. denn auch er will gehen, um den Asketen Gotama zu sehen.‘“
“Evaṁ, bho”ti kho so khattā kūṭadantassa brāhmaṇassa paṭissutvā yena khāṇumatakā brāhmaṇagahapatikā tenupasaṅkami. upasaṅkamitvā khāṇumatake brāhmaṇagahapatike etadavoca: „Ja, werter Herr“, antwortete der Hausdiener und tat wie geheißen.
“kūṭadanto, bho, brāhmaṇo evamāha:
‘āgamentu kira bhonto, kūṭadantopi brāhmaṇo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī’”ti.
2. Kūṭadantaguṇakathā 2. Kūṭadantas Eigenschaften
Tena kho pana samayena anekāni brāhmaṇasatāni khāṇumate paṭivasanti: Damals befanden sich mehrere hundert Brahmanen aus einem anderen Land in Khāṇumata
“kūṭadantassa brāhmaṇassa mahāyaññaṁ anubhavissāmā”ti. und wollten an Kūṭadantas Opfer teilnehmen.
Assosuṁ kho te brāhmaṇā: Sie hörten,
“kūṭadanto kira brāhmaṇo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī”ti. dass Kūṭadanta gehen wollte, um den Asketen Gotama zu sehen.
Atha kho te brāhmaṇā yena kūṭadanto brāhmaṇo tenupasaṅkamiṁsu. upasaṅkamitvā kūṭadantaṁ brāhmaṇaṁ etadavocuṁ: Sie begaben sich zu Kūṭadanta und sagten zu ihm:
“saccaṁ kira bhavaṁ kūṭadanto samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī”ti? „Ist es wirklich wahr, dass du dabei bist, zu gehen, um den Asketen Gotama zu sehen?“
“Evaṁ kho me, bho, hoti: „Ja, werte Herren, das ist wahr.“
‘ahampi samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissāmī’”ti.
“Mā bhavaṁ kūṭadanto samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkami. „Bitte geh nicht, werter Kūṭadanta!
Na arahati bhavaṁ kūṭadanto samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. Es ist nicht angebracht für dich, zu gehen, um den Asketen Gotama zu sehen.
Sace bhavaṁ kūṭadanto samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissati, bhoto kūṭadantassa yaso hāyissati, samaṇassa gotamassa yaso abhivaḍḍhissati. Denn wenn du das tust, wird dein Ruhm abnehmen, und seiner wird zunehmen.
Yampi bhoto kūṭadantassa yaso hāyissati, samaṇassa gotamassa yaso abhivaḍḍhissati, imināpaṅgena na arahati bhavaṁ kūṭadanto samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. Aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass du gehst, um den Asketen Gotama zu sehen;
Samaṇo tveva gotamo arahati bhavantaṁ kūṭadantaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. es ist angebracht, dass er kommt, um dich zu sehen.
Bhavañhi kūṭadanto ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena. Du bist von guter Geburt auf mütterlicher und väterlicher Seite, von reiner Abkunft, unwiderlegbar und einwandfrei in Fragen der Abstammung bis zur siebten väterlichen Generation zurück.
Yampi bhavaṁ kūṭadanto ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena, imināpaṅgena na arahati bhavaṁ kūṭadanto samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. Aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass du gehst, um den Asketen Gotama zu sehen;
Samaṇo tveva gotamo arahati bhavantaṁ kūṭadantaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. es ist angebracht, dass er kommt, um dich zu sehen.
Bhavañhi kūṭadanto aḍḍho mahaddhano mahābhogo pahūtavittūpakaraṇo pahūtajātarūparajato …pe… Du bist reich, wohlhabend und vermögend, mit einer Fülle von Vermögen und Gütern, einer Fülle von Geld und Getreide. …
Bhavañhi kūṭadanto ajjhāyako mantadharo tiṇṇaṁ vedānaṁ pāragū sanighaṇḍukeṭubhānaṁ sākkharappabhedānaṁ itihāsapañcamānaṁ padako veyyākaraṇo lokāyatamahāpurisalakkhaṇesu anavayo …pe… Du sagst die Hymnen auf und hast sie im Gedächtnis und hast die drei Veden gemeistert zusammen mit ihrem Wortschatz und der Liturgie, der Lautlehre und der Worterklärung sowie dem Testament als fünftem. Du kennst den Wortlaut und die Grammatik und bist mit der Kosmologie und mit den Kennzeichen eines großen Mannes vertraut. …
Bhavañhi kūṭadanto abhirūpo dassanīyo pāsādiko paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato brahmavaṇṇī brahmavacchasī akhuddāvakāso dassanāya …pe… Du bist ansprechend, gut aussehend, reizend, von unvergleichlicher Schönheit. Du bist wunderbar und herrlich wie Brahmā, von bemerkenswertem Anblick. …
Bhavañhi kūṭadanto sīlavā vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato …pe… Du bist sittlich, im sittlichen Verhalten zur Reife gekommen. …
Bhavañhi kūṭadanto kalyāṇavāco kalyāṇavākkaraṇo poriyā vācāya samannāgato vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā …pe… Du bist ein guter Redner und drückst dich gut aus. Du sprichst geschliffen, klar und deutlich und bringst die Bedeutung zum Ausdruck. …
Bhavañhi kūṭadanto bahūnaṁ ācariyapācariyo tīṇi māṇavakasatāni mante vāceti, bahū kho pana nānādisā nānājanapadā māṇavakā āgacchanti bhoto kūṭadantassa santike mantatthikā mante adhiyitukāmā …pe… Du lehrst die Lehrmeister Vieler, lehrst dreihundert junge Vedenstudenten das Aufsagen der Hymnen. Viele junge Vedenstudenten kommen aus verschiedenen Bezirken und Ländern um der Hymnen willen, mit dem Wunsch, die Hymnen zu lernen. …
Bhavañhi kūṭadanto jiṇṇo vuddho mahallako addhagato vayoanuppatto. Du bist alt, bejahrt und hochbetagt, in vorgerücktem Alter und im letzten Lebensabschnitt angekommen.
Samaṇo gotamo taruṇo ceva taruṇapabbajito ca …pe… Der Asket Gotama ist jung und ist erst kürzlich fortgezogen. …
Bhavañhi kūṭadanto rañño māgadhassa seniyassa bimbisārassa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… Du bist geehrt, geachtet, gewürdigt, verehrt und wertgeschätzt vom König Bimbisāra von Magadha …
Bhavañhi kūṭadanto brāhmaṇassa pokkharasātissa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… und dem Brahmanen Pokkharasāti. …
Bhavañhi kūṭadanto khāṇumataṁ ajjhāvasati sattussadaṁ satiṇakaṭṭhodakaṁ sadhaññaṁ rājabhoggaṁ raññā māgadhena seniyena bimbisārena dinnaṁ rājadāyaṁ brahmadeyyaṁ. Du residierst in Khāṇumata, einem Krongut, von König Seniya Bimbisāra von Magadha verliehen, das von Lebewesen wimmelt und reichlich Heu, Wald, Wasser und Getreide besitzt, ein königlicher Park, der einem Brahmanen geschenkt ist.
Yampi bhavaṁ kūṭadanto khāṇumataṁ ajjhāvasati sattussadaṁ satiṇakaṭṭhodakaṁ sadhaññaṁ rājabhoggaṁ, raññā māgadhena seniyena bimbisārena dinnaṁ rājadāyaṁ brahmadeyyaṁ, imināpaṅgena na arahati bhavaṁ kūṭadanto samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. Aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass gehst, um den Asketen Gotama zu sehen;
Samaṇo tveva gotamo arahati bhavantaṁ kūṭadantaṁ dassanāya upasaṅkamitun”ti. es ist angebracht, dass er kommt, um dich zu sehen.
3. Buddhaguṇakathā 3. Die Eigenschaften des Buddha
Evaṁ vutte, kūṭadanto brāhmaṇo te brāhmaṇe etadavoca: Als sie geendet hatten, sagte Kūṭadanta zu diesen Brahmanen:
“Tena hi, bho, mamapi suṇātha, yathā mayameva arahāma taṁ bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ, „Nun hört denn, werte Herren, warum es angebracht ist, dass ich gehe, um den Asketen Gotama zu sehen,
na tveva arahati so bhavaṁ gotamo amhākaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. und nicht angebracht, dass er kommt, um mich zu sehen:
Samaṇo khalu, bho, gotamo ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena. Er ist von guter Geburt auf mütterlicher und väterlicher Seite, von reiner Abkunft, unwiderlegbar und einwandfrei in Fragen der Abstammung bis zur siebten väterlichen Generation zurück.
Yampi, bho, samaṇo gotamo ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena, imināpaṅgena na arahati so bhavaṁ gotamo amhākaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. Aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass der Asket Gotama kommt, um mich zu sehen;
Atha kho mayameva arahāma taṁ bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. es ist vielmehr angebracht, dass ich gehe, um ihn zu sehen.
Samaṇo khalu, bho, gotamo mahantaṁ ñātisaṅghaṁ ohāya pabbajito …pe… Als er fortzog, verließ er einen großen Familienkreis. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo pahūtaṁ hiraññasuvaṇṇaṁ ohāya pabbajito bhūmigatañca vehāsaṭṭhaṁ ca …pe… Als er fortzog, ließ er Goldmünzen und ungemünztes Gold in Fülle zurück, das in Kellern und Türmen verwahrt ist. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo daharova samāno yuvā susukāḷakeso bhadrena yobbanena samannāgato paṭhamena vayasā agārasmā anagāriyaṁ pabbajito …pe… Er zog aus dem Haus fort ins hauslose Leben, als er noch ein junger Mensch war, jung, mit makellos schwarzem Haar, von Jugend gesegnet, in der Blüte des Lebens. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo akāmakānaṁ mātāpitūnaṁ assumukhānaṁ rudantānaṁ kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajito …pe… Obwohl seine Mutter und sein Vater es anders wollten und mit tränenüberströmtem Gesicht weinten, rasierte er sich Haar und Bart, legte ockerfarbene Roben an und zog aus dem Haus fort ins hauslose Leben. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo abhirūpo dassanīyo pāsādiko paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato brahmavaṇṇī brahmavacchasī akhuddāvakāso dassanāya …pe… Er ist ansprechend, gut aussehend, reizend, von unvergleichlicher Schönheit. Er ist wunderbar und herrlich wie Brahmā, von bemerkenswertem Anblick. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo sīlavā ariyasīlī kusalasīlī kusalasīlena samannāgato …pe… Er ist sittlich, besitzt das sittliche Verhalten, das edel und tauglich ist. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo kalyāṇavāco kalyāṇavākkaraṇo poriyā vācāya samannāgato vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā …pe… Er ist ein guter Redner und drückt sich gut aus. Er spricht geschliffen, klar und deutlich und bringt die Bedeutung zum Ausdruck. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo bahūnaṁ ācariyapācariyo …pe… Er lehrt die Lehrmeister Vieler. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo khīṇakāmarāgo vigatacāpallo …pe… Er hat das sinnliche Verlangen beendet und ist frei von Launenhaftigkeit. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo kammavādī kiriyavādī apāpapurekkhāro brahmaññāya pajāya …pe… Er lehrt die Wirksamkeit von Taten und Verhalten. Er wünscht der Gemeinschaft der Brahmanen keinen Schaden. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo uccā kulā pabbajito asambhinnakhattiyakulā …pe… Er zog von einer bedeutenden Familie mit ungebrochener adliger Abstammungslinie fort. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo aḍḍhā kulā pabbajito mahaddhanā mahābhogā …pe… Er zog von einer reichen, wohlhabenden und vermögenden Familie fort. …
Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ tiroraṭṭhā tirojanapadā pañhaṁ pucchituṁ āgacchanti …pe… Die Menschen kommen aus fernen Reichen und fernen Ländern, um ihm Fragen zu stellen. …
Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ anekāni devatāsahassāni pāṇehi saraṇaṁ gatāni …pe… Viele tausend Gottheiten haben für ihr ganzes Leben zu ihm Zuflucht genommen. …
Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:
‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti …pe… ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘ …
Samaṇo khalu, bho, gotamo dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇehi samannāgato …pe… Er besitzt die 32 Kennzeichen eines großen Mannes. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo ehisvāgatavādī sakhilo sammodako abbhākuṭiko uttānamukho pubbabhāsī …pe… Er ist einladend, sympathisch, höflich, lächelnd, offen und spricht als Erster. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo catunnaṁ parisānaṁ sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… Er wird von den vier Versammlungen geehrt, geachtet, gewürdigt, verehrt und wertgeschätzt. …
Samaṇe khalu, bho, gotame bahū devā ca manussā ca abhippasannā …pe… Viele Götter und Menschen sind ihm ergeben. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo yasmiṁ gāme vā nigame vā paṭivasati na tasmiṁ gāme vā nigame vā amanussā manusse viheṭhenti …pe… Während er sich in einem Dorf oder Marktflecken befindet, bedrängen nicht-menschliche Wesen die Menschen dort nicht. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo saṅghī gaṇī gaṇācariyo puthutitthakarānaṁ aggamakkhāyati, yathā kho pana, bho, etesaṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ yathā vā tathā vā yaso samudāgacchati, na hevaṁ samaṇassa gotamassa yaso samudāgato. Er leitet einen Orden und eine Gemeinschaft und unterweist eine Gemeinschaft, und er gilt als der beste der verschiedenen Religionsstifter. Er erlangte seinen Ruhm nicht auf dieselbe Weise wie jene anderen Asketen und Brahmanen.
Atha kho anuttarāya vijjācaraṇasampadāya samaṇassa gotamassa yaso samudāgato …pe… Er erlangte seinen Ruhm vielmehr durch sein unübertreffliches Wissen und Verhalten. …
Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ rājā māgadho seniyo bimbisāro saputto sabhariyo sapariso sāmacco pāṇehi saraṇaṁ gato …pe… Der König Seniya Bimbisāra von Magadha und seine Frauen und Kinder haben für ihr ganzes Leben zum Asketen Gotama Zuflucht genommen. …
Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ rājā pasenadi kosalo saputto sabhariyo sapariso sāmacco pāṇehi saraṇaṁ gato …pe… Der König Pasenadi von Kosala und seine Frauen und Kinder haben für ihr ganzes Leben zum Asketen Gotama Zuflucht genommen. …
Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ brāhmaṇo pokkharasāti saputto sabhariyo sapariso sāmacco pāṇehi saraṇaṁ gato …pe… Der Brahmane Pokkharasāti und seine Frauen und Kinder haben für ihr ganzes Leben zum Asketen Gotama Zuflucht genommen. …
Samaṇo khalu, bho, gotamo rañño māgadhassa seniyassa bimbisārassa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… Er ist geehrt, geachtet, gewürdigt, verehrt und wertgeschätzt vom König Bimbisāra von Magadha …
Samaṇo khalu, bho, gotamo rañño pasenadissa kosalassa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… dem König Pasenadi von Kosala …
Samaṇo khalu, bho, gotamo brāhmaṇassa pokkharasātissa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… und dem Brahmanen Pokkharasāti.
Samaṇo khalu, bho, gotamo khāṇumataṁ anuppatto khāṇumate viharati ambalaṭṭhikāyaṁ. Der Asket Gotama ist in Khāṇumata angekommen und hält sich in Ambalaṭṭhikā auf.
Ye kho pana, bho, keci samaṇā vā brāhmaṇā vā amhākaṁ gāmakhettaṁ āgacchanti, atithī no te honti. Jeder Asket oder Brahmane, der herkommt und sich in unserem Dorfbezirk aufhält, ist unser Gast,
Atithī kho panamhehi sakkātabbā garukātabbā mānetabbā pūjetabbā apacetabbā. und er sollte als solcher geehrt und geachtet werden.
Yampi, bho, samaṇo gotamo khāṇumataṁ anuppatto khāṇumate viharati ambalaṭṭhikāyaṁ, atithimhākaṁ samaṇo gotamo.
Atithi kho panamhehi sakkātabbo garukātabbo mānetabbo pūjetabbo apacetabbo.
Imināpaṅgena nārahati so bhavaṁ gotamo amhākaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. Auch aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass der werte Gotama kommt, um mich zu sehen;
Atha kho mayameva arahāma taṁ bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. es ist vielmehr angebracht, dass ich gehe, um ihn zu sehen.
Ettake kho ahaṁ, bho, tassa bhoto gotamassa vaṇṇe pariyāpuṇāmi, no ca kho so bhavaṁ gotamo ettakavaṇṇo. Soweit reicht das Lob des werten Gotama, das ich mir eingeprägt habe. Aber sein Lob ist nicht darauf beschränkt,
Aparimāṇavaṇṇo hi so bhavaṁ gotamo”ti. denn das Lob des werten Gotama ist grenzenlos.“
Evaṁ vutte, te brāhmaṇā kūṭadantaṁ brāhmaṇaṁ etadavocuṁ: Als er geendet hatte, sagten diese Brahmanen zu ihm:
“yathā kho bhavaṁ kūṭadanto samaṇassa gotamassa vaṇṇe bhāsati, ito cepi so bhavaṁ gotamo yojanasate viharati, alameva saddhena kulaputtena dassanāya upasaṅkamituṁ api puṭosenā”ti. „Nach dem Lob Kūṭadantas würde es sich für einen vertrauensvollen ehrbaren Menschen lohnen, zu gehen, um den werten Gotama zu sehen, wenn er sich im Umkreis von hundert Meilen aufhielte, selbst wenn man seine eigenen Vorräte in einem Ranzen tragen müsste.“
“Tena hi, bho, sabbeva mayaṁ samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissāmā”ti. „Nun, werte Herren, lasst uns alle gehen, um den Asketen Gotama zu sehen.“
4. Mahāvijitarājayaññakathā 4. Die Geschichte vom Opfer des Königs Mahāvijita
Atha kho kūṭadanto brāhmaṇo mahatā brāhmaṇagaṇena saddhiṁ yena ambalaṭṭhikā yena bhagavā tenupasaṅkami, upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging Kūṭadanta zusammen mit einer großen Gruppe von Brahmanen zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin.
Khāṇumatakāpi kho brāhmaṇagahapatikā appekacce bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu; appekacce bhagavatā saddhiṁ sammodiṁsu, sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu; appekacce yena bhagavā tenañjaliṁ paṇāmetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu; appekacce nāmagottaṁ sāvetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu; appekacce tuṇhībhūtā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Einige der Brahmanen und Hausbesitzer von Khāṇumata verbeugten sich, andere begrüßten den Buddha und tauschten Höflichkeiten aus, wieder andere hielten ihm ihre zusammengelegten Hände entgegen, manche nannten ihren Namen und Stamm und manche schwiegen, bevor sie sich ebenfalls zur Seite hinsetzten.
Ekamantaṁ nisinno kho kūṭadanto brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Kūṭadanta sagte zum Buddha:
“sutaṁ metaṁ, bho gotama: „Werter Gotama, ich habe gehört,
‘samaṇo gotamo tividhaṁ yaññasampadaṁ soḷasaparikkhāraṁ jānātī’ti. dass du weißt, wie man das Opfer mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzieht.
Na kho panāhaṁ jānāmi tividhaṁ yaññasampadaṁ soḷasaparikkhāraṁ. Ich kenne mich damit nicht aus,
Icchāmi cāhaṁ mahāyaññaṁ yajituṁ. aber ich will ein großes Opfer begehen.
Sādhu me bhavaṁ gotamo tividhaṁ yaññasampadaṁ soḷasaparikkhāraṁ desetū”ti. Bitte lehre mich, wie man das Opfer mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzieht.“
“Tena hi, brāhmaṇa, suṇāhi sādhukaṁ manasikarohi, bhāsissāmī”ti. „Nun, Brahmane, hör zu und gebrauche den Geist gut, ich werde sprechen.“
“Evaṁ, bho”ti kho kūṭadanto brāhmaṇo bhagavato paccassosi. „Ja, werter Herr“, erwiderte Kūṭadanta.
Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:
“bhūtapubbaṁ, brāhmaṇa, rājā mahāvijito nāma ahosi aḍḍho mahaddhano mahābhogo pahūtajātarūparajato pahūtavittūpakaraṇo pahūtadhanadhañño paripuṇṇakosakoṭṭhāgāro. „Es war einmal, Brahmane, ein König mit Namen Mahāvijita. Er war reich, wohlhabend und vermögend, mit einer Fülle von Gold und Silber, einer Fülle von Vermögen und Gütern, einer Fülle von Geld und Getreide, mit voller Schatzkammer und gefüllten Speichern.
Atha kho, brāhmaṇa, rañño mahāvijitassa rahogatassa paṭisallīnassa evaṁ cetaso parivitakko udapādi: Da kam dem König Mahāvijita, als er für sich allein in Klausur war, dieser Gedanke in den Sinn:
‘adhigatā kho me vipulā mānusakā bhogā, mahantaṁ pathavimaṇḍalaṁ abhivijiya ajjhāvasāmi, yannūnāhaṁ mahāyaññaṁ yajeyyaṁ, yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā’ti. ‚Ich habe menschlichen Reichtum erlangt und residiere in diesem großen Gebiet, nachdem ich es erobert habe. Warum begehe ich nicht ein großes Opfer? Das wird zu meinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.‘
Atha kho, brāhmaṇa, rājā mahāvijito purohitaṁ brāhmaṇaṁ āmantetvā etadavoca: Da befahl er den brahmanischen Hohepriester zu sich und sagte zu ihm:
‘idha mayhaṁ, brāhmaṇa, rahogatassa paṭisallīnassa evaṁ cetaso parivitakko udapādi: ‚Gerade kam mir, Brahmane, während ich für mich allein in Klausur war, dieser Gedanke in den Sinn:
“adhigatā kho me vipulā mānusakā bhogā, mahantaṁ pathavimaṇḍalaṁ abhivijiya ajjhāvasāmi. Yannūnāhaṁ mahāyaññaṁ yajeyyaṁ yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā”ti. „Ich habe menschlichen Reichtum erlangt und residiere in diesem großen Gebiet, nachdem ich es erobert habe. Warum begehe ich nicht ein großes Opfer? Das wird zu meinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.“
Icchāmahaṁ, brāhmaṇa, mahāyaññaṁ yajituṁ. Brahmane, ich will ein großes Opfer begehen.
Anusāsatu maṁ bhavaṁ yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā’ti. Bitte leite mich an. Das wird zu meinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.‘
Evaṁ vutte, brāhmaṇa, purohito brāhmaṇo rājānaṁ mahāvijitaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der brahmanische Hohepriester zu ihm:
‘bhoto kho rañño janapado sakaṇṭako sauppīḷo, gāmaghātāpi dissanti, nigamaghātāpi dissanti, nagaraghātāpi dissanti, panthaduhanāpi dissanti. ‚Werter Herr, das Reich des Königs wird geplündert und verwüstet. Es wurden Überfälle auf Dörfer, Marktflecken und Städte wie auch Wegelagerei gesehen.
Bhavaṁ kho pana rājā evaṁ sakaṇṭake janapade sauppīḷe balimuddhareyya, akiccakārī assa tena bhavaṁ rājā. Aber wenn der König mehr Steuern erheben würde, während das Reich so geplündert und verwüstet wird, würde er nicht seine Pflicht tun.
Siyā kho pana bhoto rañño evamassa: Nun könnte der König denken:
“ahametaṁ dassukhīlaṁ vadhena vā bandhena vā jāniyā vā garahāya vā pabbājanāya vā samūhanissāmī”ti, na kho panetassa dassukhīlassa evaṁ sammā samugghāto hoti. „Ich werde diese Plage von Wilden durch Hinrichtung, Haft, Einziehung des Vermögens, Entehrung oder Verbannung ausrotten!“ Aber das ist nicht der richtige Weg, um diese Plage von Wilden auszurotten.
Ye te hatāvasesakā bhavissanti, te pacchā rañño janapadaṁ viheṭhessanti. Die, die dem Töten entgehen, werden erneut das Reich des Königs plündern.
Api ca kho idaṁ saṁvidhānaṁ āgamma evametassa dassukhīlassa sammā samugghāto hoti. Hier ist vielmehr ein Plan, durch den die Plage von Wilden erfolgreich ausgerottet werden kann:
Tena hi bhavaṁ rājā ye bhoto rañño janapade ussahanti kasigorakkhe, tesaṁ bhavaṁ rājā bījabhattaṁ anuppadetu. Der König stelle also denen im Reich, die Feldfrüchte anbauen und Vieh züchten, Saatgut und Futter zur Verfügung.
Ye bhoto rañño janapade ussahanti vāṇijjāya, tesaṁ bhavaṁ rājā pābhataṁ anuppadetu. Denen, die Handel treiben, stelle der König Geldmittel zur Verfügung.
Ye bhoto rañño janapade ussahanti rājaporise, tesaṁ bhavaṁ rājā bhattavetanaṁ pakappetu. Denen, die im Dienst der Regierung arbeiten, sichere der König Nahrung und Lohn zu.
Te ca manussā sakammapasutā rañño janapadaṁ na viheṭhessanti; Dann sind die Menschen mit ihrer eigenen Arbeit beschäftigt und werden nicht das Reich plündern.
mahā ca rañño rāsiko bhavissati. Die Einnahmen des Königs werden groß sein.
Khemaṭṭhitā janapadā akaṇṭakā anuppīḷā. Manussā mudā modamānā ure putte naccentā apārutagharā maññe viharissantī’ti. Wenn das Land als Refugium gesichert ist, frei von Plünderung und Unterdrückung, tanzen die glücklichen Menschen, mit Freude im Herzen, während sie die Kinder an der Brust halten, und leben, als stünden ihre Häuser weit offen.‘
‘Evaṁ, bho’ti kho, brāhmaṇa, rājā mahāvijito purohitassa brāhmaṇassa paṭissutvā ye rañño janapade ussahiṁsu kasigorakkhe, tesaṁ rājā mahāvijito bījabhattaṁ anuppadāsi. Der König stimmte dem Rat des Hohepriesters zu und folgte seiner Empfehlung.
Ye ca rañño janapade ussahiṁsu vāṇijjāya, tesaṁ rājā mahāvijito pābhataṁ anuppadāsi.
Ye ca rañño janapade ussahiṁsu rājaporise, tesaṁ rājā mahāvijito bhattavetanaṁ pakappesi.
Te ca manussā sakammapasutā rañño janapadaṁ na viheṭhiṁsu, mahā ca rañño rāsiko ahosi.
Khemaṭṭhitā janapadā akaṇṭakā anuppīḷā manussā mudā modamānā ure putte naccentā apārutagharā maññe vihariṁsu.
Atha kho, brāhmaṇa, rājā mahāvijito purohitaṁ brāhmaṇaṁ āmantetvā etadavoca: Dann befahl er den brahmanischen Hohepriester zu sich und sagte zu ihm:
‘samūhato kho me bhoto dassukhīlo, bhoto saṁvidhānaṁ āgamma mahā ca me rāsiko. ‚Ich habe die Plage von Wilden ausgerottet. Und indem ich mich auf deinen Plan stützte, sind meine Einnahmen nun groß.
Khemaṭṭhitā janapadā akaṇṭakā anuppīḷā manussā mudā modamānā ure putte naccentā apārutagharā maññe viharanti. Da das Land als Refugium gesichert ist, frei von Plünderung und Unterdrückung, tanzen die glücklichen Menschen, mit Freude im Herzen, während sie die Kinder an der Brust halten, und leben, als stünden ihre Häuser weit offen.
Icchāmahaṁ brāhmaṇa mahāyaññaṁ yajituṁ. Brahmane, ich will ein großes Opfer begehen.
Anusāsatu maṁ bhavaṁ yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā’ti. Bitte leite mich an. Das wird zu meinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.‘
4.1. Catuparikkhāra 4.1. Das vierfache Zubehör
Tena hi bhavaṁ rājā ye bhoto rañño janapade khattiyā ānuyantā negamā ceva jānapadā ca te bhavaṁ rājā āmantayataṁ: ‘icchāmahaṁ, bho, mahāyaññaṁ yajituṁ, anujānantu me bhavanto yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā’ti. Ye bhoto rañño janapade amaccā pārisajjā negamā ceva jānapadā ca …pe… brāhmaṇamahāsālā negamā ceva jānapadā ca …pe… gahapatinecayikā negamā ceva jānapadā ca, te bhavaṁ rājā āmantayataṁ: ‚In diesem Fall kündige der König im ganzen Reich den adligen Lehnsleuten, den Ministern und Räten, den reichen Brahmanen und den gutsituierten Hausbesitzern aus Stadt und Land an:
‘icchāmahaṁ, bho, mahāyaññaṁ yajituṁ, anujānantu me bhavanto yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā’ti. „Ich will ein großes Opfer begehen. Bitte, werte Herren, gebt eure Zustimmung. Es wird zu meinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.“
‘Evaṁ, bho’ti kho, brāhmaṇa, rājā mahāvijito purohitassa brāhmaṇassa paṭissutvā ye rañño janapade khattiyā ānuyantā negamā ceva jānapadā ca, te rājā mahāvijito āmantesi: Der König stimmte dem Rat des Hohepriesters zu und folgte seiner Empfehlung.
‘icchāmahaṁ, bho, mahāyaññaṁ yajituṁ, anujānantu me bhavanto yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā’ti. Und all die Leute, die so unterrichtet wurden, antworteten:
‘Yajataṁ bhavaṁ rājā yaññaṁ, yaññakālo, mahārājā’ti. ‚Der König begehe ein großes Opfer! Es ist Zeit für ein Opfer, großer König!‘
Ye rañño janapade amaccā pārisajjā negamā ceva jānapadā ca …pe… brāhmaṇamahāsālā negamā ceva jānapadā ca …pe… gahapatinecayikā negamā ceva jānapadā ca, te rājā mahāvijito āmantesi:
‘icchāmahaṁ, bho, mahāyaññaṁ yajituṁ. Anujānantu me bhavanto yaṁ mama assa dīgharattaṁ hitāya sukhāyā’ti.
‘Yajataṁ bhavaṁ rājā yaññaṁ, yaññakālo, mahārājā’ti.
Itime cattāro anumatipakkhā tasseva yaññassa parikkhārā bhavanti. Und so wurden diese vier zustimmenden Gruppen ein Zubehör für das Opfer.
4.2. Aṭṭhaparikkhāra 4.2. Das achtfache Zubehör
Rājā mahāvijito aṭṭhahaṅgehi samannāgato—Der König Mahāvijita besaß acht Faktoren:
ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena; Er war von guter Geburt auf mütterlicher und väterlicher Seite, von reiner Abkunft, unwiderlegbar und einwandfrei in Fragen der Abstammung bis zur siebten väterlichen Generation zurück.
abhirūpo dassanīyo pāsādiko paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato brahmavaṇṇī brahmavacchasī akhuddāvakāso dassanāya; Er war ansprechend, gut aussehend, reizend, von unvergleichlicher Schönheit. Er war wunderbar und herrlich wie Brahmā, von bemerkenswertem Anblick.
aḍḍho mahaddhano mahābhogo pahūtajātarūparajato pahūtavittūpakaraṇo pahūtadhanadhañño paripuṇṇakosakoṭṭhāgāro; Er war reich, wohlhabend und vermögend, mit einer Fülle von Gold und Silber, einer Fülle von Vermögen und Gütern, einer Fülle von Geld und Getreide, mit voller Schatzkammer und gefüllten Speichern.
balavā caturaṅginiyā senāya samannāgato assavāya ovādapaṭikarāya sahati maññe paccatthike yasasā; Er war mächtig und hatte ein Heer aus vier Abteilungen, das gehorsam war und seine Befehle befolgte. Er hätte wohl bloß durch seinen Ruhm die Oberhand über seine Feinde gewonnen.
saddho dāyako dānapati anāvaṭadvāro samaṇabrāhmaṇakapaṇaddhikavaṇibbakayācakānaṁ opānabhūto puññāni karoti; Er war vertrauensvoll, großzügig, ein Spender, dessen Tür stets offen stand. Er war ein Quell der Unterstützung, schuf Verdienst bei Asketen und Brahmanen, bei Bedürftigen, Landstreichern, Bittstellern und Bettlern.
bahussuto tassa tassa sutajātassa, tassa tasseva kho pana bhāsitassa atthaṁ jānāti: Er war sehr bewandert auf vielfältigen Wissensgebieten. Er verstand die Bedeutung verschiedener Aussagen:
‘ayaṁ imassa bhāsitassa attho ayaṁ imassa bhāsitassa attho’ti; ‚Diese Aussage bedeutet dieses, jene Aussage bedeutet jenes.‘
paṇḍito, viyatto, medhāvī, paṭibalo, atītānāgatapaccuppanne atthe cintetuṁ. Er war klug, fähig und verständig und war in der Lage, eine Sache in Bezug auf Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart zu bedenken.
Rājā mahāvijito imehi aṭṭhahaṅgehi samannāgato. Das sind die acht Faktoren, die der König Mahāvijita besaß.
Iti imānipi aṭṭhaṅgāni tasseva yaññassa parikkhārā bhavanti. Und so wurden diese acht Faktoren ebenfalls ein Zubehör für das Opfer.
4.3. Catuparikkhāra 4.3. Ein weiteres vierfaches Zubehör
Purohito brāhmaṇo catūhaṅgehi samannāgato, Und der brahmanische Hohepriester besaß vier Faktoren:
ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena; Er war von guter Geburt auf mütterlicher und väterlicher Seite, von reiner Abkunft, unwiderlegbar und einwandfrei in Fragen der Abstammung bis zur siebten väterlichen Generation zurück.
ajjhāyako mantadharo tiṇṇaṁ vedānaṁ pāragū sanighaṇḍukeṭubhānaṁ sākkharappabhedānaṁ itihāsapañcamānaṁ padako veyyākaraṇo lokāyatamahāpurisalakkhaṇesu anavayo; Er sagt die Hymnen auf und hat sie im Gedächtnis und hat die drei Veden gemeistert zusammen mit ihrem Wortschatz und der Liturgie, der Lautlehre und der Worterklärung sowie dem Testament als fünftem. Er kennt den Wortlaut und die Grammatik und ist mit der Kosmologie und mit den Kennzeichen eines großen Mannes vertraut.
sīlavā vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato; Er war sittlich, im sittlichen Verhalten zur Reife gekommen.
paṇḍito viyatto medhāvī paṭhamo vā dutiyo vā sujaṁ paggaṇhantānaṁ. Er war klug und verständig, er war der erste oder zweite, der die Opfer-Schöpfkelle hielt.
Purohito brāhmaṇo imehi catūhaṅgehi samannāgato. Das sind die vier Faktoren, die der brahmanische Hohepriester besaß.
Iti imānipi cattāri aṅgāni tasseva yaññassa parikkhārā bhavanti. Und so wurden diese vier Faktoren ebenfalls ein Zubehör für das Opfer.
4.4. Tissovidhā 4.4. Die drei Modi
Atha kho, brāhmaṇa, purohito brāhmaṇo rañño mahāvijitassa pubbeva yaññā tisso vidhā desesi. Als Nächstes lehrte der brahmanische Hohepriester den König vor dem Opfer die drei Modi.
Siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yiṭṭhukāmassa kocideva vippaṭisāro: ‚Nun könnte der König, obwohl er ein großes Opfer begehen will, gewisse Dinge bereuen:
‘“mahā vata me bhogakkhandho vigacchissatī”ti, so bhotā raññā vippaṭisāro na karaṇīyo. „Ich werde ein großes Vermögen verlieren“
Siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yajamānassa kocideva vippaṭisāro:
“mahā vata me bhogakkhandho vigacchatī”ti, so bhotā raññā vippaṭisāro na karaṇīyo. oder: „Ich verliere gerade ein großes Vermögen“
Siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yiṭṭhassa kocideva vippaṭisāro:
“mahā vata me bhogakkhandho vigato”ti, so bhotā raññā vippaṭisāro na karaṇīyo’ti. oder: „Ich habe ein großes Vermögen verloren“. Aber der König sollte keine solche Reue hegen.‘
Imā kho, brāhmaṇa, purohito brāhmaṇo rañño mahāvijitassa pubbeva yaññā tisso vidhā desesi. Das sind die drei Modi, die der brahmanische Hohepriester den König vor dem Opfer lehrte.
4.5. Dasaākāra 4.5. Die zehnfache Hinsicht
Atha kho, brāhmaṇa, purohito brāhmaṇo rañño mahāvijitassa pubbeva yaññā dasahākārehi paṭiggāhakesu vippaṭisāraṁ paṭivinesi. Als Nächstes zerstreute der brahmanische Hohepriester vor dem Opfer die Reue des Königs in Bezug auf die Empfänger in zehnfacher Hinsicht:
‘Āgamissanti kho bhoto yaññaṁ pāṇātipātinopi pāṇātipātā paṭiviratāpi. ‚Es werden solche zum Opfer kommen, die lebende Geschöpfe töten, und solche, die das Töten lebender Geschöpfe unterlassen.
Ye tattha pāṇātipātino, tesaññeva tena. Was die betrifft, die lebende Geschöpfe töten: Das Ergebnis davon gehört ihnen allein.
Ye tattha pāṇātipātā paṭiviratā, te ārabbha yajataṁ bhavaṁ, sajjataṁ bhavaṁ, modataṁ bhavaṁ, cittameva bhavaṁ antaraṁ pasādetu. Aber was die betrifft, die das Töten lebender Geschöpfe unterlassen: Sie sind es, um derentwillen der König opfern sollte, aufgeben sollte, sich freuen und im Herzen Zuversicht gewinnen sollte.
Āgamissanti kho bhoto yaññaṁ adinnādāyinopi adinnādānā paṭiviratāpi …pe… Es werden solche zum Opfer kommen, die stehlen, und solche, die das Stehlen unterlassen …
kāmesu micchācārinopi kāmesumicchācārā paṭiviratāpi … solche, die sexuelle Verfehlungen begehen, und solche, die das Begehen sexueller Verfehlungen unterlassen …
musāvādinopi musāvādā paṭiviratāpi … solche, die lügen, und solche, die das Lügen unterlassen …
pisuṇavācinopi pisuṇāya vācāya paṭiviratāpi … solche, die entzweiende Rede gebrauchen, und solche, die entzweiende Rede unterlassen …
pharusavācinopi pharusāya vācāya paṭiviratāpi … solche, die harte Rede gebrauchen, und solche, die harte Rede unterlassen …
samphappalāpinopi samphappalāpā paṭiviratāpi … solche, die Unsinn reden, und solche, die das Unsinnreden unterlassen …
abhijjhālunopi anabhijjhālunopi … solche, die begehrlich sind, und solche, die zufrieden sind …
byāpannacittāpi abyāpannacittāpi … solche, die böswillig sind, und solche, die wohlwollend sind …
micchādiṭṭhikāpi sammādiṭṭhikāpi …. solche, die falsche Ansicht haben, und solche, die rechte Ansicht haben.
Ye tattha micchādiṭṭhikā, tesaññeva tena. Was die betrifft, die falsche Ansicht haben: Das Ergebnis davon gehört ihnen allein.
Ye tattha sammādiṭṭhikā, te ārabbha yajataṁ bhavaṁ, sajjataṁ bhavaṁ, modataṁ bhavaṁ, cittameva bhavaṁ antaraṁ pasādetū’ti. Aber was die betrifft, die rechte Ansicht haben: Sie sind es, um derentwillen der König opfern sollte, aufgeben sollte, sich freuen und im Herzen Zuversicht gewinnen sollte.‘
Imehi kho, brāhmaṇa, purohito brāhmaṇo rañño mahāvijitassa pubbeva yaññā dasahākārehi paṭiggāhakesu vippaṭisāraṁ paṭivinesi. Das ist die zehnfache Hinsicht, in der der brahmanische Hohepriester vor dem Opfer die Reue des Königs in Bezug auf die Empfänger zerstreute.
4.6. Soḷasākāra 4.6. Die sechzehnfache Hinsicht
Atha kho, brāhmaṇa, purohito brāhmaṇo rañño mahāvijitassa mahāyaññaṁ yajamānassa soḷasahākārehi cittaṁ sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi Als Nächstes leitete der brahmanische Hohepriester den König an, während er das Opfer beging, und regte seinen Geist in sechzehnfacher Hinsicht an:
siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yajamānassa kocideva vattā: ‚Nun könnte jemand, während der König das große Opfer begeht, sagen:
‘rājā kho mahāvijito mahāyaññaṁ yajati, no ca kho tassa āmantitā khattiyā ānuyantā negamā ceva jānapadā ca; „Der König Mahāvijita begeht ein großes Opfer, aber er hat es nicht den adligen Lehnsleuten aus Stadt und Land angekündigt.
atha ca pana bhavaṁ rājā evarūpaṁ mahāyaññaṁ yajatī’ti. Das ist die Art von großem Opfer, die der König begeht.“
Evampi bhoto rañño vattā dhammato natthi. Die, die so gegen den König sprechen, haben keine Legitimation.
Bhotā kho pana raññā āmantitā khattiyā ānuyantā negamā ceva jānapadā ca. Denn der König hat das Opfer sehr wohl den adligen Lehnsleuten aus Stadt und Land angekündigt.
Imināpetaṁ bhavaṁ rājā jānātu, yajataṁ bhavaṁ, sajjataṁ bhavaṁ, modataṁ bhavaṁ, cittameva bhavaṁ antaraṁ pasādetu. Der König soll das wissen als einen Grund, zu opfern, aufzugeben, sich zu freuen und im Herzen Zuversicht zu gewinnen.
Siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yajamānassa kocideva vattā: Es könnte jemand, während der König das große Opfer begeht, sagen:
‘rājā kho mahāvijito mahāyaññaṁ yajati, no ca kho tassa āmantitā amaccā pārisajjā negamā ceva jānapadā ca …pe… brāhmaṇamahāsālā negamā ceva jānapadā ca …pe… gahapatinecayikā negamā ceva jānapadā ca, atha ca pana bhavaṁ rājā evarūpaṁ mahāyaññaṁ yajatī’ti. „Der König Mahāvijita begeht ein großes Opfer, aber er hat es nicht den Ministern und Räten, den reichen Brahmanen und den gutsituierten Hausbesitzern aus Stadt und Land angekündigt. Das ist die Art von großem Opfer, die der König begeht.“
Evampi bhoto rañño vattā dhammato natthi. Die, die so gegen den König sprechen, haben keine Legitimation.
Bhotā kho pana raññā āmantitā gahapatinecayikā negamā ceva jānapadā ca. Denn der König hat das Opfer sehr wohl all diesen Leuten aus Stadt und Land angekündigt.
Imināpetaṁ bhavaṁ rājā jānātu, yajataṁ bhavaṁ, sajjataṁ bhavaṁ, modataṁ bhavaṁ, cittameva bhavaṁ antaraṁ pasādetu. Der König soll das wissen als einen Grund, zu opfern, aufzugeben, sich zu freuen und im Herzen Zuversicht zu gewinnen.
Siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yajamānassa kocideva vattā: Es könnte jemand, während der König das große Opfer begeht, sagen:
‘rājā kho mahāvijito mahāyaññaṁ yajati, no ca kho ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena, atha ca pana bhavaṁ rājā evarūpaṁ mahāyaññaṁ yajatī’ti. „Der König besitzt nicht die acht Faktoren.
Evampi bhoto rañño vattā dhammato natthi.
Bhavaṁ kho pana rājā ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena.
Imināpetaṁ bhavaṁ rājā jānātu, yajataṁ bhavaṁ, sajjataṁ bhavaṁ, modataṁ bhavaṁ, cittameva bhavaṁ antaraṁ pasādetu.
Siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yajamānassa kocideva vattā:
‘rājā kho mahāvijito mahāyaññaṁ yajati no ca kho abhirūpo dassanīyo pāsādiko paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato brahmavaṇṇī brahmavacchasī akhuddāvakāso dassanāya …pe…
no ca kho aḍḍho mahaddhano mahābhogo pahūtajātarūparajato pahūtavittūpakaraṇo pahūtadhanadhañño paripuṇṇakosakoṭṭhāgāro …pe…
no ca kho balavā caturaṅginiyā senāya samannāgato assavāya ovādapaṭikarāya sahati maññe paccatthike yasasā …pe…
no ca kho saddho dāyako dānapati anāvaṭadvāro samaṇabrāhmaṇakapaṇaddhikavaṇibbakayācakānaṁ opānabhūto puññāni karoti …pe…
no ca kho bahussuto tassa tassa sutajātassa …pe…
no ca kho tassa tasseva kho pana bhāsitassa atthaṁ jānāti:
“ayaṁ imassa bhāsitassa attho, ayaṁ imassa bhāsitassa attho”ti …pe…
no ca kho paṇḍito viyatto medhāvī paṭibalo atītānāgatapaccuppanne atthe cintetuṁ, atha ca pana bhavaṁ rājā evarūpaṁ mahāyaññaṁ yajatī’ti. Das ist die Art von großem Opfer, die der König begeht.“
Evampi bhoto rañño vattā dhammato natthi. Die, die so gegen den König sprechen, haben keine Legitimation.
Bhavaṁ kho pana rājā paṇḍito viyatto medhāvī paṭibalo atītānāgatapaccuppanne atthe cintetuṁ. Denn der König besitzt sehr wohl die acht Faktoren.
Imināpetaṁ bhavaṁ rājā jānātu, yajataṁ bhavaṁ, sajjataṁ bhavaṁ, modataṁ bhavaṁ, cittameva bhavaṁ antaraṁ pasādetu. Der König soll das wissen als einen Grund, zu opfern, aufzugeben, sich zu freuen und im Herzen Zuversicht zu gewinnen.
Siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yajamānassa kocideva vattā: Es könnte jemand, während der König das große Opfer begeht, sagen:
‘rājā kho mahāvijito mahāyaññaṁ yajati. „Der Hohepriester besitzt nicht die vier Faktoren.
No ca khvassa purohito brāhmaṇo ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena;
atha ca pana bhavaṁ rājā evarūpaṁ mahāyaññaṁ yajatī’ti.
Evampi bhoto rañño vattā dhammato natthi.
Bhoto kho pana rañño purohito brāhmaṇo ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena.
Imināpetaṁ bhavaṁ rājā jānātu, yajataṁ bhavaṁ, sajjataṁ bhavaṁ, modataṁ bhavaṁ, cittameva bhavaṁ antaraṁ pasādetu.
Siyā kho pana bhoto rañño mahāyaññaṁ yajamānassa kocideva vattā:
‘rājā kho mahāvijito mahāyaññaṁ yajati.
No ca khvassa purohito brāhmaṇo ajjhāyako mantadharo tiṇṇaṁ vedānaṁ pāragū sanighaṇḍukeṭubhānaṁ sākkharappabhedānaṁ itihāsapañcamānaṁ padako veyyākaraṇo lokāyatamahāpurisalakkhaṇesu anavayo …pe…
no ca khvassa purohito brāhmaṇo sīlavā vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato …pe…
no ca khvassa purohito brāhmaṇo paṇḍito viyatto medhāvī paṭhamo vā dutiyo vā sujaṁ paggaṇhantānaṁ, atha ca pana bhavaṁ rājā evarūpaṁ mahāyaññaṁ yajatī’ti. Das ist die Art von großem Opfer, die der König begeht.“
Evampi bhoto rañño vattā dhammato natthi. Die, die so gegen den König sprechen, haben keine Legitimation.
Bhoto kho pana rañño purohito brāhmaṇo paṇḍito viyatto medhāvī paṭhamo vā dutiyo vā sujaṁ paggaṇhantānaṁ. Denn der Hohepriester besitzt sehr wohl die vier Faktoren.
Imināpetaṁ bhavaṁ rājā jānātu, yajataṁ bhavaṁ, sajjataṁ bhavaṁ, modataṁ bhavaṁ, cittameva bhavaṁ antaraṁ pasādetūti. Der König soll das wissen als einen Grund, zu opfern, aufzugeben, sich zu freuen und im Herzen Zuversicht zu gewinnen.‘
Imehi kho, brāhmaṇa, purohito brāhmaṇo rañño mahāvijitassa mahāyaññaṁ yajamānassa soḷasahi ākārehi cittaṁ sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. Das ist die sechzehnfache Hinsicht, in der der brahmanische Hohepriester den König anleitete, während er das Opfer beging, und seinen Geist anregte.
Tasmiṁ kho, brāhmaṇa, yaññe neva gāvo haññiṁsu, na ajeḷakā haññiṁsu, na kukkuṭasūkarā haññiṁsu, na vividhā pāṇā saṅghātaṁ āpajjiṁsu, na rukkhā chijjiṁsu yūpatthāya, na dabbhā lūyiṁsu barihisatthāya. Und, Brahmane, bei diesem Opfer wurden keine Rinder geschlachtet, keine Ziegen oder Schafe, keine Hühner oder Schweine und keine anderen Geschöpfe. Es wurden keine Bäume für den Opferpfahl gefällt. Und es wurde kein Gras geschnitten, um es über den Opferplatz zu streuen.
Yepissa ahesuṁ dāsāti vā pessāti vā kammakarāti vā, tepi na daṇḍatajjitā na bhayatajjitā na assumukhā rudamānā parikammāni akaṁsu. Es gab keine abhängigen Diener, Dienstboten oder Arbeiter, die ihre Arbeit unter Androhung von Strafe und Gefahr verrichteten, die mit tränenüberströmtem Gesicht weinten.
Atha kho ye icchiṁsu, te akaṁsu, ye na icchiṁsu, na te akaṁsu; Die, die arbeiten wollten, arbeiteten, und die, die es nicht wollten, taten es nicht.
yaṁ icchiṁsu, taṁ akaṁsu, yaṁ na icchiṁsu, na taṁ akaṁsu. Sie taten die Arbeit, die sie tun wollten, und nicht die, die sie nicht tun wollten.
Sappitelanavanītadadhimadhuphāṇitena ceva so yañño niṭṭhānamagamāsi. Das Opfer wurde nur mit Ghee, Öl, Butter, Sauermilch, Honig und Melasse vollbracht.
Atha kho, brāhmaṇa, khattiyā ānuyantā negamā ceva jānapadā ca, amaccā pārisajjā negamā ceva jānapadā ca, brāhmaṇamahāsālā negamā ceva jānapadā ca, gahapatinecayikā negamā ceva jānapadā ca pahūtaṁ sāpateyyaṁ ādāya rājānaṁ mahāvijitaṁ upasaṅkamitvā evamāhaṁsu: Dann kamen die adligen Lehnsleute, die Minister und Räte, die reichen Brahmanen und die gutsituierten Hausbesitzer aus Stadt und Land zum König, brachten eine Fülle an Reichtümern und sagten:
‘idaṁ, deva, pahūtaṁ sāpateyyaṁ devaññeva uddissābhataṁ, taṁ devo paṭiggaṇhātū’ti. ‚Majestät, diese Fülle an Reichtümern ist nur für dich allein; Seine Hoheit nehme sie bitte an!‘
‘Alaṁ, bho, mamāpidaṁ pahūtaṁ sāpateyyaṁ dhammikena balinā abhisaṅkhataṁ; ‚Für mich wird durch regelmäßige Steuern genug erhoben. Das hier sei für euch; und hier, nehmt sogar noch mehr!‘
tañca vo hotu, ito ca bhiyyo harathā’ti.
Te raññā paṭikkhittā ekamantaṁ apakkamma evaṁ samacintesuṁ: Als der König sie abgewiesen hatte, zogen sie sich zu einer Seite zurück, um einen Plan auszudenken:
‘na kho etaṁ amhākaṁ patirūpaṁ, yaṁ mayaṁ imāni sāpateyyāni punadeva sakāni gharāni paṭihareyyāma. ‚Es wäre nicht angebracht, wenn wir diese Fülle an Reichtümern wieder zurück nach Hause nehmen würden.
Rājā kho mahāvijito mahāyaññaṁ yajati, handassa mayaṁ anuyāgino homā’ti. Der König Mahāvijita begeht ein großes Opfer. Wir wollen eine Spende als zusätzliches Opfer darbringen.‘
Atha kho, brāhmaṇa, puratthimena yaññavāṭassa khattiyā ānuyantā negamā ceva jānapadā ca dānāni paṭṭhapesuṁ. Da bauten die adligen Lehnsleute aus Stadt und Land östlich der Opferanlage ihre Spenden auf.
Dakkhiṇena yaññavāṭassa amaccā pārisajjā negamā ceva jānapadā ca dānāni paṭṭhapesuṁ. Die Minister und Räte aus Stadt und Land bauten südlich der Opferanlage ihre Spenden auf.
Pacchimena yaññavāṭassa brāhmaṇamahāsālā negamā ceva jānapadā ca dānāni paṭṭhapesuṁ. Die reichen Brahmanen aus Stadt und Land bauten westlich der Opferanlage ihre Spenden auf.
Uttarena yaññavāṭassa gahapatinecayikā negamā ceva jānapadā ca dānāni paṭṭhapesuṁ. Die gutsituierten Hausbesitzer aus Stadt und Land bauten nördlich der Opferanlage ihre Spenden auf.
Tesupi kho, brāhmaṇa, yaññesu neva gāvo haññiṁsu, na ajeḷakā haññiṁsu, na kukkuṭasūkarā haññiṁsu, na vividhā pāṇā saṅghātaṁ āpajjiṁsu, na rukkhā chijjiṁsu yūpatthāya, na dabbhā lūyiṁsu barihisatthāya. Und, Brahmane, auch bei diesem Opfer wurden keine Rinder geschlachtet, keine Ziegen oder Schafe, keine Hühner oder Schweine und keine anderen Geschöpfe. Es wurden keine Bäume für den Opferpfahl gefällt. Und es wurde kein Gras geschnitten, um es über den Opferplatz zu streuen.
Yepi nesaṁ ahesuṁ dāsāti vā pessāti vā kammakarāti vā, tepi na daṇḍatajjitā na bhayatajjitā na assumukhā rudamānā parikammāni akaṁsu. Es gab keine abhängigen Diener, Dienstboten oder Arbeiter, die ihre Arbeit unter Androhung von Strafe und Gefahr verrichteten, die mit tränenüberströmtem Gesicht weinten.
Atha kho ye icchiṁsu, te akaṁsu, ye na icchiṁsu, na te akaṁsu; Die, die arbeiten wollten, arbeiteten, und die, die es nicht wollten, taten es nicht.
yaṁ icchiṁsu, taṁ akaṁsu, yaṁ na icchiṁsu na taṁ akaṁsu. Sie taten die Arbeit, die sie tun wollten, und nicht die, die sie nicht tun wollten.
Sappitelanavanītadadhimadhuphāṇitena ceva te yaññā niṭṭhānamagamaṁsu. Das Opfer wurde nur mit Ghee, Öl, Butter, Sauermilch, Honig und Melasse vollbracht.
Iti cattāro ca anumatipakkhā, rājā mahāvijito aṭṭhahaṅgehi samannāgato, purohito brāhmaṇo catūhaṅgehi samannāgato; Und so waren es vier zustimmende Gruppen, acht Faktoren, die der König Mahāvijita besaß, und vier Faktoren, die der brahmanische Hohepriester besaß,
tisso ca vidhā. sowie drei Modi.
Ayaṁ vuccati, brāhmaṇa, tividhā yaññasampadā soḷasaparikkhārā”ti. Brahmane, das nennt man das Opfer, das mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzogen wird.“
Evaṁ vutte, te brāhmaṇā unnādino uccāsaddamahāsaddā ahesuṁ: Als er geendet hatte, machten diese Brahmanen einen Tumult:
“aho yañño, aho yaññasampadā”ti. „Ein Hoch auf solch ein Opfer! Ein Hoch auf das Vollziehen eines solchen Opfers!“
Kūṭadanto pana brāhmaṇo tūṇhībhūtova nisinno hoti. Aber der Brahmane Kūṭadanta saß schweigend da.
Atha kho te brāhmaṇā kūṭadantaṁ brāhmaṇaṁ etadavocuṁ: Da sagten diese Brahmanen zu ihm:
“kasmā pana bhavaṁ kūṭadanto samaṇassa gotamassa subhāsitaṁ subhāsitato nābbhanumodatī”ti? „Wie kannst du den erlesenen Worten des Asketen Gotama nicht zustimmen?“
“Nāhaṁ, bho, samaṇassa gotamassa subhāsitaṁ subhāsitato nābbhanumodāmi. „Es ist nicht, dass ich seinen Worten nicht zustimme.
Muddhāpi tassa vipateyya, yo samaṇassa gotamassa subhāsitaṁ subhāsitato nābbhanumodeyya. Jedem, der solchen erlesenen Worten nicht zustimmen würde, müsste der Kopf zerspringen!
Api ca me, bho, evaṁ hoti—Aber, werte Herren, mir fällt auf,
samaṇo gotamo na evamāha: dass der Asket Gotama nicht gesagt hat:
‘evaṁ me sutan’ti vā ‘evaṁ arahati bhavitun’ti vā; ‚So habe ich es gehört‘ oder: ‚So muss es gewesen sein‘.
api ca samaṇo gotamo: Vielmehr sagt er einfach:
‘evaṁ tadā āsi, itthaṁ tadā āsi’ tveva bhāsati. ‚So war es damals; das ist, wie es damals war.‘
Tassa mayhaṁ bho evaṁ hoti: Ich denke mir,
‘addhā samaṇo gotamo tena samayena rājā vā ahosi mahāvijito yaññassāmi purohito vā brāhmaṇo tassa yaññassa yājetā’ti. dass der Asket Gotama damals der König Mahāvijita gewesen sein muss, der Eigentümer des Opfers, oder der brahmanische Hohepriester, der das Opfer für ihn ermöglichte.
Abhijānāti pana bhavaṁ gotamo evarūpaṁ yaññaṁ yajitvā vā yājetvā vā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjitā”ti? Erinnert sich der werte Gotama, dass er ein solches Opfer beging oder es ermöglichte und dann, als sein Körper auseinanderbrach, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren wurde, in einer himmlischen Welt?“
“Abhijānāmahaṁ, brāhmaṇa, evarūpaṁ yaññaṁ yajitvā vā yājetvā vā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjitā, ahaṁ tena samayena purohito brāhmaṇo ahosiṁ tassa yaññassa yājetā”ti. „Daran erinnere ich mich, Brahmane. Denn ich war damals selbst der brahmanische Hohepriester, der das Opfer ermöglichte.“
5. Niccadānaanukulayañña 5. Eine regelmäßige Spende als fortlaufendes Familienopfer
“Atthi pana, bho gotama, añño yañño imāya tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti? „Aber werter Gotama, gibt es außer diesem Opfer, das mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzogen wird, noch irgendein anderes Opfer, das weniger Voraussetzungen und Aufwand erfordert und reichere Frucht und größeren Vorteil bringt?“
“Atthi kho, brāhmaṇa, añño yañño imāya tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti. „Das gibt es, Brahmane.“
“Katamo pana so, bho gotama, yañño imāya tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti? „Aber was ist es?“
“Yāni kho pana tāni, brāhmaṇa, niccadānāni anukulayaññāni sīlavante pabbajite uddissa diyyanti; „Die regelmäßigen Spenden als fortlaufendes Familienopfer, die besonders Hauslosen gegeben werden, die sittlich sind:
ayaṁ kho, brāhmaṇa, yañño imāya tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti. Dieses Opfer, Brahmane, erfordert weniger Voraussetzungen und Aufwand und bringt reichere Frucht und größeren Vorteil.“
“Ko nu kho, bho gotama, hetu ko paccayo, yena taṁ niccadānaṁ anukulayaññaṁ imāya tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya appaṭṭhatarañca appasamārambhatarañca mahapphalatarañca mahānisaṁsatarañcā”ti? „Was ist der Grund, werter Gotama, was ist die Ursache, dass diese regelmäßigen Spenden als fortlaufendes Familienopfer im Vergleich zu dem Opfer, das mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzogen wird, weniger Voraussetzungen und Aufwand erfordern, aber reichere Frucht und größeren Vorteil bringen?“
“Na kho, brāhmaṇa, evarūpaṁ yaññaṁ upasaṅkamanti arahanto vā arahattamaggaṁ vā samāpannā. „Weil weder Vollendete noch jene, die auf dem Pfad zur Vollendung sind, solch einem Opfer beiwohnen würden.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Dissanti hettha, brāhmaṇa, daṇḍappahārāpi galaggahāpi, tasmā evarūpaṁ yaññaṁ na upasaṅkamanti arahanto vā arahattamaggaṁ vā samāpannā. Weil dabei Schlagen und Erdrosseln zu sehen sind.
Yāni kho pana tāni, brāhmaṇa, niccadānāni anukulayaññāni sīlavante pabbajite uddissa diyyanti; Aber den regelmäßigen Spenden als fortlaufendem Familienopfer, die besonders Hauslosen gegeben werden, die sittlich sind,
evarūpaṁ kho, brāhmaṇa, yaññaṁ upasaṅkamanti arahanto vā arahattamaggaṁ vā samāpannā. einem solchen Opfer wohnen Vollendete und jene, die auf dem Pfad zur Vollendung sind, bei.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Na hettha, brāhmaṇa, dissanti daṇḍappahārāpi galaggahāpi, tasmā evarūpaṁ yaññaṁ upasaṅkamanti arahanto vā arahattamaggaṁ vā samāpannā. Weil dabei kein Schlagen und kein Erdrosseln zu sehen sind.
Ayaṁ kho, brāhmaṇa, hetu ayaṁ paccayo, yena taṁ niccadānaṁ anukulayaññaṁ imāya tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya appaṭṭhatarañca appasamārambhatarañca mahapphalatarañca mahānisaṁsatarañcā”ti. Das ist der Grund, Brahmane, das ist die Ursache, dass diese regelmäßigen Spenden als fortlaufendes Familienopfer im Vergleich zu dem Opfer, das mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzogen wird, weniger Voraussetzungen und Aufwand erfordern, aber reichere Frucht und größeren Vorteil bringen.“
“Atthi pana, bho gotama, añño yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti? „Aber werter Gotama, gibt es außer diesem Opfer, das mit drei Modi und sechzehnfachem Zubehör vollzogen wird, und den regelmäßigen Spenden als fortlaufendem Familienopfer noch irgendein anderes Opfer, das weniger Voraussetzungen und Aufwand erfordert und reichere Frucht und größeren Vorteil bringt?“
“Atthi kho, brāhmaṇa, añño yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti. „Das gibt es, Brahmane.“
“Katamo pana so, bho gotama, yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti? „Aber was ist es?“
“Yo kho, brāhmaṇa, cātuddisaṁ saṅghaṁ uddissa vihāraṁ karoti, ayaṁ kho, brāhmaṇa, yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti. „Wenn jemand eine Unterkunft eigens für den Saṅgha der vier Himmelsrichtungen gibt.“
“Atthi pana, bho gotama, añño yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti? „Aber gibt es noch irgendein anderes Opfer, das weniger Voraussetzungen und Aufwand erfordert und reichere Frucht und größeren Vorteil bringt?“
“Atthi kho, brāhmaṇa, añño yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti.
“Katamo pana so, bho gotama, yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti?
“Yo kho, brāhmaṇa, pasannacitto buddhaṁ saraṇaṁ gacchati, dhammaṁ saraṇaṁ gacchati, saṅghaṁ saraṇaṁ gacchati; „Wenn jemand mit zuversichtlichem Herzen Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha nimmt.“
ayaṁ kho, brāhmaṇa, yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti.
“Atthi pana, bho gotama, añño yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena imehi ca saraṇagamanehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti? „Aber gibt es noch irgendein anderes Opfer, das weniger Voraussetzungen und Aufwand erfordert und reichere Frucht und größeren Vorteil bringt?“
“Atthi kho, brāhmaṇa, añño yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena imehi ca saraṇagamanehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti.
“Katamo pana so, bho gotama, yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena imehi ca saraṇagamanehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti?
“Yo kho, brāhmaṇa, pasannacitto sikkhāpadāni samādiyati—„Wenn jemand mit zuversichtlichem Herzen die Schulungsregeln unternimmt,
pāṇātipātā veramaṇiṁ, adinnādānā veramaṇiṁ, kāmesumicchācārā veramaṇiṁ, musāvādā veramaṇiṁ, surāmerayamajjapamādaṭṭhānā veramaṇiṁ. das Töten lebender Geschöpfe, das Stehlen, das Begehen sexueller Verfehlungen, das Lügen und das Trinken von Rauschmitteln wie Bier, Wein und Branntwein zu unterlassen.“
Ayaṁ kho, brāhmaṇa, yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena imehi ca saraṇagamanehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti.
“Atthi pana, bho gotama, añño yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena imehi ca saraṇagamanehi imehi ca sikkhāpadehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti? „Aber gibt es noch irgendein anderes Opfer, das weniger Voraussetzungen und Aufwand erfordert und reichere Frucht und größeren Vorteil bringt?“
“Atthi kho, brāhmaṇa, añño yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena imehi ca saraṇagamanehi imehi ca sikkhāpadehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti. „Das gibt es, Brahmane.
“Katamo pana so, bho gotama, yañño imāya ca tividhāya yaññasampadāya soḷasaparikkhārāya iminā ca niccadānena anukulayaññena iminā ca vihāradānena imehi ca saraṇagamanehi imehi ca sikkhāpadehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cā”ti?
“Idha, brāhmaṇa, tathāgato loke uppajjati arahaṁ sammāsambuddho …pe… Da erscheint ein Klargewordener in der Welt, vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha …
Evaṁ kho, brāhmaṇa, bhikkhu sīlasampanno hoti …pe… So ist ein Mönch im sittlichen Verhalten vervollkommnet …
paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Er tritt in die erste Vertiefung ein und verweilt darin …
Ayaṁ kho, brāhmaṇa, yañño purimehi yaññehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro ca …pe… Dieses Opfer, Brahmane, erfordert weniger Voraussetzungen und Aufwand und bringt reichere Frucht und größeren Vorteil. …
Dutiyaṁ jhānaṁ … Da tritt ein Mönch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin …
tatiyaṁ jhānaṁ … in die dritte Vertiefung …
catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. in die vierte Vertiefung.
Ayampi kho, brāhmaṇa, yañño purimehi yaññehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro cāti. …pe… Dieses Opfer, Brahmane, erfordert weniger Voraussetzungen und Aufwand und bringt reichere Frucht und größeren Vorteil. …
Ñāṇadassanāya cittaṁ abhinīharati abhininnāmeti … Er streckt seinen Geist aus und richtet ihn auf das Erkennen und Sehen …
ayampi kho, brāhmaṇa, yañño purimehi yaññehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro ca …pe… Dieses Opfer, Brahmane, erfordert weniger Voraussetzungen und Aufwand und bringt reichere Frucht und größeren Vorteil. …
nāparaṁ itthattāyāti pajānāti. Er versteht: ‚… es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘
Ayampi kho, brāhmaṇa, yañño purimehi yaññehi appaṭṭhataro ca appasamārambhataro ca mahapphalataro ca mahānisaṁsataro ca. Dieses Opfer, Brahmane, erfordert weniger Voraussetzungen und Aufwand und bringt reichere Frucht und größeren Vorteil.
Imāya ca, brāhmaṇa, yaññasampadāya aññā yaññasampadā uttaritarā vā paṇītatarā vā natthī”ti. Und, Brahmane, es gibt kein anderes Vollziehen eines Opfers, das besser oder erlesener wäre als dieses.“
6. Kūṭadantaupāsakattapaṭivedanā 6. Kūṭadanta erklärt sich zu einem Laienschüler
Evaṁ vutte, kūṭadanto brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Als der Buddha geendet hatte, sagte Kūṭadanta zu ihm:
“abhikkantaṁ, bho gotama, abhikkantaṁ, bho gotama. „Vortrefflich, werter Gotama! Vortrefflich!
Seyyathāpi, bho gotama, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhotā gotamena anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der werte Gotama die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.
Esāhaṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum werten Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.
Upāsakaṁ maṁ bhavaṁ gotamo dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gataṁ. Von diesem Tag an soll der werte Gotama mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.
Esāhaṁ, bho gotama, satta ca usabhasatāni satta ca vacchatarasatāni satta ca vacchatarīsatāni satta ca ajasatāni satta ca urabbhasatāni muñcāmi, jīvitaṁ demi, haritāni ceva tiṇāni khādantu, sītāni ca pānīyāni pivantu, sīto ca nesaṁ vāto upavāyatū”ti. Und, werter Gotama, ich lasse nun diese siebenhundert Stiere, siebenhundert Ochsen, siebenhundert Färsen, siebenhundert Ziegen und siebenhundert Widder frei. Ich schenke ihnen das Leben! Sie sollen Gras fressen und kühles Wasser trinken und den kühlen Wind genießen!“
7. Sotāpattiphalasacchikiriyā 7. Die Verwirklichung der Frucht des Stromeintritts
Atha kho bhagavā kūṭadantassa brāhmaṇassa anupubbiṁ kathaṁ kathesi, seyyathidaṁ—Dann unterwies der Buddha Kūṭadanta Schritt für Schritt
dānakathaṁ sīlakathaṁ saggakathaṁ; kāmānaṁ ādīnavaṁ okāraṁ saṅkilesaṁ nekkhamme ānisaṁsaṁ pakāsesi. mit einem Vortrag über Geben, sittliches Verhalten und den Himmel. Er erklärte die Nachteile der Sinnenfreuden, die so schmutzig und unlauter sind, und die Vorteile der Entsagung.
Yadā bhagavā aññāsi kūṭadantaṁ brāhmaṇaṁ kallacittaṁ muducittaṁ vinīvaraṇacittaṁ udaggacittaṁ pasannacittaṁ, atha yā buddhānaṁ sāmukkaṁsikā dhammadesanā, taṁ pakāsesi—Und als er erkannte, dass Kūṭadantas Geist bereit war, geschmeidig, frei von Hindernissen, freudig bewegt und zuversichtlich, da legte er die besondere Lehre der Buddhas dar:
dukkhaṁ samudayaṁ nirodhaṁ maggaṁ. das Leiden, seinen Ursprung, sein Aufhören und den Weg.
Seyyathāpi nāma suddhaṁ vatthaṁ apagatakāḷakaṁ sammadeva rajanaṁ paṭiggaṇheyya; Wie ein reines, fleckenloses Tuch die Farbe richtig annimmt,
evameva kūṭadantassa brāhmaṇassa tasmiññeva āsane virajaṁ vītamalaṁ dhammacakkhuṁ udapādi: ebenso ging da dem Brahmanen Kūṭadanta, wo er gerade saß, das unbefleckte, makellose Auge des Dhamma auf:
“yaṁ kiñci samudayadhammaṁ sabbaṁ taṁ nirodhadhamman”ti. „Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende.“
Atha kho kūṭadanto brāhmaṇo diṭṭhadhammo pattadhammo viditadhammo pariyogāḷhadhammo tiṇṇavicikiccho vigatakathaṅkatho vesārajjappatto aparappaccayo satthusāsane bhagavantaṁ etadavoca: Und Kūṭadanta sah, erfasste, verstand und ergründete den Dhamma. Er ging über den Zweifel hinaus, machte sich von Unschlüssigkeit frei und gewann Selbstvertrauen, wurde in der Anleitung des Lehrers von anderen unabhängig. Er sagte zum Buddha:
“adhivāsetu me bhavaṁ gotamo svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Würde der werte Gotama zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen bitte die morgige Mahlzeit von mir annehmen?“
Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.
Atha kho kūṭadanto brāhmaṇo bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Da erhob sich, als er die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, Kūṭadanta von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.
Atha kho kūṭadanto brāhmaṇo tassā rattiyā accayena sake yaññavāṭe paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā bhagavato kālaṁ ārocāpesi: Als dann die Nacht vorüber war, ließ Kūṭadanta in seiner eigenen Opferanlage köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten. Dann ließ er den Buddha über die Zeit benachrichtigen:
“kālo, bho gotama; niṭṭhitaṁ bhattan”ti. „Es ist Zeit, werter Gotama, das Essen ist fertig.“
Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena kūṭadantassa brāhmaṇassa yaññavāṭo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zu Kūṭadanta Opferanlage und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.
Atha kho kūṭadanto brāhmaṇo buddhappamukhaṁ bhikkhusaṅghaṁ paṇītena khādanīyena bhojanīyena sahatthā santappesi sampavāresi. Und Kūṭadanta bewirtete und bediente den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit dem Buddha an der Spitze eigenhändig mit köstlichen frischen und gekochten Speisen.
Atha kho kūṭadanto brāhmaṇo bhagavantaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ aññataraṁ nīcaṁ āsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. Als der Buddha gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, nahm Kūṭadanta einen niedrigen Sitz und setzte sich zur Seite hin.
Ekamantaṁ nisinnaṁ kho kūṭadantaṁ brāhmaṇaṁ bhagavā dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmīti. Dann leitete der Buddha ihn mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an. Darauf erhob er sich von seinem Sitz und ging.
Kūṭadantasuttaṁ niṭṭhitaṁ pañcamaṁ.