Other Translations: English
From:
Itivuttaka 111 So wurde es gesagt 111
CatukkanipÄta Das Viererbuch
BrÄhmaį¹adhammayÄgavagga 1. Das Kapitel Ć¼ber das Opfer der Lehre des Brahmanen
Sampannasīlasutta Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens
VuttaƱhetaį¹ bhagavatÄ vuttamarahatÄti me sutaį¹: Das wurde vom Buddha, dem Vollendeten, gesagt; das habe ich gehƶrt:
āSampannasÄ«lÄ, bhikkhave, viharatha sampannapÄtimokkhÄ; pÄtimokkhasaį¹varasaį¹vutÄ viharatha ÄcÄragocarasampannÄ aį¹umattesu vajjesu bhayadassÄvino; samÄdÄya sikkhatha sikkhÄpadesu. āMƶnche und Nonnen, lebt nach den ethischen Regeln und der Ordenssatzung. Lebt gezĆ¼gelt in der Ordenssatzung, verhaltet euch angemessen und sucht an angemessenen Orten um Almosen nach. Seht die Gefahr im kleinsten Fehler und haltet die Regeln ein, die ihr aufgenommen habt.
SampannasÄ«lÄnaį¹ vo, bhikkhave, viharataį¹ sampannapÄtimokkhÄnaį¹ pÄtimokkhasaį¹varasaį¹vutÄnaį¹ viharataį¹ ÄcÄragocarasampannÄnaį¹ aį¹umattesu vajjesu bhayadassÄvÄ«naį¹ samÄdÄya sikkhataį¹ sikkhÄpadesu, kimassa uttari karaį¹Ä«yaį¹? Wenn ihr das getan habt, was bleibt dann noch zu tun?
Carato cepi, bhikkhave, bhikkhuno abhijjhÄ, byÄpÄdo vigato hoti, thinamiddhaį¹ vigataį¹ hoti, uddhaccakukkuccaį¹ vigataį¹ hoti, vicikicchÄ pahÄ«nÄ hoti, Äraddhaį¹ hoti vÄ«riyaį¹ asallÄ«naį¹, upaį¹į¹hitÄ sati asammuį¹į¹hÄ, passaddho kÄyo asÄraddho, samÄhitaį¹ cittaį¹ ekaggaį¹. Angenommen, ein Mƶnch hat sich beim Gehen von Begehrlichkeit und bƶsem Willen losgemacht, hat Dumpfheit und Benommenheit, Rastlosigkeit und Reue sowie Zweifel aufgegeben. Seine Energie ist aufgerĆ¼ttelt und unermĆ¼dlich, die Achtsamkeit fest verankert und klar, sein Kƶrper still und nicht erregt und sein Geist im SamÄdhi versunken.
Carampi, bhikkhave, bhikkhu evaį¹bhÅ«to ÄtÄpÄ« ottÄpÄ« satataį¹ samitaį¹ ÄraddhavÄ«riyo pahitattoti vuccati. Ein solcher Mƶnch, so heiĆt es, ist beim Gehen āeifrig und besonnen, stets energisch und entschlossenā.
į¹¬hitassa cepi, bhikkhave, bhikkhuno abhijjhÄ byÄpÄdo vigato hoti ā¦peā¦ thinamiddhaį¹ ā¦ uddhaccakukkuccaį¹ ā¦ vicikicchÄ pahÄ«nÄ hoti, Äraddhaį¹ hoti vÄ«riyaį¹ asallÄ«naį¹, upaį¹į¹hitÄ sati asammuį¹į¹hÄ, passaddho kÄyo asÄraddho, samÄhitaį¹ cittaį¹ ekaggaį¹. Angenommen, ein Mƶnch hat sich beim Stehen ā¦
į¹¬hitopi, bhikkhave, bhikkhu evaį¹bhÅ«to ÄtÄpÄ« ottÄpÄ« satataį¹ samitaį¹ ÄraddhavÄ«riyo pahitattoti vuccati.
Nisinnassa cepi, bhikkhave, bhikkhuno abhijjhÄ byÄpÄdo vigato hoti ā¦peā¦ thinamiddhaį¹ ā¦ uddhaccakukkuccaį¹ ā¦ vicikicchÄ pahÄ«nÄ hoti, Äraddhaį¹ hoti vÄ«riyaį¹ asallÄ«naį¹, upaį¹į¹hitÄ sati asammuį¹į¹hÄ, passaddho kÄyo asÄraddho, samÄhitaį¹ cittaį¹ ekaggaį¹. beim Sitzen ā¦
Nisinnopi, bhikkhave, bhikkhu evaį¹bhÅ«to ÄtÄpÄ« ottÄpÄ« satataį¹ samitaį¹ ÄraddhavÄ«riyo pahitattoti vuccati.
SayÄnassa cepi, bhikkhave, bhikkhuno jÄgarassa abhijjhÄ byÄpÄdo vigato hoti ā¦peā¦ thinamiddhaį¹ ā¦ uddhaccakukkuccaį¹ ā¦ vicikicchÄ pahÄ«nÄ hoti, Äraddhaį¹ hoti vÄ«riyaį¹ asallÄ«naį¹, upaį¹į¹hitÄ sati asammuį¹į¹hÄ, passaddho kÄyo asÄraddho, samÄhitaį¹ cittaį¹ ekaggaį¹. oder beim Liegen, wƤhrend er wach ist, von Begehrlichkeit und bƶsem Willen losgemacht, hat Dumpfheit und Benommenheit, Rastlosigkeit und Reue sowie Zweifel aufgegeben. Seine Energie ist aufgerĆ¼ttelt und unermĆ¼dlich, die Achtsamkeit fest verankert und klar, sein Kƶrper still und nicht erregt und sein Geist im SamÄdhi versunken.
SayÄnopi, bhikkhave, bhikkhu jÄgaro evaį¹bhÅ«to ÄtÄpÄ« ottÄpÄ« satataį¹ samitaį¹ ÄraddhavÄ«riyo pahitattoti vuccatÄ«āti. Ein solcher Mƶnch, so heiĆt es, ist beim Liegen, wƤhrend er wach ist, āeifrig und besonnen, stets energisch und entschlossenā.ā
Etamatthaį¹ bhagavÄ avoca. Der Buddha sprach diese Sache.
Tatthetaį¹ iti vuccati: Dazu wird gesagt:
āYataį¹ care yataį¹ tiį¹į¹he, Behutsam geht er, behutsam steht er,
yataį¹ acche yataį¹ saye; behutsam sitzt er, behutsam liegt er;
Yataį¹ samiƱjaye bhikkhu, behutsam beugt ein Mƶnch die Glieder,
yatamenaį¹ pasÄraye. und behutsam streckt er sie.
Uddhaį¹ tiriyaį¹ apÄcÄ«naį¹, Nach oben, nach unten und ringsumher,
yÄvatÄjagatogati; so weit die Erde reicht,
SamavekkhitÄ ca dhammÄnaį¹, untersucht er Entstehen und Vergehen
khandhÄnaį¹ udayabbayaį¹. bei Erscheinungen wie den Aggregaten.
Evaį¹ vihÄrimÄtÄpiį¹, So beflissen meditieren,
santavuttimanuddhataį¹; friedvoll, nicht rastlos,
CetosamathasÄmÄ«ciį¹, sich in dem schulen, was zu Sammlung des Herzens fĆ¼hrt,
sikkhamÄnaį¹ sadÄ sataį¹; stets achtsam bleiben:
Satataį¹ pahitattoti, Einen solchen Mƶnch nennt man
Ähu bhikkhuį¹ tathÄvidhanāti. āstets zielstrebigā.ā
Ayampi attho vutto bhagavatÄ, iti me sutanti. Auch das ist eine Sache, die vom Gesegneten gesprochen wurde: Das habe ich gehƶrt.
DvÄdasamaį¹.