Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 3.72 Nummerierte Lehrreden 3.72
8. Änandavagga 8. Das Kapitel mit Änanda
ÄjÄ«vakasutta Ein SchĆ¼ler der ÄjÄ«vakas
Ekaį¹ samayaį¹ ÄyasmÄ Änando kosambiyaį¹ viharati ghositÄrÄme. Einmal hielt sich der EhrwĆ¼rdige Änanda bei KosambÄ« auf, in Ghositas Kloster.
Atha kho aƱƱataro ÄjÄ«vakasÄvako gahapati yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ Äyasmantaį¹ Änandaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho so ÄjÄ«vakasÄvako gahapati Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etadavoca: Da kam ein Hausbesitzer, ein SchĆ¼ler der ÄjÄ«vaka-Asketen, zum EhrwĆ¼rdigen Änanda, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu Änanda:
āKesaį¹ no, bhante Änanda, dhammo svÄkkhÄto? āEhrenwerter Änanda, wessen Lehre ist gut erklƤrt?
Ke loke suppaį¹ipannÄ? Wer in der Welt Ć¼bt gut?
Ke loke sukatÄāti? Wer in der Welt hat es geschafft?ā
āTena hi, gahapati, taƱƱevettha paį¹ipucchissÄmi, yathÄ te khameyya tathÄ naį¹ byÄkareyyÄsi. āNun, Hausbesitzer, ich will dir dazu Gegenfragen stellen, und du kannst antworten, wie du mƶchtest.
Taį¹ kiį¹ maƱƱasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?
ye rÄgassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, dosassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, mohassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, tesaį¹ dhammo svÄkkhÄto no vÄ? Die, die fĆ¼r das Ziel lehren, Gier, Hass und TƤuschung aufzugeben ā ist deren Lehre gut erklƤrt oder nicht?
Kathaį¹ vÄ te ettha hotÄ«āti? Oder wie siehst du das?ā
āYe, bhante, rÄgassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, dosassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, mohassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, tesaį¹ dhammo svÄkkhÄto. āDie, die fĆ¼r das Ziel lehren, Gier, Hass und TƤuschung aufzugeben, deren Lehre ist gut erklƤrt.
Evaį¹ me ettha hotÄ«āti. So sehe ich das.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, gahapati, āWas denkst du, Hausbesitzer?
ye rÄgassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, dosassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, mohassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, te loke suppaį¹ipannÄ no vÄ? Die, die fĆ¼r das Ziel Ć¼ben, Gier, Hass und TƤuschung aufzugeben ā Ć¼ben die gut oder nicht?
Kathaį¹ vÄ te ettha hotÄ«āti? Oder wie siehst du das?ā
āYe, bhante, rÄgassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, dosassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, mohassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, te loke suppaį¹ipannÄ. āDie, die fĆ¼r das Ziel Ć¼ben, Gier, Hass und TƤuschung aufzugeben, die Ć¼ben gut.
Evaį¹ me ettha hotÄ«āti. So sehe ich das.ā
āTaį¹ kiį¹ maƱƱasi, gahapati, āWas denkst du, Hausbesitzer?
yesaį¹ rÄgo pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo, yesaį¹ doso pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo, yesaį¹ moho pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo, te loke sukatÄ no vÄ? Die, die Gier, Hass und TƤuschung aufgegeben haben, an der Wurzel abgeschnitten, sodass sie wie der Stumpf einer Palme sind, dass sie ausgelƶscht sind und sich in Zukunft nicht mehr erheben kƶnnen ā haben die es geschafft oder nicht?
Kathaį¹ vÄ te ettha hotÄ«āti? Oder wie siehst du das?ā
āYesaį¹, bhante, rÄgo pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo, yesaį¹ doso pahÄ«no ā¦peā¦ yesaį¹ moho pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo, te loke sukatÄ. āDie, die Gier, Hass und TƤuschung aufgegeben haben, die haben es geschafft.
Evaį¹ me ettha hotÄ«āti. So sehe ich das.ā
āIti kho, gahapati, tayÄvetaį¹ byÄkataį¹: āNun, Hausbesitzer, du hast erklƤrt:
āye, bhante, rÄgassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, dosassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, mohassa pahÄnÄya dhammaį¹ desenti, tesaį¹ dhammo svÄkkhÄtoāti. āDie, die fĆ¼r das Ziel lehren, Gier, Hass und TƤuschung aufzugeben, deren Lehre ist gut erklƤrt.ā
TayÄvetaį¹ byÄkataį¹: Und du hast erklƤrt:
āye, bhante, rÄgassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, dosassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, mohassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, te loke suppaį¹ipannÄāti. āDie, die fĆ¼r das Ziel Ć¼ben, Gier, Hass und TƤuschung aufzugeben, die Ć¼ben gut.ā
TayÄvetaį¹ byÄkataį¹: Und du hast erklƤrt:
āyesaį¹, bhante, rÄgo pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo, yesaį¹ doso pahÄ«no ā¦peā¦ yesaį¹ moho pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo, te loke sukatÄāāti. āDie, die Gier, Hass und TƤuschung aufgegeben haben, die haben es geschafft.āā
āAcchariyaį¹, bhante, abbhutaį¹, bhante. āEs ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich!
Na ceva nÄma sadhammukkaį¹sanÄ bhavissati, na ca paradhammÄpasÄdanÄ. Weder wurde die eigene Lehre gefeiert noch die Lehre anderer herabgesetzt.
Äyataneva dhammadesanÄ, attho ca vutto, attÄ ca anupanÄ«to. Nur auf die Sache bezogen wurde der Dhamma gelehrt. Das Ziel wurde erklƤrt, doch ohne das Selbst einzubringen.
Tumhe, bhante Änanda, rÄgassa pahÄnÄya dhammaį¹ desetha, dosassa ā¦peā¦ mohassa pahanÄya dhammaį¹ desetha. Du, Herr, lehrst den Dhamma fĆ¼r das Ziel, Gier, Hass und TƤuschung aufzugeben.
TumhÄkaį¹, bhante Änanda, dhammo svÄkkhÄto. Deine Lehre ist gut erklƤrt.
Tumhe, bhante Änanda, rÄgassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ, dosassa ā¦peā¦ mohassa pahÄnÄya paį¹ipannÄ. Du, Herr, Ć¼bst fĆ¼r das Ziel, Gier, Hass und TƤuschung aufzugeben.
Tumhe, bhante, loke suppaį¹ipannÄ. Du Ć¼bst in der Welt gut.
TumhÄkaį¹, bhante Änanda, rÄgo pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo, tumhÄkaį¹ doso pahÄ«no ā¦peā¦ tumhÄkaį¹ moho pahÄ«no ucchinnamÅ«lo tÄlÄvatthukato anabhÄvaį¹
kato Äyatiį¹ anuppÄdadhammo. Du hast Gier, Hass und TƤuschung aufgegeben.
Tumhe loke sukatÄ. Du hast es in der Welt geschafft.
Abhikkantaį¹, bhante, abhikkantaį¹, bhante. Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!
SeyyathÄpi, bhante, nikkujjitaį¹ vÄ ukkujjeyya, paį¹icchannaį¹ vÄ vivareyya, mÅ«įø·hassa vÄ maggaį¹ Äcikkheyya, andhakÄre vÄ telapajjotaį¹ dhÄreyya: ācakkhumanto rÅ«pÄni dakkhantÄ«āti; evamevaį¹ ayyena Änandena anekapariyÄyena dhammo pakÄsito. Als wĆ¼rde er das UmgestĆ¼rzte aufrichten oder das Verborgene enthĆ¼llen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzĆ¼nden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen kƶnnten, was da ist, so hat der werte Herr Änanda die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.
EsÄhaį¹, bhante Änanda, taį¹ bhagavantaį¹ saraį¹aį¹ gacchÄmi dhammaƱca bhikkhusaį¹
ghaƱca. Ich nehme Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saį¹
gha der Mƶnche und Nonnen.
UpÄsakaį¹ maį¹ ayyo Änando dhÄretu, ajjatagge pÄį¹upetaį¹ saraį¹aį¹ gatanāti. Von diesem Tag an soll der werte Herr Änanda mich als LaienschĆ¼ler in Erinnerung behalten, der fĆ¼r sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.ā
Dutiyaį¹.