Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 3.92 Nummerierte Lehrreden 3.92
10. Loį¹akapallavagga 10. Das Kapitel Ć¼ber ein SalzklĆ¼mpchen
AccÄyikasutta Vordringlich
āTÄ«į¹imÄni, bhikkhave, kassakassa gahapatissa accÄyikÄni karaį¹Ä«yÄni. āMƶnche und Nonnen, ein Bauer hat drei vordringliche Pflichten.
KatamÄni tÄ«į¹i? Welche drei?
Idha, bhikkhave, kassako gahapati sÄ«ghaį¹ sÄ«ghaį¹ khettaį¹ sukaį¹į¹haį¹ karoti sumatikataį¹. Ein Bauer stellt eilig sicher, dass sein Feld gut gepflĆ¼gt und bestellt ist.
SÄ«ghaį¹ sÄ«ghaį¹ khettaį¹ sukaį¹į¹haį¹ karitvÄ sumatikataį¹ sÄ«ghaį¹ sÄ«ghaį¹ bÄ«jÄni patiį¹į¹hÄpeti. Als NƤchstes sƤt er eilig die Saat zur rechten Zeit.
SÄ«ghaį¹ sÄ«ghaį¹ bÄ«jÄni patiį¹į¹hÄpetvÄ sÄ«ghaį¹ sÄ«ghaį¹ udakaį¹ abhinetipi apanetipi. Und er be- und entwƤssert das Feld eilig zur rechten Zeit.
ImÄni kho, bhikkhave, tÄ«į¹i kassakassa gahapatissa accÄyikÄni karaį¹Ä«yÄni. Das sind die drei vordringlichen Pflichten eines Bauern.
Tassa kho taį¹, bhikkhave, kassakassa gahapatissa natthi sÄ iddhi vÄ ÄnubhÄvo vÄ: Dieser Bauer hat keine besondere Macht oder FƤhigkeit, um zu sagen:
āajjeva me dhaƱƱÄni jÄyantu, sveva gabbhÄ«ni hontu, uttarasveva paccantÅ«āti. āDie Frucht soll heute keimen! Sie soll morgen blĆ¼hen! Sie soll Ć¼bermorgen reif sein!ā
Atha kho, bhikkhave, hoti so samayo yaį¹ tassa kassakassa gahapatissa tÄni dhaƱƱÄni utupariį¹ÄmÄ«ni jÄyantipi gabbhÄ«nipi honti paccantipi. Aber es kommt eine Zeit, da die Frucht dieses Bauern mit dem Wechsel der Jahreszeiten keimen, blĆ¼hen und reif werden wird.
Evamevaį¹ kho, bhikkhave, tÄ«į¹imÄni bhikkhussa accÄyikÄni karaį¹Ä«yÄni. Ebenso hat ein Mƶnch drei vordringliche Pflichten.
KatamÄni tÄ«į¹i? Welche drei?
AdhisÄ«lasikkhÄsamÄdÄnaį¹, adhicittasikkhÄsamÄdÄnaį¹, adhipaƱƱÄsikkhÄsamÄdÄnaį¹āEr nimmt die Schulung in hƶherer Sittlichkeit, hƶherem Geist und hƶherer Weisheit auf.
imÄni kho, bhikkhave, tÄ«į¹i bhikkhussa accÄyikÄni karaį¹Ä«yÄni. Das sind die drei vordringlichen Pflichten eines Mƶnchs.
Tassa kho taį¹, bhikkhave, bhikkhuno natthi sÄ iddhi vÄ ÄnubhÄvo vÄ: Dieser Mƶnch hat keine besondere Macht oder FƤhigkeit, um zu sagen:
āajjeva me anupÄdÄya Äsavehi cittaį¹ vimuccatu sve vÄ uttarasve vÄāti. āMein Geist soll heute durch Nicht-Ergreifen von den Befleckungen befreit sein! Oder morgen! Oder Ć¼bermorgen!ā
Atha kho, bhikkhave, hoti so samayo yaį¹ tassa bhikkhuno adhisÄ«lampi sikkhato adhicittampi sikkhato adhipaƱƱampi sikkhato anupÄdÄya Äsavehi cittaį¹ vimuccati. Aber es kommt eine Zeit ā wƤhrend sich dieser Mƶnch in hƶherer Sittlichkeit, hƶherem Geist und hƶherer Weisheit schult ā, da sein Geist durch Nicht-Ergreifen von den Befleckungen befreit wird.
TasmÄtiha, bhikkhave, evaį¹ sikkhitabbaį¹: Daher sollt ihr euch so schulen:
ātibbo no chando bhavissati adhisÄ«lasikkhÄsamÄdÄne, tibbo chando bhavissati adhicittasikkhÄsamÄdÄne, tibbo chando bhavissati adhipaƱƱÄsikkhÄsamÄdÄneāti. āWir wollen glĆ¼henden Enthusiasmus dafĆ¼r haben, die Schulung in hƶherer Sittlichkeit, hƶherem Geist und hƶherer Weisheit aufzunehmen.ā
EvaƱhi vo, bhikkhave, sikkhitabbanāti. So sollt ihr euch schulen.ā
Paį¹hamaį¹.