Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 5.74 Nummerierte Lehrreden 5.74

8. Yodhājīvavagga 8. Das Kapitel über einen Krieger

Dutiyadhammavihārīsutta In der Lehre leben (2)

Atha kho aƱƱataro bhikkhu yena bhagavā tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisÄ«di. Ekamantaṁ nisinno kho so bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Da ging ein Mƶnch zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

ā€œā€˜dhammavihārÄ«, dhammavihārī’ti, bhante, vuccati. ā€žHerr, man spricht von ā€šjemandem, der in der Lehre lebtā€˜.

Kittāvatā nu kho, bhante, bhikkhu dhammavihārÄ« hotÄ«ā€ti? Inwiefern lebt ein Mƶnch in der Lehre?ā€œ

ā€œIdha, bhikkhu, bhikkhu dhammaṁ pariyāpuṇātiā€”ā€žMƶnch, da prƤgt sich ein Mƶnch die Lehren ein:

suttaṁ, geyyaṁ, veyyākaraṇaṁ, gāthaṁ, udānaṁ, itivuttakaṁ, jātakaṁ, abbhutadhammaṁ, vedallaṁ; die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus früheren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausführlichen Darstellungen.

uttari cassa paññāya atthaṁ nappajānāti. Doch er versteht die tiefere Bedeutung nicht.

Ayaṁ vuccati, bhikkhu: ā€˜bhikkhu pariyattibahulo, no dhammavihārī’. Diesen Mƶnch nennt man einen, der viel studiert, nicht einen, der in der Lehre lebt.

Puna caparaṁ, bhikkhu, bhikkhu yathāsutaṁ yathāpariyattaṁ dhammaṁ vitthārena paresaṁ deseti, uttari cassa paññāya atthaṁ nappajānāti. Dann unterweist da ein Mönch andere ausführlich im Dhamma, wie er ihn gehört und sich eingeprägt hat. Doch er versteht die tiefere Bedeutung nicht.

Ayaṁ vuccati, bhikkhu: ā€˜bhikkhu paƱƱattibahulo, no dhammavihārī’. Diesen Mƶnch nennt man einen, der viel verficht, nicht einen, der in der Lehre lebt.

Puna caparaṁ, bhikkhu, bhikkhu yathāsutaṁ yathāpariyattaṁ dhammaṁ vitthārena sajjhāyaṁ karoti, uttari cassa paññāya atthaṁ nappajānāti. Dann sagt da ein Mönch die Lehre ausführlich auf, wie er sie gehört und sich eingeprägt hat. Doch er versteht die tiefere Bedeutung nicht.

Ayaṁ vuccati, bhikkhu: ā€˜bhikkhu sajjhāyabahulo, no dhammavihārī’. Diesen Mƶnch nennt man einen, der viel aufsagt, nicht einen, der in der Lehre lebt.

Puna caparaṁ, bhikkhu, bhikkhu yathāsutaṁ yathāpariyattaṁ dhammaṁ cetasā anuvitakketi anuvicāreti manasānupekkhati, uttari cassa paññāya atthaṁ nappajānāti. Dann denkt da ein Mönch im Herzen über die Lehre nach und erwägt sie, untersucht sie mit dem Geist, wie er sie gehört und sich eingeprägt hat. Doch er versteht die tiefere Bedeutung nicht.

Ayaṁ vuccati, bhikkhu: ā€˜bhikkhu vitakkabahulo, no dhammavihārī’. Diesen Mƶnch nennt man einen, der viel nachdenkt, nicht einen, der in der Lehre lebt.

Idha, bhikkhu, bhikkhu dhammaṁ pariyāpuṇāti—Da prƤgt sich ein Mƶnch die Lehren ein:

suttaṁ, geyyaṁ, veyyākaraṇaṁ, gāthaṁ, udānaṁ, itivuttakaṁ, jātakaṁ, abbhutadhammaṁ, vedallaṁ; die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, GesprƤche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus früheren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausführlichen Darstellungen.

uttari cassa paññāya atthaṁ pajānāti. Und er versteht die tiefere Bedeutung.

Evaṁ kho, bhikkhu, bhikkhu dhammavihārī hoti. So ist ein Mönch jemand, der in der Lehre lebt.

Iti kho, bhikkhu, desito mayā pariyattibahulo, desito paƱƱattibahulo, desito sajjhāyabahulo, desito vitakkabahulo, desito dhammavihārī. So habe ich dir also den dargelegt, der viel studiert, den, der viel verficht, den, der viel aufsagt, den, der viel nachdenkt und den, der in der Lehre lebt.

Yaṁ kho, bhikkhu, satthārā karaṇīyaṁ sāvakānaṁ hitesinā anukampakena anukampaṁ upādāya, kataṁ vo taṁ mayā. Aus Anteilnahme habe ich getan, was ein Lehrer, der auf das Wohl seiner Schüler bedacht ist, tun sollte.

Etāni, bhikkhu, rukkhamÅ«lāni, etāni suƱƱāgārāni. Jhāyatha bhikkhu, mā pamādattha, mā pacchā vippaį¹­isārino ahuvattha. Ayaṁ vo amhākaṁ anusāsanÄ«ā€ti. Hier sind PlƤtze am Fuß von BƤumen, und hier sind leere Hütten. Übe die Vertiefungen, Mƶnch! Sei nicht nachlƤssig! Nicht, dass du es spƤter bereust! Das ist meine Anleitung für dich.ā€œ

Catutthaṁ.
PreviousNext