Other Translations: English , Srpski
From:
Dīgha Nikāya 28 Lange Lehrreden 28
Sampasādanīyasutta Zuversicht wecken
1. Sāriputtasīhanāda 1. Sāriputtas Löwengebrüll
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā nāḷandāyaṁ viharati pāvārikambavane. Einmal hielt sich der Buddha bei Nāḷandā im Mangowäldchen der Wollweber auf.
Atha kho āyasmā sāriputto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā sāriputto bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Sāriputta zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“evaṁpasanno ahaṁ, bhante, bhagavati, na cāhu na ca bhavissati na cetarahi vijjati añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro yadidaṁ sambodhiyan”ti. „Herr, ich habe solche Zuversicht zum Buddha, dass ich glaube, dass es keinen anderen Asketen oder Brahmanen gibt – weder in der Vergangenheit, der Zukunft noch der Gegenwart –, dessen unmittelbare Einsicht in Bezug auf das Erwachen über der des Buddha steht.“
“Uḷārā kho te ayaṁ, sāriputta, āsabhī vācā bhāsitā, ekaṁso gahito, sīhanādo nadito: „Das ist eine gewaltige und dramatische Aussage, Sāriputta. Du hast ein verbindliches, kategorisches Löwengebrüll gebrüllt:
‘evaṁpasanno ahaṁ, bhante, bhagavati; ‚Ich habe solche Zuversicht zum Buddha,
na cāhu na ca bhavissati na cetarahi vijjati añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro yadidaṁ sambodhiyan’ti. dass ich glaube, dass es keinen anderen Asketen oder Brahmanen gibt – weder in der Vergangenheit, der Zukunft noch der Gegenwart –, dessen unmittelbare Einsicht in Bezug auf das Erwachen über der des Buddha steht.‘
Kiṁ te, sāriputta, ye te ahesuṁ atītamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, sabbe te bhagavanto cetasā ceto paricca viditā: Was ist mit all den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddhas, die in der Vergangenheit gelebt haben? Hast du ihren Geist erfasst, sodass du weißt:
‘evaṁsīlā te bhagavanto ahesuṁ itipi, evaṁdhammā te bhagavanto ahesuṁ itipi, evaṁpaññā te bhagavanto ahesuṁ itipi, evaṁvihārī te bhagavanto ahesuṁ itipi, evaṁvimuttā te bhagavanto ahesuṁ itipī’”ti? ‚Diese Buddhas hatten solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Kiṁ pana te, sāriputta, ye te bhavissanti anāgatamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, sabbe te bhagavanto cetasā ceto paricca viditā: „Und was ist mit all den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddhas, die in der Zukunft leben werden? Hast du ihren Geist erfasst, sodass du weißt:
‘evaṁsīlā te bhagavanto bhavissanti itipi, evaṁdhammā … evaṁpaññā … evaṁvihārī … evaṁvimuttā te bhagavanto bhavissanti itipī’”ti? ‚Diese Buddhas werden solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit haben‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Kiṁ pana te, sāriputta, ahaṁ etarahi arahaṁ sammāsambuddho cetasā ceto paricca vidito: „Und was ist mit mir, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha der Gegenwart? Hast du meinen Geist erfasst, sodass du weißt:
‘evaṁsīlo bhagavā itipi, evaṁdhammo … evaṁpañño … evaṁvihārī … evaṁvimutto bhagavā itipī’”ti? ‚Dieser Buddha hat solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Ettha ca hi te, sāriputta, atītānāgatapaccuppannesu arahantesu sammāsambuddhesu cetopariyañāṇaṁ natthi. „Nun, Sāriputta, da du nicht den Geist von Buddhas der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart erfasst,
Atha kiṁ carahi te ayaṁ, sāriputta, uḷārā āsabhī vācā bhāsitā, ekaṁso gahito, sīhanādo nadito: was genau tust du, dass du so eine gewaltige und dramatische Aussage machst, so ein verbindliches, kategorisches Löwengebrüll brüllst?“
‘evaṁpasanno ahaṁ, bhante, bhagavati, na cāhu na ca bhavissati na cetarahi vijjati añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro yadidaṁ sambodhiyan’”ti?
“Na kho me, bhante, atītānāgatapaccuppannesu arahantesu sammāsambuddhesu cetopariyañāṇaṁ atthi. „Herr, obwohl ich nicht den Geist von Buddhas der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart erfasse,
Api ca me dhammanvayo vidito. verstehe ich es dennoch, indem ich es von der Lehre ableite.
Seyyathāpi, bhante, rañño paccantimaṁ nagaraṁ daḷhuddhāpaṁ daḷhapākāratoraṇaṁ ekadvāraṁ. Wie eine königliche Grenzfestung mit befestigten Böschungen, Erdwällen und Bögen und einem einzigen Tor,
Tatrassa dovāriko paṇḍito byatto medhāvī aññātānaṁ nivāretā, ñātānaṁ pavesetā. die hätte einen Torwächter, der klug, fähig und verständig wäre. Fremde ließe er draußen, Bekannte ließe er ein.
So tassa nagarassa samantā anupariyāyapathaṁ anukkamamāno na passeyya pākārasandhiṁ vā pākāravivaraṁ vā antamaso biḷāranikkhamanamattampi. Wenn er seine Patrouillenrunde um die Festung machte, sähe er keine Lücke und keinen Spalt in der Festungsmauer, nicht einmal so groß, dass eine Katze hindurchschlüpfen könnte.
Tassa evamassa: Er dächte:
‘ye kho keci oḷārikā pāṇā imaṁ nagaraṁ pavisanti vā nikkhamanti vā, sabbe te imināva dvārena pavisanti vā nikkhamanti vā’ti. ‚Alle Geschöpfe einer nennenswerten Größe, die die Festung betreten oder verlassen, sie alle tun es durch dieses Tor.‘
Evameva kho me, bhante, dhammanvayo vidito. Ebenso verstehe ich, indem ich es von der Lehre ableite:
Ye te, bhante, ahesuṁ atītamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, sabbe te bhagavanto pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacittā, satta sambojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvetvā anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhiṁsu. ‚Alle Vollendeten, die vollkommen erwachten Buddhas – sowohl in der Vergangenheit, der Zukunft als auch der Gegenwart – sie alle geben die fünf Hindernisse auf, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen. Ihr Geist ist in den vier Arten der Achtsamkeitsmeditation fest verankert. Sie entwickeln richtig die sieben Faktoren des Erwachens. Und sie erwachen zum unübertrefflichen vollkommenen Erwachen.‘
Yepi te, bhante, bhavissanti anāgatamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, sabbe te bhagavanto pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacittā, satta sambojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvetvā anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhissanti.
Bhagavāpi, bhante, etarahi arahaṁ sammāsambuddho pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacitto satta sambojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvetvā anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambuddho.
Idhāhaṁ, bhante, yena bhagavā tenupasaṅkamiṁ dhammassavanāya. Herr, einmal begab ich mich zum Buddha, um die Lehre zu hören.
Tassa me, bhante, bhagavā dhammaṁ deseti uttaruttaraṁ paṇītapaṇītaṁ kaṇhasukkasappaṭibhāgaṁ. Er erklärte den Dhamma mit seinen immer höheren Stufen, seinen immer erleseneren Stufen und seinen dunklen und hellen Seiten.
Yathā yathā me, bhante, bhagavā dhammaṁ desesi uttaruttaraṁ paṇītapaṇītaṁ kaṇhasukkasappaṭibhāgaṁ tathā tathāhaṁ tasmiṁ dhamme abhiññā idhekaccaṁ dhammaṁ dhammesu niṭṭhamagamaṁ; satthari pasīdiṁ: Als ich eine bestimmte Gesetzmäßigkeit in diesen Lehren im Einklang mit der Art, wie ich unterwiesen wurde, unmittelbar sah, kam ich zu einem Schluss über die Lehren. Ich hatte Zuversicht zum Lehrer:
‘sammāsambuddho bhagavā, svākkhāto bhagavatā dhammo, suppaṭipanno sāvakasaṅgho’ti. ‚Der Gesegnete ist ein vollkommen erwachter Buddha. Die Lehre ist gut erklärt. Der Saṅgha übt gut.‘
1.1. Kusaladhammadesanā 1.1. Taugliche Eigenschaften lehren
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti kusalesu dhammesu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha taugliche Eigenschaften lehrt.
Tatrime kusalā dhammā seyyathidaṁ—Es geht um taugliche Eigenschaften wie
cattāro satipaṭṭhānā, cattāro sammappadhānā, cattāro iddhipādā, pañcindriyāni, pañca balāni, satta bojjhaṅgā, ariyo aṭṭhaṅgiko maggo. die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation, die vier Arten rechten Bemühens, die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft, die fünf Fähigkeiten, die fünf Kräfte, die sieben Faktoren des Erwachens und den edlen achtfachen Pfad.
Idha, bhante, bhikkhu āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. Mit diesen erlangt ein Mönch mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.
Etadānuttariyaṁ, bhante, kusalesu dhammesu. Das ist unübertrefflich in Bezug auf taugliche Eigenschaften.
Taṁ bhagavā asesamabhijānāti, taṁ bhagavato asesamabhijānato uttari abhiññeyyaṁ natthi, yadabhijānaṁ añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro assa, yadidaṁ kusalesu dhammesu. Der Buddha versteht es ausnahmslos. Darüber hinaus gibt es nichts zu verstehen, wodurch die unmittelbare Einsicht eines anderen Asketen oder Brahmanen in Bezug auf taugliche Eigenschaften über der des Buddha stehen könnte.
1.2. Āyatanapaṇṇattidesanā 1.2. Die Sinnesfelder beschreiben
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti āyatanapaṇṇattīsu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha die Beschreibung der Sinnesfelder lehrt.
Chayimāni, bhante, ajjhattikabāhirāni āyatanāni. Es gibt sechs innere und sechs äußere Sinnesfelder:
Cakkhuñceva rūpā ca, sotañceva saddā ca, ghānañceva gandhā ca, jivhā ceva rasā ca, kāyo ceva phoṭṭhabbā ca, mano ceva dhammā ca. Auge und Bilder, Ohr und Töne, Nase und Gerüche, Zunge und Geschmäcke, Körper und Berührungen, Geist und Vorstellungen.
Etadānuttariyaṁ, bhante, āyatanapaṇṇattīsu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die Beschreibung der Sinnesfelder geht.
Taṁ bhagavā asesamabhijānāti, taṁ bhagavato asesamabhijānato uttari abhiññeyyaṁ natthi, yadabhijānaṁ añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro assa yadidaṁ āyatanapaṇṇattīsu. Der Buddha versteht es ausnahmslos. Darüber hinaus gibt es nichts zu verstehen, wodurch die unmittelbare Einsicht eines anderen Asketen oder Brahmanen in Bezug auf die Beschreibung der Sinnesfelder über der des Buddha stehen könnte.
1.3. Gabbhāvakkantidesanā 1.3. Die Empfängnis des Embryo
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti gabbhāvakkantīsu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha die Empfängnis des Embryo lehrt.
Catasso imā, bhante, gabbhāvakkantiyo. Es gibt vier Arten der Empfängnis:
Idha, bhante, ekacco asampajāno mātukucchiṁ okkamati; asampajāno mātukucchismiṁ ṭhāti; asampajāno mātukucchimhā nikkhamati. Ayaṁ paṭhamā gabbhāvakkanti. Zunächst ist da jemand nicht gewahr, wenn er im Mutterleib empfangen wird, während er dort ist und wenn er hervorkommt. Das ist die erste Art der Empfängnis.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco sampajāno mātukucchiṁ okkamati; asampajāno mātukucchismiṁ ṭhāti; asampajāno mātukucchimhā nikkhamati. Ayaṁ dutiyā gabbhāvakkanti. Dann ist er gewahr, wenn er im Mutterleib empfangen wird, aber nicht, während er dort ist und wenn er hervorkommt. Das ist die zweite Art der Empfängnis.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco sampajāno mātukucchiṁ okkamati; sampajāno mātukucchismiṁ ṭhāti; asampajāno mātukucchimhā nikkhamati. Ayaṁ tatiyā gabbhāvakkanti. Dann ist er gewahr, wenn er im Mutterleib empfangen wird und während er dort ist, aber nicht, wenn er hervorkommt. Das ist die dritte Art der Empfängnis.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco sampajāno mātukucchiṁ okkamati; sampajāno mātukucchismiṁ ṭhāti; sampajāno mātukucchimhā nikkhamati. Ayaṁ catutthā gabbhāvakkanti. Dann ist er gewahr, wenn er im Mutterleib empfangen wird, während er dort ist und wenn er hervorkommt. Das ist die vierte Art der Empfängnis.
Etadānuttariyaṁ, bhante, gabbhāvakkantīsu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die Empfängnis des Embryo geht.
1.4. Ādesanavidhādesanā 1.4. Arten des Enthüllens
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti ādesanavidhāsu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha die verschiedenen Arten des Enthüllens lehrt.
Catasso imā, bhante, ādesanavidhā. Es gibt vier Arten des Enthüllens.
Idha, bhante, ekacco nimittena ādisati: Zunächst enthüllt da jemand mithilfe eines Merkmals:
‘evampi te mano, itthampi te mano, itipi te cittan’ti. ‚Das denkst du gerade, so ist dein Gedanke, so ist dein Geisteszustand.‘
So bahuñcepi ādisati, tatheva taṁ hoti, no aññathā. Und selbst wenn er solche Dinge oft enthüllt, zeigt sich, dass es genauso ist und nicht anders.
Ayaṁ paṭhamā ādesanavidhā. Das ist die erste Art des Enthüllens.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco na heva kho nimittena ādisati. Api ca kho manussānaṁ vā amanussānaṁ vā devatānaṁ vā saddaṁ sutvā ādisati: Dann enthüllt da jemand, nachdem er es von Menschen oder nicht-menschlichen Wesen oder Gottheiten gehört hat:
‘evampi te mano, itthampi te mano, itipi te cittan’ti. ‚Das denkst du gerade, so ist dein Gedanke, so ist dein Geisteszustand.‘
So bahuñcepi ādisati, tatheva taṁ hoti, no aññathā. Und selbst wenn er solche Dinge oft enthüllt, zeigt sich, dass es genauso ist und nicht anders.
Ayaṁ dutiyā ādesanavidhā. Das ist die zweite Art des Enthüllens.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco na heva kho nimittena ādisati, nāpi manussānaṁ vā amanussānaṁ vā devatānaṁ vā saddaṁ sutvā ādisati. Api ca kho vitakkayato vicārayato vitakkavipphārasaddaṁ sutvā ādisati: Dann enthüllt da jemand, indem er hört, wie der Ton eines Gedankens sich ausbreitet, wenn jemand denkt und erwägt:
‘evampi te mano, itthampi te mano, itipi te cittan’ti. ‚Das denkst du gerade, so ist dein Gedanke, so ist dein Geisteszustand.‘
So bahuñcepi ādisati, tatheva taṁ hoti, no aññathā. Und selbst wenn er solche Dinge oft enthüllt, zeigt sich, dass es genauso ist und nicht anders.
Ayaṁ tatiyā ādesanavidhā. Das ist die dritte Art des Enthüllens.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco na heva kho nimittena ādisati, nāpi manussānaṁ vā amanussānaṁ vā devatānaṁ vā saddaṁ sutvā ādisati, nāpi vitakkayato vicārayato vitakkavipphārasaddaṁ sutvā ādisati. Api ca kho avitakkaṁ avicāraṁ samādhiṁ samāpannassa cetasā ceto paricca pajānāti: Dann erfasst da jemand den Geist eines Menschen, der die Versenkung erreicht hat, in der man den Geist nicht ausrichtet und hält. Er versteht:
‘yathā imassa bhoto manosaṅkhārā paṇihitā. Tathā imassa cittassa anantarā imaṁ nāma vitakkaṁ vitakkessatī’ti. ‚Wenn man davon ausgeht, wie die Absichten dieses Menschen ausgerichtet sind, so wird er unmittelbar, nachdem er aus diesem Geisteszustand auftaucht, diesen Gedanken denken.‘
So bahuñcepi ādisati, tatheva taṁ hoti, no aññathā. Und selbst wenn man solche Dinge oft enthüllt, zeigt sich, dass es genauso ist und nicht anders.
Ayaṁ catutthā ādesanavidhā. Das ist die vierte Art des Enthüllens.
Etadānuttariyaṁ, bhante, ādesanavidhāsu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die Arten des Enthüllens geht.
1.5. Dassanasamāpattidesanā 1.5. Das Sehen erlangen
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti dassanasamāpattīsu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha das Erlangen des Sehens lehrt.
Catasso imā, bhante, dassanasamāpattiyo. Es gibt vier Arten, das Sehen zu erlangen.
Idha, bhante, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte imameva kāyaṁ uddhaṁ pādatalā adho kesamatthakā tacapariyantaṁ pūraṁ nānappakārassa asucino paccavekkhati: Zunächst erfährt da ein Asket oder Brahmane durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass er seinen eigenen Körper betrachtet, von den Fußsohlen aufwärts und von den Haarspitzen abwärts, der von Haut umhüllt und mit zahlreichen widerlichen Dingen angefüllt ist:
‘atthi imasmiṁ kāye kesā lomā nakhā dantā taco maṁsaṁ nhāru aṭṭhi aṭṭhimiñjaṁ vakkaṁ hadayaṁ yakanaṁ kilomakaṁ pihakaṁ papphāsaṁ antaṁ antaguṇaṁ udariyaṁ karīsaṁ pittaṁ semhaṁ pubbo lohitaṁ sedo medo assu vasā kheḷo siṅghānikā lasikā muttan’ti. ‚In diesem Körper gibt es Kopfhaare, Körperhaare, Nägel, Zähne, Haut, Fleisch, Sehnen, Knochen, Knochenmark, Nieren, Herz, Leber, Zwerchfell, Milz, Lungen, Därme, Gekröse, Speisebrei, Kot, Galle, Schleim, Eiter, Blut, Schweiß, Fett, Tränen, Talg, Speichel, Nasenschleim, Gelenkschmiere, Urin.‘
Ayaṁ paṭhamā dassanasamāpatti. Das ist die erste Art, das Sehen zu erlangen.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte imameva kāyaṁ uddhaṁ pādatalā adho kesamatthakā tacapariyantaṁ pūraṁ nānappakārassa asucino paccavekkhati: Dann erlangt da ein Asket oder Brahmane durch eifriges … Bemühen diese Versenkung des Herzens und betrachtet seinen Körper:
‘atthi imasmiṁ kāye kesā lomā …pe… lasikā muttan’ti. ‚In diesem Körper gibt es Kopfhaare … Urin.‘
Atikkamma ca purisassa chavimaṁsalohitaṁ aṭṭhiṁ paccavekkhati. Indem er darüber hinausgeht, betrachtet er die Knochen eines Menschen mit Haut, Fleisch und Blut.
Ayaṁ dutiyā dassanasamāpatti. Das ist die zweite Art, das Sehen zu erlangen.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte imameva kāyaṁ uddhaṁ pādatalā adho kesamatthakā tacapariyantaṁ pūraṁ nānappakārassa asucino paccavekkhati: Dann erlangt da ein Asket oder Brahmane durch eifriges … Bemühen diese Versenkung des Herzens und betrachtet seinen Körper:
‘atthi imasmiṁ kāye kesā lomā …pe… lasikā muttan’ti. ‚In diesem Körper gibt es Kopfhaare … Urin.‘
Atikkamma ca purisassa chavimaṁsalohitaṁ aṭṭhiṁ paccavekkhati. Indem er darüber hinausgeht, betrachtet er die Knochen eines Menschen mit Haut, Fleisch und Blut.
Purisassa ca viññāṇasotaṁ pajānāti, ubhayato abbocchinnaṁ idha loke patiṭṭhitañca paraloke patiṭṭhitañca. Und er versteht bei einem Menschen, dass sein Bewusstseinsstrom auf beiden Seiten gleichbleibend ist: sowohl in dieser als auch in jener Welt verankert.
Ayaṁ tatiyā dassanasamāpatti. Das ist die dritte Art, das Sehen zu erlangen.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte imameva kāyaṁ uddhaṁ pādatalā adho kesamatthakā tacapariyantaṁ pūraṁ nānappakārassa asucino paccavekkhati: Dann erlangt da ein Asket oder Brahmane durch eifriges … Bemühen diese Versenkung des Herzens und betrachtet seinen Körper:
‘atthi imasmiṁ kāye kesā lomā …pe… lasikā muttan’ti. ‚In diesem Körper gibt es Kopfhaare … Urin.‘
Atikkamma ca purisassa chavimaṁsalohitaṁ aṭṭhiṁ paccavekkhati. Indem er darüber hinausgeht, betrachtet er die Knochen eines Menschen mit Haut, Fleisch und Blut.
Purisassa ca viññāṇasotaṁ pajānāti, ubhayato abbocchinnaṁ idha loke appatiṭṭhitañca paraloke appatiṭṭhitañca. Und er versteht bei einem Menschen, dass sein Bewusstseinsstrom auf beiden Seiten gleichbleibend ist: weder in dieser noch in jener Welt verankert.
Ayaṁ catutthā dassanasamāpatti. Das ist die vierte Art, das Sehen zu erlangen.
Etadānuttariyaṁ, bhante, dassanasamāpattīsu. Das ist unübertrefflich, wenn es um das Erlangen des Sehens geht.
1.6. Puggalapaṇṇattidesanā 1.6. Beschreibung von Menschen
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti puggalapaṇṇattīsu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha die Beschreibung von Menschen lehrt.
Sattime, bhante, puggalā. Es gibt sieben Menschen:
Ubhatobhāgavimutto paññāvimutto kāyasakkhi diṭṭhippatto saddhāvimutto dhammānusārī saddhānusārī. einen, der auf beide Arten befreit ist, einen, der durch Weisheit befreit ist, einen unmittelbaren Zeugen, einen, der zur Ansicht gelangt ist, einen, der durch Vertrauen befreit ist, einen Nachfolger der Lehren und einen Nachfolger durch Vertrauen.
Etadānuttariyaṁ, bhante, puggalapaṇṇattīsu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die Beschreibung von Menschen geht.
1.7. Padhānadesanā 1.7. Arten des Bemühens
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti padhānesu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha die Arten des Bemühens lehrt.
Sattime, bhante, sambojjhaṅgā satisambojjhaṅgo dhammavicayasambojjhaṅgo vīriyasambojjhaṅgo pītisambojjhaṅgo passaddhisambojjhaṅgo samādhisambojjhaṅgo upekkhāsambojjhaṅgo. Es gibt diese sieben Faktoren des Erwachens: Achtsamkeit, Erforschung der Gesetzmäßigkeiten, Energie, Ekstase, Stille, Versenkung und Gleichmut.
Etadānuttariyaṁ, bhante, padhānesu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die Arten des Bemühens geht.
1.8. Paṭipadādesanā 1.8. Übungswege
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti paṭipadāsu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha die Übungswege lehrt.
Catasso imā, bhante, paṭipadā dukkhā paṭipadā dandhābhiññā, Es gibt die schmerzhafte Übung mit langsamer Einsicht,
dukkhā paṭipadā khippābhiññā, die schmerzhafte Übung mit rascher Einsicht,
sukhā paṭipadā dandhābhiññā, die angenehme Übung mit langsamer Einsicht
sukhā paṭipadā khippābhiññāti. und die angenehme Übung mit rascher Einsicht.
Tatra, bhante, yāyaṁ paṭipadā dukkhā dandhābhiññā, ayaṁ, bhante, paṭipadā ubhayeneva hīnā akkhāyati dukkhattā ca dandhattā ca. Von diesen gilt die schmerzhafte Übung mit langsamer Einsicht in zweierlei Hinsicht als geringer: weil sie schmerzhaft ist und weil sie langsam ist.
Tatra, bhante, yāyaṁ paṭipadā dukkhā khippābhiññā, ayaṁ pana, bhante, paṭipadā dukkhattā hīnā akkhāyati. Die schmerzhafte Übung mit rascher Einsicht gilt als geringer, weil sie schmerzhaft ist.
Tatra, bhante, yāyaṁ paṭipadā sukhā dandhābhiññā, ayaṁ pana, bhante, paṭipadā dandhattā hīnā akkhāyati. Die angenehme Übung mit langsamer Einsicht gilt als geringer, weil sie langsam ist.
Tatra, bhante, yāyaṁ paṭipadā sukhā khippābhiññā, ayaṁ pana, bhante, paṭipadā ubhayeneva paṇītā akkhāyati sukhattā ca khippattā ca. Doch die angenehme Übung mit rascher Einsicht gilt als besser in zweierlei Hinsicht: weil sie angenehm ist und weil sie rasch ist.
Etadānuttariyaṁ, bhante, paṭipadāsu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die Übungswege geht.
1.9. Bhassasamācārādidesanā 1.9. Verhalten mit der Sprache
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti bhassasamācāre. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha das Verhalten mit der Sprache lehrt.
Idha, bhante, ekacco na ceva musāvādupasañhitaṁ vācaṁ bhāsati na ca vebhūtiyaṁ na ca pesuṇiyaṁ na ca sārambhajaṁ jayāpekkho; Da gebraucht jemand keine Rede, die mit Lügen verbunden ist, die entzweit oder verleumdet oder die versucht, sich aggressiv durchzusetzen.
mantā mantā ca vācaṁ bhāsati nidhānavatiṁ kālena. Er gibt nur weisen Rat, redet sinnvoll und zur rechten Zeit.
Etadānuttariyaṁ, bhante, bhassasamācāre. Das ist unübertrefflich, wenn es um das Verhalten mit der Sprache geht.
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti purisasīlasamācāre. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha das sittliche Verhalten eines Menschen lehrt.
Idha, bhante, ekacco sacco cassa saddho ca, na ca kuhako, na ca lapako, na ca nemittiko, na ca nippesiko, na ca lābhena lābhaṁ nijigīsanako, indriyesu guttadvāro, bhojane mattaññū, samakārī, jāgariyānuyogamanuyutto, atandito, āraddhavīriyo, jhāyī, satimā, kalyāṇapaṭibhāno, gatimā, dhitimā, matimā, na ca kāmesu giddho, sato ca nipako ca. Da ist jemand wahrhaftig und vertrauensvoll. Er heuchelt und schmeichelt nicht, macht keine Andeutungen und wertet andere nicht ab, und er benutzt materiellen Besitz nicht, um mehr materiellem Besitz nachzujagen. Er bewacht die Tore der Sinne und hält beim Essen Maß. Er ist gerecht, weiht sich dem Wachsein, ist unermüdlich und energisch und weiht sich der Meditation. Er hat ein gutes Gedächtnis, gute Wortgewandtheit, eine große Reichweite der Erinnerung, Merkfähigkeit und Bedachtsamkeit. Er ist nicht gierig nach Sinnenfreuden. Er ist achtsam und wach.
Etadānuttariyaṁ, bhante, purisasīlasamācāre. Das ist unübertrefflich, wenn es um das sittliche Verhalten eines Menschen geht.
1.10. Anusāsanavidhādesanā 1.10. Wie man auf die Anleitung anspricht
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti anusāsanavidhāsu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha die verschiedenen Grade lehrt, zu denen jemand auf die Anleitung anspricht.
Catasso imā, bhante, anusāsanavidhā—Es gibt vier Grade, zu denen jemand auf die Anleitung anspricht.
jānāti, bhante, bhagavā aparaṁ puggalaṁ paccattaṁ yonisomanasikārā Indem er den Geist gründlich auf einen anderen Menschen richtet, weiß der Buddha:
‘ayaṁ puggalo yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sotāpanno bhavissati avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo’ti. ‚Dieser Mensch wird, wenn er gemäß der Anleitung übt, mit dem Auflösen von drei Fesseln in den Strom eintreten, er muss nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und ist für das Erwachen bestimmt.‘
Jānāti, bhante, bhagavā paraṁ puggalaṁ paccattaṁ yonisomanasikārā: Indem er den Geist gründlich auf einen anderen Menschen richtet, weiß der Buddha:
‘ayaṁ puggalo yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāmī bhavissati, sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissatī’ti. ‚Dieser Mensch wird, wenn er gemäß der Anleitung übt, mit dem Auflösen von drei Fesseln und dem Abschwächen von Gier, Hass und Täuschung ein Einmalwiederkehrer werden. Nur einmal kehrt er in diese Welt zurück, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.‘
Jānāti, bhante, bhagavā paraṁ puggalaṁ paccattaṁ yonisomanasikārā: Indem er den Geist gründlich auf einen anderen Menschen richtet, weiß der Buddha:
‘ayaṁ puggalo yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātiko bhavissati tattha parinibbāyī anāvattidhammo tasmā lokā’ti. ‚Dieser Mensch wird, wenn er gemäß der Anleitung übt, mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden. Er erlischt dort und muss von jener Welt nicht zurückkehren.‘
Jānāti, bhante, bhagavā paraṁ puggalaṁ paccattaṁ yonisomanasikārā: Indem er den Geist gründlich auf einen anderen Menschen richtet, weiß der Buddha:
‘ayaṁ puggalo yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissatī’ti. ‚Dieser Mensch wird, wenn er gemäß der Anleitung übt, mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangen, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennen und darin leben.‘
Etadānuttariyaṁ, bhante, anusāsanavidhāsu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die verschiedenen Grade geht, zu denen jemand auf die Anleitung anspricht.
1.11. Parapuggalavimuttiñāṇadesanā 1.11. Das Wissen und die Freiheit anderer
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti parapuggalavimuttiñāṇe. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha das Wissen und die Freiheit anderer Menschen lehrt.
Jānāti, bhante, bhagavā paraṁ puggalaṁ paccattaṁ yonisomanasikārā: Indem er den Geist gründlich auf einen anderen Menschen richtet, weiß der Buddha:
‘ayaṁ puggalo tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sotāpanno bhavissati avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo’ti. ‚Dieser Mensch wird mit dem Auflösen von drei Fesseln in den Strom eintreten, er muss nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und ist für das Erwachen bestimmt.‘
Jānāti, bhante, bhagavā paraṁ puggalaṁ paccattaṁ yonisomanasikārā: Indem er den Geist gründlich auf einen anderen Menschen richtet, weiß der Buddha:
‘ayaṁ puggalo tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāmī bhavissati, sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissatī’ti. ‚Dieser Mensch wird mit dem Auflösen von drei Fesseln und dem Abschwächen von Gier, Hass und Täuschung ein Einmalwiederkehrer werden. Nur einmal kehrt er in diese Welt zurück, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.‘
Jānāti, bhante, bhagavā paraṁ puggalaṁ paccattaṁ yonisomanasikārā: Indem er den Geist gründlich auf einen anderen Menschen richtet, weiß der Buddha:
‘ayaṁ puggalo pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātiko bhavissati tattha parinibbāyī anāvattidhammo tasmā lokā’ti. ‚Dieser Mensch wird mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden. Er erlischt dort und muss von jener Welt nicht zurückkehren.‘
Jānāti, bhante, bhagavā paraṁ puggalaṁ paccattaṁ yonisomanasikārā: Indem er den Geist gründlich auf einen anderen Menschen richtet, weiß der Buddha:
‘ayaṁ puggalo āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissatī’ti. ‚Dieser Mensch wird mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangen, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennen und darin leben.‘
Etadānuttariyaṁ, bhante, parapuggalavimuttiñāṇe. Das ist unübertrefflich, wenn es um das Wissen und die Freiheit anderer Menschen geht.
1.12. Sassatavādadesanā 1.12. Ewigkeitsglaube
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti sassatavādesu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha Doktrinen mit Ewigkeitsglauben lehrt.
Tayome, bhante, sassatavādā. Es gibt drei Doktrinen mit Ewigkeitsglauben:
Idha, bhante, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Zunächst ist da ein Asket oder Brahmane, der durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfährt, dass er sich an viele hunderttausend frühere Leben erinnert
Seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo tissopi jātiyo catassopi jātiyo pañcapi jātiyo dasapi jātiyo vīsampi jātiyo tiṁsampi jātiyo cattālīsampi jātiyo paññāsampi jātiyo jātisatampi jātisahassampi jātisatasahassampi anekānipi jātisatāni anekānipi jātisahassāni anekānipi jātisatasahassāni, ‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. mit den Merkmalen und Einzelheiten.
So evamāha: Er sagt:
‘atītampāhaṁ addhānaṁ jānāmi—saṁvaṭṭi vā loko vivaṭṭi vāti. ‚Ich weiß, dass das Weltall sich in der Vergangenheit ausgedehnt oder zusammengezogen hat.
Anāgataṁpāhaṁ addhānaṁ jānāmi—saṁvaṭṭissati vā loko vivaṭṭissati vāti. Ich weiß nicht, ob es sich in Zukunft ausdehnen oder zusammenziehen wird.
Sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito. Te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisaman’ti. Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.‘
Ayaṁ paṭhamo sassatavādo. Das ist die erste Doktrin mit Ewigkeitsglauben.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Dann ist da ein Asket oder Brahmane, der durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfährt, dass er sich an seine früheren Leben während einer Zahl von zehn Äonen erinnert, in denen sich das Weltall ausdehnte und zusammenzog,
Seyyathidaṁ—ekampi saṁvaṭṭavivaṭṭaṁ dvepi saṁvaṭṭavivaṭṭāni tīṇipi saṁvaṭṭavivaṭṭāni cattāripi saṁvaṭṭavivaṭṭāni pañcapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni dasapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni, ‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. mit den Merkmalen und Einzelheiten.
So evamāha: Er sagt:
‘atītampāhaṁ addhānaṁ jānāmi saṁvaṭṭi vā loko vivaṭṭi vāti. ‚Ich weiß, dass das Weltall sich in der Vergangenheit ausgedehnt oder zusammengezogen hat.
Anāgataṁpāhaṁ addhānaṁ jānāmi saṁvaṭṭissati vā loko vivaṭṭissati vāti. Ich weiß nicht, ob es sich in Zukunft ausdehnen oder zusammenziehen wird.
Sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito. Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule.
Te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisaman’ti. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.‘
Ayaṁ dutiyo sassatavādo. Das ist die zweite Doktrin mit Ewigkeitsglauben.
Puna caparaṁ, bhante, idhekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Dann ist da ein Asket oder Brahmane, der durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfährt, dass er sich an seine früheren Leben während einer Zahl von vierzig Äonen erinnert, in denen sich das Weltall ausdehnte und zusammenzog,
Seyyathidaṁ—dasapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni vīsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni tiṁsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni cattālīsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni, ‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. mit den Merkmalen und Einzelheiten.
So evamāha: Er sagt:
‘atītampāhaṁ addhānaṁ jānāmi saṁvaṭṭipi loko vivaṭṭipīti; ‚Ich weiß, dass das Weltall sich in der Vergangenheit ausgedehnt oder zusammengezogen hat.
anāgataṁpāhaṁ addhānaṁ jānāmi saṁvaṭṭissatipi loko vivaṭṭissatipīti. Ich weiß nicht, ob es sich in Zukunft ausdehnen oder zusammenziehen wird.
Sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito. Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule.
Te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisaman’ti. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.‘
Ayaṁ tatiyo sassatavādo, Das ist die dritte Doktrin mit Ewigkeitsglauben.
etadānuttariyaṁ, bhante, sassatavādesu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die Doktrinen mit Ewigkeitsglauben geht.
1.13. Pubbenivāsānussatiñāṇadesanā 1.13. Sich an frühere Leben erinnern
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti pubbenivāsānussatiñāṇe. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha das Wissen von der Erinnerung an frühere Leben lehrt.
Idha, bhante, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Da ist ein Asket oder Brahmane, der durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfährt, dass er sich an viele Arten früherer Leben erinnert,
Seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo tissopi jātiyo catassopi jātiyo pañcapi jātiyo dasapi jātiyo vīsampi jātiyo tiṁsampi jātiyo cattālīsampi jātiyo paññāsampi jātiyo jātisatampi jātisahassampi jātisatasahassampi anekepi saṁvaṭṭakappe anekepi vivaṭṭakappe anekepi saṁvaṭṭavivaṭṭakappe, das heißt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fünf, zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Äonen des Zusammenziehens der Welt, viele Äonen des Ausdehnens der Welt, viele Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt.
‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. ‚Dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.‘ Und so erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Santi, bhante, devā, yesaṁ na sakkā gaṇanāya vā saṅkhānena vā āyu saṅkhātuṁ. Herr, es gibt Götter, deren Lebensdauer man nicht zählen oder berechnen kann.
Api ca yasmiṁ yasmiṁ attabhāve abhinivuṭṭhapubbo hoti yadi vā rūpīsu yadi vā arūpīsu yadi vā saññīsu yadi vā asaññīsu yadi vā nevasaññīnāsaññīsu. Ganz gleich, in welcher Verkörperung sie zuvor geboren worden sind – geformt oder formlos, mit Wahrnehmung oder ohne Wahrnehmung oder weder mit noch ohne Wahrnehmung –
Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. sie erinnern sich dennoch an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Etadānuttariyaṁ, bhante, pubbenivāsānussatiñāṇe. Das ist unübertrefflich, wenn es um das Wissen von der Erinnerung an frühere Leben geht.
1.14. Cutūpapātañāṇadesanā 1.14. Tod und Wiedergeburt
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti sattānaṁ cutūpapātañāṇe. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha das Wissen von Tod und Wiedergeburt der Lebewesen lehrt.
Idha, bhante, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne Da ist ein Asket oder Brahmane, der durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfährt, dass er mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen sieht, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden –
hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate yathākammūpage satte pajānāti: ‘ime vata bhonto sattā kāyaduccaritena samannāgatā vacīduccaritena samannāgatā manoduccaritena samannāgatā ariyānaṁ upavādakā micchādiṭṭhikā micchādiṭṭhikammasamādānā. Te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapannā. Ime vā pana bhonto sattā kāyasucaritena samannāgatā vacīsucaritena samannāgatā manosucaritena samannāgatā ariyānaṁ anupavādakā sammādiṭṭhikā sammādiṭṭhikammasamādānā. Te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannā’ti. Iti dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate yathākammūpage satte pajānāti. gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden: ‚Diese lieben Wesen taten Schlechtes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten die Edlen in Verruf, hatten falsche Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser falschen Ansicht heraus. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle. Diese lieben Wesen hingegen taten Gutes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten nie die Edlen in Verruf, hatten rechte Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser rechten Ansicht heraus. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘ Und so sieht er mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.
Etadānuttariyaṁ, bhante, sattānaṁ cutūpapātañāṇe. Das ist unübertrefflich, wenn es um das Wissen von Tod und Wiedergeburt der Lebewesen geht.
1.15. Iddhividhadesanā 1.15. Übersinnliche Kräfte
Aparaṁ pana, bhante, etadānuttariyaṁ, yathā bhagavā dhammaṁ deseti iddhividhāsu. Und mehr noch, Herr: Es ist unübertrefflich, wie der Buddha die übersinnlichen Kräfte lehrt.
Dvemā, bhante, iddhividhāyo—Es gibt zwei Arten übersinnlicher Kräfte:
atthi, bhante, iddhi sāsavā saupadhikā, ‘no ariyā’ti vuccati. Es gibt übersinnliche Kräfte, die mit Befleckungen und Bindungen verbunden sind und als unedel gelten.
Atthi, bhante, iddhi anāsavā anupadhikā ‘ariyā’ti vuccati. Und es gibt übersinnliche Kräfte, die frei von Befleckungen und Bindungen sind und als edel gelten.
Katamā ca, bhante, iddhi sāsavā saupadhikā, ‘no ariyā’ti vuccati? Welches sind die übersinnlichen Kräfte, die mit Befleckungen und Bindungen verbunden sind und als unedel gelten?
idha, bhante, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya …pe… tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ iddhividhaṁ paccanubhoti—Da ist ein Asket oder Brahmane, der durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfährt, dass er die vielen Arten übersinnlicher Kraft ausübt:
ekopi hutvā bahudhā hoti, bahudhāpi hutvā eko hoti; āvibhāvaṁ tirobhāvaṁ tirokuṭṭaṁ tiropākāraṁ tiropabbataṁ asajjamāno gacchati seyyathāpi ākāse; pathaviyāpi ummujjanimujjaṁ karoti seyyathāpi udake; udakepi abhijjamāne gacchati seyyathāpi pathaviyaṁ; ākāsepi pallaṅkena kamati seyyathāpi pakkhī sakuṇo; imepi candimasūriye evaṁmahiddhike evaṁmahānubhāve pāṇinā parāmasati parimajjati; yāva brahmalokāpi kāyena vasaṁ vatteti. sich vervielfältigen und wieder eins werden; erscheinen und verschwinden; ungehindert durch eine Mauer, einen Erdwall oder einen Berg gehen wie durch leeren Raum; in die Erde eintauchen und wieder auftauchen, als wäre sie Wasser; über das Wasser gehen, als wäre es Land; mit gekreuzten Beinen durch die Luft fliegen wie ein Vogel; Sonne und Mond, so mächtig und gewaltig, mit der Hand berühren und streicheln; den Körper beherrschen bis hin zur Brahmāwelt.
Ayaṁ, bhante, iddhi sāsavā saupadhikā, ‘no ariyā’ti vuccati. Das sind die übersinnlichen Kräfte, die mit Befleckungen und Bindungen verbunden sind und als unedel gelten.
Katamā pana, bhante, iddhi anāsavā anupadhikā, ‘ariyā’ti vuccati? Aber welches sind die übersinnlichen Kräfte, die frei von Befleckungen und Bindungen sind und als edel gelten?
Idha, bhante, bhikkhu sace ākaṅkhati: ‘paṭikūle appaṭikūlasaññī vihareyyan’ti, appaṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn da ein Mönch wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das, was nicht widerwärtig ist, im Widerwärtigen wahrnehme‘, dann tut er es.
Sace ākaṅkhati: ‘appaṭikūle paṭikūlasaññī vihareyyan’ti, paṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das Widerwärtige in dem wahrnehme, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.
Sace ākaṅkhati: ‘paṭikūle ca appaṭikūle ca appaṭikūlasaññī vihareyyan’ti, appaṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das, was nicht widerwärtig ist, sowohl im Widerwärtigen wahrnehme als auch in dem, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.
Sace ākaṅkhati: ‘paṭikūle ca appaṭikūle ca paṭikūlasaññī vihareyyan’ti, paṭikūlasaññī tattha viharati. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich das Widerwärtige sowohl in dem wahrnehme, was nicht widerwärtig ist, als auch im Widerwärtigen‘, dann tut er es.
Sace ākaṅkhati: ‘paṭikūlañca appaṭikūlañca tadubhayaṁ abhinivajjetvā upekkhako vihareyyaṁ sato sampajāno’ti, upekkhako tattha viharati sato sampajāno. Wenn er wünscht: ‚Dass ich doch meditieren könnte, indem ich gleichmütig bleibe, achtsam und bewusst, und sowohl das Widerwärtige zurückweise als auch das, was nicht widerwärtig ist‘, dann tut er es.
Ayaṁ, bhante, iddhi anāsavā anupadhikā ‘ariyā’ti vuccati. Das sind die übersinnlichen Kräfte, die frei von Befleckungen und Bindungen sind und als edel gelten.
Etadānuttariyaṁ, bhante, iddhividhāsu. Das ist unübertrefflich, wenn es um die übersinnlichen Kräfte geht.
Taṁ bhagavā asesamabhijānāti, taṁ bhagavato asesamabhijānato uttari abhiññeyyaṁ natthi, yadabhijānaṁ añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro assa yadidaṁ iddhividhāsu. Der Buddha versteht es ausnahmslos. Darüber hinaus gibt es nichts zu verstehen, wodurch die unmittelbare Einsicht eines anderen Asketen oder Brahmanen in Bezug auf die übersinnlichen Kräfte über der des Buddha stehen könnte.
1.16. Aññathāsatthuguṇadassana 1.16. Die vier Vertiefungen
Yaṁ taṁ, bhante, saddhena kulaputtena pattabbaṁ āraddhavīriyena thāmavatā purisathāmena purisavīriyena purisaparakkamena purisadhorayhena, anuppattaṁ taṁ bhagavatā. Der Buddha hat erreicht, was ein vertrauensvoller ehrbarer Mensch erreichen sollte, wenn er energisch und stark ist, mit menschlicher Stärke, Energie, Tatkraft und Anstrengung.
Na ca, bhante, bhagavā kāmesu kāmasukhallikānuyogamanuyutto hīnaṁ gammaṁ pothujjanikaṁ anariyaṁ anatthasaṁhitaṁ, na ca attakilamathānuyogamanuyutto dukkhaṁ anariyaṁ anatthasaṁhitaṁ. Der Buddha schwelgt nicht in Sinnenfreuden – sie sind nieder, derb, gewöhnlich, unedel und nutzlos. Und er schwelgt nicht in Selbstquälerei – sie ist schmerzvoll, unedel und nutzlos.
Catunnañca bhagavā jhānānaṁ ābhicetasikānaṁ diṭṭhadhammasukhavihārānaṁ nikāmalābhī akicchalābhī akasiralābhī. Er erlangt die vier Vertiefungen – Zustände seliger Meditation in diesem Leben, die zum höheren Geist gehören – wann immer er will, ohne Mühe und Not.
1.17. Anuyogadānappakāra 1.17. Über das Befragtwerden
Sace maṁ, bhante, evaṁ puccheyya: Herr, wenn ich gefragt würde:
‘kiṁ nu kho, āvuso sāriputta, ahesuṁ atītamaddhānaṁ aññe samaṇā vā brāhmaṇā vā bhagavatā bhiyyobhiññatarā sambodhiyan’ti, evaṁ puṭṭho ahaṁ, bhante, ‘no’ti vadeyyaṁ. ‚Geehrter Sāriputta, gibt es irgendeinen anderen Asketen oder Brahmanen – in der Vergangenheit, der Zukunft oder der Gegenwart –, dessen unmittelbare Einsicht in Bezug auf das Erwachen über der des Buddha steht?‘, so würde ich sagen: ‚Nein.‘
‘Kiṁ panāvuso sāriputta, bhavissanti anāgatamaddhānaṁ aññe samaṇā vā brāhmaṇā vā bhagavatā bhiyyobhiññatarā sambodhiyan’ti, evaṁ puṭṭho ahaṁ, bhante, ‘no’ti vadeyyaṁ.
‘Kiṁ panāvuso sāriputta, atthetarahi añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro sambodhiyan’ti, evaṁ puṭṭho ahaṁ, bhante, ‘no’ti vadeyyaṁ.
Sace pana maṁ, bhante, evaṁ puccheyya: Aber wenn ich gefragt würde:
‘kiṁ nu kho, āvuso sāriputta, ahesuṁ atītamaddhānaṁ aññe samaṇā vā brāhmaṇā vā bhagavatā samasamā sambodhiyan’ti, evaṁ puṭṭho ahaṁ, bhante, ‘evan’ti vadeyyaṁ. ‚Geehrter Sāriputta, gibt es irgendeinen anderen Asketen oder Brahmanen – in der Vergangenheit oder der Zukunft –, dessen unmittelbare Einsicht in Bezug auf das Erwachen der des Buddha gleichkommt?‘, so würde ich sagen: ‚Ja.‘
‘Kiṁ panāvuso sāriputta, bhavissanti anāgatamaddhānaṁ aññe samaṇā vā brāhmaṇā vā bhagavatā samasamā sambodhiyan’ti, evaṁ puṭṭho ahaṁ, bhante, ‘evan’ti vadeyyaṁ.
‘Kiṁ panāvuso sāriputta, atthetarahi aññe samaṇā vā brāhmaṇā vā bhagavatā samasamā sambodhiyan’ti, evaṁ puṭṭho ahaṁ, bhante, ‘no’ti vadeyyaṁ. Aber wenn ich gefragt würde: ‚Geehrter Sāriputta, gibt es irgendeinen anderen Asketen oder Brahmanen in der Gegenwart, dessen unmittelbare Einsicht in Bezug auf das Erwachen der des Buddha gleichkommt?‘, so würde ich sagen: ‚Nein.‘
Sace pana maṁ, bhante, evaṁ puccheyya: Und wenn ich gefragt würde:
‘kiṁ panāyasmā sāriputto ekaccaṁ abbhanujānāti, ekaccaṁ na abbhanujānātī’ti, evaṁ puṭṭho ahaṁ, bhante, evaṁ byākareyyaṁ: ‚Aber warum gesteht der Ehrwürdige Sāriputta dies bei manchen zu und bei anderen nicht?‘, so würde ich folgendermaßen antworten:
‘sammukhā metaṁ, āvuso, bhagavato sutaṁ, sammukhā paṭiggahitaṁ: ‚Geehrte, ich habe im Angesicht des Buddha gehört und gelernt:
“ahesuṁ atītamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā mayā samasamā sambodhiyan”ti. „Die Vollendeten, die vollkommen erwachten Buddhas der Vergangenheit kamen mir in Bezug auf das Erwachen gleich.“
Sammukhā metaṁ, āvuso, bhagavato sutaṁ, sammukhā paṭiggahitaṁ: Und ich habe im Angesicht des Buddha gehört und gelernt:
“bhavissanti anāgatamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā mayā samasamā sambodhiyan”ti. „Die Vollendeten, die vollkommen erwachten Buddhas der Zukunft werden mir in Bezug auf das Erwachen gleichkommen.“
Sammukhā metaṁ, āvuso, bhagavato sutaṁ sammukhā paṭiggahitaṁ: Und ich habe auch im Angesicht des Buddha gehört und gelernt:
“aṭṭhānametaṁ anavakāso yaṁ ekissā lokadhātuyā dve arahanto sammāsambuddhā apubbaṁ acarimaṁ uppajjeyyuṁ, netaṁ ṭhānaṁ vijjatī”’ti. „Es ist ganz unmöglich, dass zwei Vollendete, zwei vollkommen erwachte Buddhas gleichzeitig im selben Sonnensystem erscheinen.“‘
Kaccāhaṁ, bhante, evaṁ puṭṭho evaṁ byākaramāno vuttavādī ceva bhagavato homi, na ca bhagavantaṁ abhūtena abbhācikkhāmi, dhammassa cānudhammaṁ byākaromi, na ca koci sahadhammiko vādānuvādo gārayhaṁ ṭhānaṁ āgacchatī”ti? Ich hoffe, ich gebe, wenn ich so antworte, die Worte des Buddha wieder und stelle ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch dar. Ich hoffe, meine Erklärung ist im Einklang mit seiner Lehre, und es gibt keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel.“
“Taggha tvaṁ, sāriputta, evaṁ puṭṭho evaṁ byākaramāno vuttavādī ceva me hosi, na ca maṁ abhūtena abbhācikkhasi, dhammassa cānudhammaṁ byākarosi, na ca koci sahadhammiko vādānuvādo gārayhaṁ ṭhānaṁ āgacchatī”ti. „Jawohl, Sāriputta, wenn du so antwortest, gibst du meine Worte wieder und stellst mich nicht mit einer Unwahrheit falsch dar. Deine Erklärung ist im Einklang mit meiner Lehre, und es gibt keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel.“
2. Acchariyaabbhuta 2. Unglaublich und erstaunlich
Evaṁ vutte, āyasmā udāyī bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ehrwürdige Udāyī zum Buddha:
“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante, tathāgatassa appicchatā santuṭṭhitā sallekhatā. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich! Der Klargewordene ist so genügsam, so zufrieden, tilgt sich selbst so aus!
Yatra hi nāma tathāgato evaṁmahiddhiko evaṁmahānubhāvo, atha ca pana nevattānaṁ pātukarissati. Denn obwohl der Klargewordene solche Macht und Stärke besitzt, wird er sich nicht selbst zur Schau stellen.
Ekamekañcepi ito, bhante, dhammaṁ aññatitthiyā paribbājakā attani samanupasseyyuṁ, te tāvatakeneva paṭākaṁ parihareyyuṁ. Wenn die Wanderer anderer Konfessionen auch nur eine einzige dieser Eigenschaften bei sich selbst sähen, würden sie sie auf einem Banner herumtragen.
Acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante, tathāgatassa appicchatā santuṭṭhitā sallekhatā. Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich! Der Klargewordene ist so genügsam, so zufrieden, tilgt sich selbst so aus!
Yatra hi nāma tathāgato evaṁmahiddhiko evaṁmahānubhāvo. Atha ca pana nevattānaṁ pātukarissatī”ti. Denn obwohl der Klargewordene solche Macht und Stärke besitzt, wird er sich nicht selbst zur Schau stellen.“
“Passa kho tvaṁ, udāyi, ‘tathāgatassa appicchatā santuṭṭhitā sallekhatā. „Sieh, Udāyī, wie genügsam der Klargewordene ist, wie zufrieden er ist, wie er sich selbst austilgt.
Yatra hi nāma tathāgato evaṁmahiddhiko evaṁmahānubhāvo, atha ca pana nevattānaṁ pātukarissati’. Denn obwohl der Klargewordene solche Macht und Stärke besitzt, wird er sich nicht selbst zur Schau stellen.
Ekamekañcepi ito, udāyi, dhammaṁ aññatitthiyā paribbājakā attani samanupasseyyuṁ, te tāvatakeneva paṭākaṁ parihareyyuṁ. Wenn die Wanderer anderer Konfessionen auch nur eine einzige dieser Eigenschaften bei sich selbst sähen, würden sie sie auf einem Banner herumtragen.
Passa kho tvaṁ, udāyi, ‘tathāgatassa appicchatā santuṭṭhitā sallekhatā. Sieh, Udāyī, wie genügsam der Klargewordene ist, wie zufrieden er ist, wie er sich selbst austilgt.
Yatra hi nāma tathāgato evaṁmahiddhiko evaṁmahānubhāvo, atha ca pana nevattānaṁ pātukarissatī’”ti. Denn obwohl der Klargewordene solche Macht und Stärke besitzt, wird er sich nicht selbst zur Schau stellen.“
Atha kho bhagavā āyasmantaṁ sāriputtaṁ āmantesi: Darauf sagte der Buddha zum Ehrwürdigen Sāriputta:
“Tasmātiha tvaṁ, sāriputta, imaṁ dhammapariyāyaṁ abhikkhaṇaṁ bhāseyyāsi bhikkhūnaṁ bhikkhunīnaṁ upāsakānaṁ upāsikānaṁ. „Daher, Sāriputta, sollst du diese Lehrdarlegung häufig den Mönchen, Nonnen, Laienmännern und Laienfrauen vortragen.
Yesampi hi, sāriputta, moghapurisānaṁ bhavissati tathāgate kaṅkhā vā vimati vā, tesamimaṁ dhammapariyāyaṁ sutvā tathāgate kaṅkhā vā vimati vā, sā pahīyissatī”ti. Zwar wird es einige unnütze Menschen geben, die Zweifel oder Unsicherheit in Bezug auf den Klargewordenen haben; aber wenn sie diese Lehrdarlegung hören, werden sie diesen Zweifel und diese Unsicherheit aufgeben.“
Iti hidaṁ āyasmā sāriputto bhagavato sammukhā sampasādaṁ pavedesi. So erklärte der Ehrwürdige Sāriputta im Angesicht des Buddha seine Zuversicht.
Tasmā imassa veyyākaraṇassa sampasādanīyantveva adhivacananti. Und darum trägt dieses Gespräch den Namen „Zuversicht wecken“.
Sampasādanīyasuttaṁ niṭṭhitaṁ pañcamaṁ.