Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 68 Mittlere Lehrreden 68
Naḷakapānasutta Bei Naḷakapāna
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā kosalesu viharati naḷakapāne palāsavane. Einmal hielt sich der Buddha bei Naḷakapāna im Wäldchen der Flamme-des-Waldes-Bäume auf.
Tena kho pana samayena sambahulā abhiññātā abhiññātā kulaputtā bhagavantaṁ uddissa saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā honti—Nun waren zu dieser Zeit sehr namhafte ehrbare Menschen im Namen des Buddha aus Vertrauen aus dem Haus fortgezogen ins hauslose Leben:
āyasmā ca anuruddho, āyasmā ca bhaddiyo, āyasmā ca kimilo, āyasmā ca bhagu, āyasmā ca koṇḍañño, āyasmā ca revato, āyasmā ca ānando, aññe ca abhiññātā abhiññātā kulaputtā. die Ehrwürdigen Anuruddha, Bhaddiya, Kimbila, Bhagu, Koṇḍañña, Revata, Ānanda und andere sehr namhafte ehrbare Menschen.
Tena kho pana samayena bhagavā bhikkhusaṅghaparivuto abbhokāse nisinno hoti. Zu der Zeit saß der Buddha inmitten des Saṅgha von Mönchen und Nonnen unter freiem Himmel.
Atha kho bhagavā te kulaputte ārabbha bhikkhū āmantesi: Da sprach der Buddha zu den Mönchen und Nonnen über diese ehrbaren Menschen:
“ye te, bhikkhave, kulaputtā mamaṁ uddissa saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, kacci te, bhikkhave, bhikkhū abhiratā brahmacariye”ti? „Mönche und Nonnen, ich hoffe, diese ehrbaren Menschen, die in meinem Namen aus Vertrauen aus dem Haus fortgezogen sind ins hauslose Leben, sind mit dem geistlichen Leben zufrieden.“
Evaṁ vutte, te bhikkhū tuṇhī ahesuṁ. Daraufhin schwiegen die Mönche und Nonnen.
Dutiyampi kho bhagavā te kulaputte ārabbha bhikkhū āmantesi: Zum zweiten und zum dritten Mal sagte der Buddha das Gleiche.
“ye te, bhikkhave, kulaputtā mamaṁ uddissa saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, kacci te, bhikkhave, bhikkhū abhiratā brahmacariye”ti?
Dutiyampi kho te bhikkhū tuṇhī ahesuṁ. Zum zweiten
Tatiyampi kho bhagavā te kulaputte ārabbha bhikkhū āmantesi:
“ye te, bhikkhave, kulaputtā mamaṁ uddissa saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, kacci te, bhikkhave, bhikkhū abhiratā brahmacariye”ti?
Tatiyampi kho te bhikkhū tuṇhī ahesuṁ. und zum dritten Mal schwiegen die Mönche und Nonnen.
Atha kho bhagavato etadahosi: Da kam dem Buddha in den Sinn:
“yannūnāhaṁ te kulaputte puccheyyan”ti. „Warum befrage ich nicht nur diese ehrbaren Menschen?“
Atha kho bhagavā āyasmantaṁ anuruddhaṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an den Ehrwürdigen Anuruddha:
“kacci tumhe, anuruddhā, abhiratā brahmacariye”ti? „Anuruddha-Gruppe, ich hoffe, ihr seid mit dem geistlichen Leben zufrieden.“
“Taggha mayaṁ, bhante, abhiratā brahmacariye”ti. „Jawohl, Herr, wir sind mit dem geistlichen Leben zufrieden.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut, Anuruddha-Gruppe!
Etaṁ kho, anuruddhā, tumhākaṁ patirūpaṁ kulaputtānaṁ saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitānaṁ yaṁ tumhe abhirameyyātha brahmacariye. Es ist angebracht, dass ehrbare Menschen wie ihr, die aus Vertrauen aus dem Haus fortgezogen sind ins hauslose Leben, mit dem geistlichen Leben zufrieden sind.
Yena tumhe, anuruddhā, bhadrena yobbanena samannāgatā paṭhamena vayasā susukāḷakesā kāme paribhuñjeyyātha tena tumhe, anuruddhā, bhadrenapi yobbanena samannāgatā paṭhamena vayasā susukāḷakesā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā. Da ihr von Jugend gesegnet seid, in der Blüte des Lebens, mit makellos schwarzem Haar, hättet ihr Sinnenfreuden genießen können; doch ihr seid aus dem Haus fortgezogen ins hauslose Leben.
Te ca kho pana tumhe, anuruddhā, neva rājābhinītā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, na corābhinītā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, na iṇaṭṭā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, na bhayaṭṭā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, nājīvikāpakatā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā. Aber ihr seid nicht fortgezogen, um einem Stellungsbefehl des Königs oder einer Vorladung für einen Räuber zu entgehen, oder weil ihr Schulden hattet oder aus Furcht oder um euch so den Lebenserwerb zu sichern.
Api ca khomhi otiṇṇo jātiyā jarāya maraṇena sokehi paridevehi dukkhehi domanassehi upāyāsehi, dukkhotiṇṇo dukkhapareto; Seid ihr nicht vielmehr im Gedanken fortgezogen: ‚Ich bin in Wiedergeburt, Alter und Tod versunken, in Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis. Ich bin im Leiden versunken, ins Leiden verstrickt.
appeva nāma imassa kevalassa dukkhakkhandhassa antakiriyā paññāyethāti—Hoffentlich kann ich ein Ende dieser ganzen Masse des Leidens finden‘?“
nanu tumhe, anuruddhā, evaṁ saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā”ti?
“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“
“Evaṁ pabbajitena ca pana, anuruddhā, kulaputtena kimassa karaṇīyaṁ? „Aber Anuruddha-Gruppe, was soll ein ehrbarer Mensch tun, wenn er so fortgezogen ist?
Vivekaṁ, anuruddhā, kāmehi vivekaṁ akusalehi dhammehi pītisukhaṁ nādhigacchati aññaṁ vā tato santataraṁ, tassa abhijjhāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhati, byāpādopi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhati, thinamiddhampi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhati uddhaccakukkuccampi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhati, vicikicchāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhati, aratīpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhati, tandīpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhati. Wenn jemand nicht die Ekstase und Seligkeit erlangt, die abgeschieden von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften sind, oder etwas, das noch friedvoller ist, ist sein Geist noch gefangen von sinnlichem Begehren, bösem Willen, Dumpfheit und Benommenheit, Rastlosigkeit und Reue, Zweifel, Widerwillen und Bequemlichkeit.
Vivekaṁ, anuruddhā, kāmehi vivekaṁ akusalehi dhammehi pītisukhaṁ nādhigacchati aññaṁ vā tato santataraṁ. Das ist jemand, der nicht die Ekstase und Seligkeit erlangt, die abgeschieden von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften sind, oder etwas, das noch friedvoller ist.
Vivekaṁ, anuruddhā, kāmehi vivekaṁ akusalehi dhammehi pītisukhaṁ adhigacchati aññaṁ vā tato santataraṁ, tassa abhijjhāpi cittaṁ na pariyādāya tiṭṭhati, byāpādopi cittaṁ na pariyādāya tiṭṭhati, thinamiddhampi cittaṁ na pariyādāya tiṭṭhati, uddhaccakukkuccampi cittaṁ na pariyādāya tiṭṭhati, vicikicchāpi cittaṁ na pariyādāya tiṭṭhati, aratīpi cittaṁ na pariyādāya tiṭṭhati, tandīpi cittaṁ na pariyādāya tiṭṭhati. Wenn jemand die Ekstase und Seligkeit erlangt, die abgeschieden von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften sind, oder etwas, das noch friedvoller ist, ist sein Geist nicht gefangen von sinnlichem Begehren, bösem Willen, Dumpfheit und Benommenheit, Rastlosigkeit und Reue, Zweifel, Widerwillen und Bequemlichkeit.
Vivekaṁ, anuruddhā, kāmehi vivekaṁ akusalehi dhammehi pītisukhaṁ adhigacchati aññaṁ vā tato santataraṁ. Das ist jemand, der die Ekstase und Seligkeit erlangt, die abgeschieden von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften sind, oder etwas, das noch friedvoller ist.
Kinti vo, anuruddhā, mayi hoti: Anuruddha-Gruppe, denkt ihr so über mich:
‘ye āsavā saṅkilesikā ponobbhavikā sadarā dukkhavipākā āyatiṁ jātijarāmaraṇiyā, appahīnā te tathāgatassa; ‚Der Klargewordene hat die Befleckungen, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, nicht aufgegeben.
tasmā tathāgato saṅkhāyekaṁ paṭisevati, saṅkhāyekaṁ adhivāseti, saṅkhāyekaṁ parivajjeti, saṅkhāyekaṁ vinodetī’”ti? Darum gebraucht er nach Abschätzung manche Dinge, nach Abschätzung erträgt er manche Dinge, nach Abschätzung geht er manchen Dingen aus dem Weg und nach Abschätzung beseitigt er manche Dinge‘?“
“Na kho no, bhante, bhagavati evaṁ hoti: „Nein, Herr, so denken wir nicht über dich.
‘ye āsavā saṅkilesikā ponobbhavikā sadarā dukkhavipākā āyatiṁ jātijarāmaraṇiyā, appahīnā te tathāgatassa;
tasmā tathāgato saṅkhāyekaṁ paṭisevati, saṅkhāyekaṁ adhivāseti, saṅkhāyekaṁ parivajjeti, saṅkhāyekaṁ vinodetī’ti.
Evaṁ kho no, bhante, bhagavati hoti: Wir denken so über dich:
‘ye āsavā saṅkilesikā ponobbhavikā sadarā dukkhavipākā āyatiṁ jātijarāmaraṇiyā, pahīnā te tathāgatassa; ‚Der Klargewordene hat die Befleckungen, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, aufgegeben.
tasmā tathāgato saṅkhāyekaṁ paṭisevati, saṅkhāyekaṁ adhivāseti, saṅkhāyekaṁ parivajjeti, saṅkhāyekaṁ vinodetī’”ti. Darum gebraucht er nach Abschätzung manche Dinge, nach Abschätzung erträgt er manche Dinge, nach Abschätzung geht er manchen Dingen aus dem Weg und nach Abschätzung beseitigt er manche Dinge.‘“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut, Anuruddha-Gruppe!
Tathāgatassa, anuruddhā, ye āsavā saṅkilesikā ponobbhavikā sadarā dukkhavipākā āyatiṁ jātijarāmaraṇiyā, pahīnā te ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā. Der Klargewordene hat die Befleckungen aufgegeben, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod. Er hat sie an der Wurzel abgeschnitten, sodass sie wie der Stumpf einer Palme sind, dass sie ausgelöscht sind und sich in Zukunft nicht mehr erheben können.
Seyyathāpi, anuruddhā, tālo matthakacchinno abhabbo punavirūḷhiyā; Wie eine Palme, deren Krone abgeschnitten wurde: Sie kann nicht wieder wachsen.
evameva kho, anuruddhā, tathāgatassa ye āsavā saṅkilesikā ponobbhavikā sadarā dukkhavipākā āyatiṁ jātijarāmaraṇiyā, pahīnā te ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā; Ebenso hat der Klargewordene die Befleckungen aufgegeben, sodass sie sich in Zukunft nicht mehr erheben können.
tasmā tathāgato saṅkhāyekaṁ paṭisevati, saṅkhāyekaṁ adhivāseti, saṅkhāyekaṁ parivajjeti, saṅkhāyekaṁ vinodeti. Darum gebraucht er nach Abschätzung manche Dinge, nach Abschätzung erträgt er manche Dinge, nach Abschätzung geht er manchen Dingen aus dem Weg und nach Abschätzung beseitigt er manche Dinge.
Taṁ kiṁ maññasi, anuruddhā, Was denkt ihr, Anuruddha-Gruppe?
kaṁ atthavasaṁ sampassamāno tathāgato sāvake abbhatīte kālaṅkate upapattīsu byākaroti: Welchen Segen sieht der Klargewordene darin, die Wiedergeburt seiner verstorbenen Schüler zu erklären:
‘asu amutra upapanno; asu amutra upapanno’”ti? ‚Dieser wurde hier wiedergeboren, jener wurde dort wiedergeboren‘?“
“Bhagavaṁmūlakā no, bhante, dhammā bhagavaṁnettikā bhagavaṁpaṭisaraṇā. Sādhu vata, bhante, bhagavantaṁyeva paṭibhātu etassa bhāsitassa attho. Bhagavato sutvā bhikkhū dhāressantī”ti. „Unsere Lehren wurzeln im Buddha. Er leitet uns und ist unsere Zuflucht. Herr, es wäre gut, wenn der Buddha selbst erklären würde, was das bedeutet. Die Mönche und Nonnen werden zuhören und es behalten.“
“Na kho, anuruddhā, tathāgato janakuhanatthaṁ na janalapanatthaṁ na lābhasakkārasilokānisaṁsatthaṁ na ‘iti maṁ jano jānātū’ti sāvake abbhatīte kālaṅkate upapattīsu byākaroti: „Anuruddha-Gruppe, der Klargewordene erklärt die Wiedergeburt seiner verstorbenen Schüler nicht, um Menschen zu betrügen oder ihnen zu schmeicheln, nicht für Besitz, Ehre oder Beliebtheit und nicht mit dem Gedanken: ‚Dass doch die Leute mich kennen!‘
‘asu amutra upapanno, asu amutra upapanno’ti.
Santi ca kho, anuruddhā, kulaputtā saddhā uḷāravedā uḷārapāmojjā. Vielmehr gibt es vertrauensvolle ehrbare Menschen, die voll großer Begeisterung und Freude sind.
Te taṁ sutvā tadatthāya cittaṁ upasaṁharanti. Wenn sie das hören, setzen sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Tesaṁ taṁ, anuruddhā, hoti dīgharattaṁ hitāya sukhāya. Das ist zu ihrem langanhaltenden Nutzen und Glück.
Idhānuruddhā, bhikkhu suṇāti: Da hört ein Mönch:
‘itthannāmo bhikkhu kālaṅkato; ‚Der Mönch Soundso ist gestorben.
so bhagavatā byākato—Der Buddha hat erklärt,
aññāya saṇṭhahī’ti. er sei erleuchtet gewesen.‘
So kho panassa āyasmā sāmaṁ diṭṭho vā hoti anussavassuto vā: Und er hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlo so āyasmā ahosi itipi, evaṁdhammo so āyasmā ahosi itipi, evaṁpañño so āyasmā ahosi itipi, evaṁvihārī so āyasmā ahosi itipi, evaṁvimutto so āyasmā ahosi itipī’ti. dass dieser Ehrwürdige solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
So tassa saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussaranto tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während er sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieses Mönchs besinnt, setzt er seinen Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, bhikkhuno phāsuvihāro hoti. So lebt ein Mönch unbeschwert.
Idhānuruddhā, bhikkhu suṇāti: Da hört ein Mönch:
‘itthannāmo bhikkhu kālaṅkato; ‚Der Mönch Soundso ist gestorben.
so bhagavatā byākato—Der Buddha hat erklärt,
pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātiko tattha parinibbāyī anāvattidhammo tasmā lokā’ti. er sei mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren, werde dort erlöschen und müsse von jener Welt nicht zurückkehren.‘
So kho panassa āyasmā sāmaṁ diṭṭho vā hoti anussavassuto vā: Und er hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlo so āyasmā ahosi itipi, evaṁdhammo …pe… evaṁpañño … evaṁvihārī … evaṁvimutto so āyasmā ahosi itipī’ti. dass dieser Ehrwürdige solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
So tassa saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussaranto tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während er sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieses Mönchs besinnt, setzt er seinen Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, bhikkhuno phāsuvihāro hoti. Auch so lebt ein Mönch unbeschwert.
Idhānuruddhā, bhikkhu suṇāti: Da hört ein Mönch:
‘itthannāmo bhikkhu kālaṅkato; ‚Der Mönch Soundso ist gestorben.
so bhagavatā byākato—Der Buddha hat erklärt,
tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāmī sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissatī’ti. mit dem Auflösen von drei Fesseln und dem Abschwächen von Gier, Hass und Täuschung sei er ein Einmalwiederkehrer. Nur einmal kehre er in diese Welt zurück, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.‘
So kho panassa āyasmā sāmaṁ diṭṭho vā hoti anussavassuto vā: Und er hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlo so āyasmā ahosi itipi, evaṁdhammo …pe… evaṁpañño … evaṁvihārī … evaṁvimutto so āyasmā ahosi itipī’ti. dass dieser Ehrwürdige solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
So tassa saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussaranto tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während er sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieses Mönchs besinnt, setzt er seinen Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, bhikkhuno phāsuvihāro hoti. Auch so lebt ein Mönch unbeschwert.
Idhānuruddhā, bhikkhu suṇāti: Da hört ein Mönch:
‘itthannāmo bhikkhu kālaṅkato; ‚Der Mönch Soundso ist gestorben.
so bhagavatā byākato—Der Buddha hat erklärt,
tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sotāpanno avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo’ti. mit dem Auflösen von drei Fesseln sei er in den Strom eingetreten, er müsse nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und sei für das Erwachen bestimmt.‘
So kho panassa āyasmā sāmaṁ diṭṭho vā hoti anussavassuto vā: Und er hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlo so āyasmā ahosi itipi, evaṁdhammo …pe… evaṁpañño … evaṁvihārī … evaṁvimutto so āyasmā ahosi itipī’ti. dass dieser Ehrwürdige solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
So tassa saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussaranto tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während er sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieses Mönchs besinnt, setzt er seinen Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, bhikkhuno phāsuvihāro hoti. Auch so lebt ein Mönch unbeschwert.
Idhānuruddhā, bhikkhunī suṇāti: Da hört eine Nonne:
‘itthannāmā bhikkhunī kālaṅkatā; ‚Die Nonne Soundso ist gestorben.
sā bhagavatā byākatā—Der Buddha hat erklärt,
aññāya saṇṭhahī’ti. sie sei erleuchtet gewesen.‘
Sā kho panassā bhaginī sāmaṁ diṭṭhā vā hoti anussavassutā vā: Und sie hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁdhammā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁpaññā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁvihārinī sā bhaginī ahosi itipi, evaṁvimuttā sā bhaginī ahosi itipī’ti. dass diese Schwester solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
Sā tassā saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussarantī tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während sie sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieser Nonne besinnt, setzt sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, bhikkhuniyā phāsuvihāro hoti. So lebt eine Nonne unbeschwert.
Idhānuruddhā, bhikkhunī suṇāti: Da hört eine Nonne:
‘itthannāmā bhikkhunī kālaṅkatā; ‚Die Nonne Soundso ist gestorben.
sā bhagavatā byākatā—Der Buddha hat erklärt,
pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātikā tattha parinibbāyinī anāvattidhammā tasmā lokā’ti. sie sei mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren, werde dort erlöschen und müsse von jener Welt nicht zurückkehren.‘
Sā kho panassā bhaginī sāmaṁ diṭṭhā vā hoti anussavassutā vā: Und sie hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁdhammā …pe… evaṁpaññā … evaṁvihārinī … evaṁvimuttā sā bhaginī ahosi itipī’ti. dass diese Schwester solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
Sā tassā saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussarantī tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während sie sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieser Nonne besinnt, setzt sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, bhikkhuniyā phāsuvihāro hoti. Auch so lebt eine Nonne unbeschwert.
Idhānuruddhā, bhikkhunī suṇāti: Da hört eine Nonne:
‘itthannāmā bhikkhunī kālaṅkatā; ‚Die Nonne Soundso ist gestorben.
sā bhagavatā byākatā—Der Buddha hat erklärt,
tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāminī sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissatī’ti. mit dem Auflösen von drei Fesseln und dem Abschwächen von Gier, Hass und Täuschung sei sie eine Einmalwiederkehrerin. Nur einmal kehre sie in diese Welt zurück, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.‘
Sā kho panassā bhaginī sāmaṁ diṭṭhā vā hoti anussavassutā vā: Und sie hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁdhammā …pe… evaṁpaññā … evaṁvihārinī … evaṁvimuttā sā bhaginī ahosi itipī’ti. dass diese Schwester solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
Sā tassā saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussarantī tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während sie sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieser Nonne besinnt, setzt sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, bhikkhuniyā phāsuvihāro hoti. Auch so lebt eine Nonne unbeschwert.
Idhānuruddhā, bhikkhunī suṇāti: Da hört eine Nonne:
‘itthannāmā bhikkhunī kālaṅkatā; ‚Die Nonne Soundso ist gestorben.
sā bhagavatā byākatā—Der Buddha hat erklärt,
tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sotāpannā avinipātadhammā niyatā sambodhiparāyaṇā’ti. mit dem Auflösen von drei Fesseln sei sie in den Strom eingetreten, sie müsse nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und sei für das Erwachen bestimmt.‘
Sā kho panassā bhaginī sāmaṁ diṭṭhā vā hoti anussavassutā vā: Und sie hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁdhammā … evaṁpaññā … evaṁvihārinī … evaṁvimuttā sā bhaginī ahosi itipī’ti. dass diese Schwester solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
Sā tassā saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussarantī tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während sie sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieser Nonne besinnt, setzt sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, bhikkhuniyā phāsuvihāro hoti. Auch so lebt eine Nonne unbeschwert.
Idhānuruddhā, upāsako suṇāti: Da hört ein Laienmann:
‘itthannāmo upāsako kālaṅkato; ‚Der Laienmann Soundso ist gestorben.
so bhagavatā byākato—Der Buddha hat erklärt,
pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātiko tattha parinibbāyī anāvattidhammo tasmā lokā’ti. er sei mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren, werde dort erlöschen und müsse von jener Welt nicht zurückkehren.‘
So kho panassa āyasmā sāmaṁ diṭṭho vā hoti anussavassuto vā: Und er hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlo so āyasmā ahosi itipi, evaṁdhammo so āyasmā ahosi itipi, evaṁpañño so āyasmā ahosi itipi, evaṁvihārī so āyasmā ahosi itipi, evaṁvimutto so āyasmā ahosi itipī’ti. dass dieser Ehrwürdige solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
So tassa saddhañca sutañca cāgañca paññañca anussaranto tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während er sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieses Laienmannes besinnt, setzt er seinen Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, upāsakassa phāsuvihāro hoti. So lebt ein Laienmann unbeschwert.
Idhānuruddhā, upāsako suṇāti: Da hört ein Laienmann:
‘itthannāmo upāsako kālaṅkato; ‚Der Laienmann Soundso ist gestorben.
so bhagavatā byākato—Der Buddha hat erklärt,
tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāmī sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissatī’ti. mit dem Auflösen von drei Fesseln und dem Abschwächen von Gier, Hass und Täuschung sei er ein Einmalwiederkehrer. Nur einmal kehre er in diese Welt zurück, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.‘
So kho panassa āyasmā sāmaṁ diṭṭho vā hoti anussavassuto vā: Und er hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlo so āyasmā ahosi itipi, evaṁdhammo … evaṁpañño … evaṁvihārī … evaṁvimutto so āyasmā ahosi itipī’ti. dass dieser Ehrwürdige solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
So tassa saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussaranto tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während er sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieses Laienmannes besinnt, setzt er seinen Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, upāsakassa phāsuvihāro hoti. Auch so lebt ein Laienmann unbeschwert.
Idhānuruddhā, upāsako suṇāti: Da hört ein Laienmann:
‘itthannāmo upāsako kālaṅkato; ‚Der Laienmann Soundso ist gestorben.
so bhagavatā byākato—Der Buddha hat erklärt,
tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sotāpanno avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo’ti. mit dem Auflösen von drei Fesseln sei er in den Strom eingetreten, er müsse nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und sei für das Erwachen bestimmt.‘
So kho panassa āyasmā sāmaṁ diṭṭho vā hoti anussavassuto vā: Und er hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlo so āyasmā ahosi itipi, evaṁdhammo … evaṁpañño … evaṁvihārī … evaṁvimutto so āyasmā ahosi itipī’ti. dass dieser Ehrwürdige solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
So tassa saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussaranto tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während er sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieses Laienmannes besinnt, setzt er seinen Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā upāsakassa phāsuvihāro hoti. Auch so lebt ein Laienmann unbeschwert.
Idhānuruddhā, upāsikā suṇāti: Da hört eine Laienfrau:
‘itthannāmā upāsikā kālaṅkatā; ‚Die Laienfrau Soundso ist gestorben.
sā bhagavatā byākatā—Der Buddha hat erklärt,
pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātikā tattha parinibbāyinī anāvattidhammā tasmā lokā’ti. sie sei mit dem Auflösen der fünf niederen Fesseln durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren, werde dort erlöschen und müsse von jener Welt nicht zurückkehren.‘
Sā kho panassā bhaginī sāmaṁ diṭṭhā vā hoti anussavassutā vā: Und sie hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁdhammā … evaṁpaññā … evaṁvihārinī … evaṁvimuttā sā bhaginī ahosi itipī’ti. dass diese Schwester solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
Sā tassā saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussarantī tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während sie sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieser Laienfrau besinnt, setzt sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, upāsikāya phāsuvihāro hoti. So lebt eine Laienfrau unbeschwert.
Idhānuruddhā, upāsikā suṇāti: Da hört eine Laienfrau:
‘itthannāmā upāsikā kālaṅkatā; ‚Die Laienfrau Soundso ist gestorben.
sā bhagavatā byākatā—Der Buddha hat erklärt,
tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāminī sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissatī’ti. mit dem Auflösen von drei Fesseln und dem Abschwächen von Gier, Hass und Täuschung sei sie eine Einmalwiederkehrerin. Nur einmal kehre sie in diese Welt zurück, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.‘
Sā kho panassā bhaginī sāmaṁ diṭṭhā vā hoti anussavassutā vā: Und sie hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁdhammā … evaṁpaññā … evaṁvihārinī … evaṁvimuttā sā bhaginī ahosi itipī’ti. dass diese Schwester solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
Sā tassā saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussarantī tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während sie sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieser Laienfrau besinnt, setzt sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, upāsikāya phāsuvihāro hoti. Auch so lebt eine Laienfrau unbeschwert.
Idhānuruddhā, upāsikā suṇāti: Da hört eine Laienfrau:
‘itthannāmā upāsikā kālaṅkatā; ‚Die Laienfrau Soundso ist gestorben.
sā bhagavatā byākatā—Der Buddha hat erklärt,
tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sotāpannā avinipātadhammā niyatā sambodhiparāyaṇā’ti. mit dem Auflösen von drei Fesseln sei sie in den Strom eingetreten, sie müsse nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und sei für das Erwachen bestimmt.‘
Sā kho panassā bhaginī sāmaṁ diṭṭhā vā hoti anussavassutā vā: Und sie hat entweder selbst gesehen oder von jemand anderem gehört,
‘evaṁsīlā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁdhammā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁpaññā sā bhaginī ahosi itipi, evaṁvihārinī sā bhaginī ahosi itipi, evaṁvimuttā sā bhaginī ahosi itipī’ti. dass diese Schwester solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit hatte.
Sā tassā saddhañca sīlañca sutañca cāgañca paññañca anussarantī tadatthāya cittaṁ upasaṁharati. Während sie sich auf Vertrauen, sittliches Verhalten, Gelehrsamkeit, Großzügigkeit und Weisheit dieser Laienfrau besinnt, setzt sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Evampi kho, anuruddhā, upāsikāya phāsuvihāro hoti. Auch so lebt eine Laienfrau unbeschwert.
Iti kho, anuruddhā, tathāgato na janakuhanatthaṁ na janalapanatthaṁ na lābhasakkārasilokānisaṁsatthaṁ na ‘iti maṁ jano jānātū’ti sāvake abbhatīte kālaṅkate upapattīsu byākaroti: Somit erklärt der Klargewordene die Wiedergeburt seiner verstorbenen Schüler nicht, um Menschen zu betrügen oder ihnen zu schmeicheln, nicht für Besitz, Ehre oder Beliebtheit und nicht mit dem Gedanken: ‚Dass doch die Leute mich kennen!‘:
‘asu amutra upapanno, asu amutra upapanno’ti. ‚Dieser wurde hier wiedergeboren, jener wurde dort wiedergeboren.‘
Santi ca kho, anuruddhā, kulaputtā saddhā uḷāravedā uḷārapāmojjā. Vielmehr gibt es vertrauensvolle ehrbare Menschen, die voll großer Begeisterung und Freude sind.
Te taṁ sutvā tadatthāya cittaṁ upasaṁharanti. Wenn sie das hören, setzen sie ihren Geist für dieses Ziel ein.
Tesaṁ taṁ, anuruddhā, hoti dīgharattaṁ hitāya sukhāyā”ti. Das ist zu ihrem langanhaltenden Nutzen und Glück.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamano āyasmā anuruddho bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Anuruddha die Worte des Buddha.
Naḷakapānasuttaṁ niṭṭhitaṁ aṭṭhamaṁ.