Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 144 Mittlere Lehrreden 144
Channovādasutta Die Unterweisung Channas
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati veḷuvane kalandakanivāpe. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.
Tena kho pana samayena āyasmā ca sāriputto āyasmā ca mahācundo āyasmā ca channo gijjhakūṭe pabbate viharanti. Zu dieser Zeit hielten sich der Ehrwürdige Sāriputta, der Ehrwürdige Mahācunda und der Ehrwürdige Channa auf der Geierkuppe auf.
Tena kho pana samayena āyasmā channo ābādhiko hoti dukkhito bāḷhagilāno. Zu dieser Zeit nun war der Ehrwürdige Channa mitgenommen, leidend, schwer krank.
Atha kho āyasmā sāriputto sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yenāyasmā mahācundo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ mahācundaṁ etadavoca: Da kam der Ehrwürdige Sāriputta am späten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zum Ehrwürdigen Mahācunda und sagte zu ihm:
“āyāmāvuso cunda, yenāyasmā channo tenupasaṅkamissāma gilānapucchakā”ti. „Komm, geehrter Cunda, wir wollen zum Ehrwürdigen Channa gehen und uns nach seiner Krankheit erkundigen.“
“Evamāvuso”ti kho āyasmā mahācundo āyasmato sāriputtassa paccassosi. „Ja, Geehrter“, antwortete Mahācunda.
Atha kho āyasmā ca sāriputto āyasmā ca mahācundo yenāyasmā channo tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā āyasmatā channena saddhiṁ sammodiṁsu. Da gingen Sāriputta und Mahācunda zu Channa und tauschten Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā sāriputto āyasmantaṁ channaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin. Sāriputta sagte zu Channa:
“kacci te, āvuso channa, khamanīyaṁ, kacci yāpanīyaṁ? Kacci te dukkhā vedanā paṭikkamanti, no abhikkamanti; paṭikkamosānaṁ paññāyati, no abhikkamo”ti? „Ich hoffe, es geht dir leidlich, geehrter Channa, ich hoffe, du kommst zurecht. Und ich hoffe, dass der Schmerz nachlässt und nicht zunimmt, dass ein Nachlassen erkennbar ist, kein Zunehmen.“
“Na me, āvuso sāriputta, khamanīyaṁ na yāpanīyaṁ. Bāḷhā me dukkhā vedanā abhikkamanti, no paṭikkamanti; abhikkamosānaṁ paññāyati, no paṭikkamo. „Geehrter Sāriputta, es geht mir nicht leidlich, ich komme nicht zurecht. Der Schmerz ist schrecklich und nimmt zu, er lässt nicht nach, ein Zunehmen ist erkennbar, kein Nachlassen.
Seyyathāpi, āvuso sāriputta, balavā puriso tiṇhena sikharena muddhani abhimattheyya; evameva kho me, āvuso sāriputta, adhimattā vātā muddhani ūhananti. Wie wenn ein starker Mann eine scharfe Spitze in meinen Kopf bohren würde: So heftig sind die bohrenden Winde, die mir den Kopf zermartern.
Na me, āvuso sāriputta, khamanīyaṁ na yāpanīyaṁ. Bāḷhā me dukkhā vedanā abhikkamanti, no paṭikkamanti; abhikkamosānaṁ paññāyati no paṭikkamo.
Seyyathāpi, āvuso sāriputta, balavā puriso daḷhena varattakkhaṇḍena sīse sīsaveṭhaṁ dadeyya; evameva kho me, āvuso sāriputta, adhimattā sīse sīsavedanā. Wie wenn ein starker Mann mir einen festen Lederriemen um den Kopf strammziehen würde: So heftig ist der Schmerz in meinem Kopf.
Na me, āvuso sāriputta, khamanīyaṁ na yāpanīyaṁ. Bāḷhā me dukkhā vedanā abhikkamanti, no paṭikkamanti; abhikkamosānaṁ paññāyati, no paṭikkamo.
Seyyathāpi, āvuso sāriputta, dakkho goghātako vā goghātakantevāsī vā tiṇhena govikantanena kucchiṁ parikanteyya; evameva kho me, āvuso sāriputta, adhimattā vātā kucchiṁ parikantanti. Wie wenn ein geschickter Metzger oder Metzgerlehrling mit einem scharfen Fleischermesser den Bauch einer Kuh aufschlitzen würde: So heftig sind die schneidenden Winde, die mir in den Bauch schneiden.
Na me, āvuso sāriputta, khamanīyaṁ na yāpanīyaṁ. Bāḷhā me dukkhā vedanā abhikkamanti, no paṭikkamanti; abhikkamosānaṁ paññāyati, no paṭikkamo.
Seyyathāpi, āvuso sāriputta, dve balavanto purisā dubbalataraṁ purisaṁ nānābāhāsu gahetvā aṅgārakāsuyā santāpeyyuṁ samparitāpeyyuṁ; evameva kho me, āvuso sāriputta, adhimatto kāyasmiṁ ḍāho. Wie wenn zwei starke Männer einen schwächeren Mann an den Armen packen würden, um ihn über einer Grube mit glühenden Kohlen zu verbrennen und zu schmoren: So heftig ist das Brennen in meinem Körper.
Na me, āvuso sāriputta, khamanīyaṁ na yāpanīyaṁ. Bāḷhā me dukkhā vedanā abhikkamanti, no paṭikkamanti; abhikkamosānaṁ paññāyati, no paṭikkamo. Es geht mir nicht leidlich, ich komme nicht zurecht. Der Schmerz ist schrecklich und nimmt zu, er lässt nicht nach, ein Zunehmen ist erkennbar, kein Nachlassen.
Satthaṁ, āvuso sāriputta, āharissāmi, nāvakaṅkhāmi jīvitan”ti. Geehrter Sāriputta, ich werde mir das Leben nehmen. Ich will nicht mehr leben.“
“Māyasmā channo satthaṁ āharesi. „Bitte nimm dir nicht das Leben!
Yāpetāyasmā channo. Yāpentaṁ mayaṁ āyasmantaṁ channaṁ icchāma. Ehrwürdiger Channa, halte durch! Wir wollen, dass du durchhältst.
Sace āyasmato channassa natthi sappāyāni bhojanāni, ahaṁ āyasmato channassa sappāyāni bhojanāni pariyesissāmi. Wenn du keine zuträgliche Nahrung hast, werden wir sie für dich finden.
Sace āyasmato channassa natthi sappāyāni bhesajjāni, ahaṁ āyasmato channassa sappāyāni bhesajjāni pariyesissāmi. Wenn du keine zuträgliche Arznei hast, werden wir sie für dich finden.
Sace āyasmato channassa natthi patirūpā upaṭṭhākā, ahaṁ āyasmantaṁ channaṁ upaṭṭhahissāmi. Wenn du keine geeignete Pflegekraft hast, werden wir sie für dich finden.
Māyasmā channo satthaṁ āharesi. Bitte nimm dir nicht das Leben!
Yāpetāyasmā channo. Yāpentaṁ mayaṁ āyasmantaṁ channaṁ icchāmā”ti. Ehrwürdiger Channa, halte durch! Wir wollen, dass du durchhältst.“
“Napi me, āvuso sāriputta, natthi sappāyāni bhojanāni; „Geehrter Sāriputta, es ist nicht so, dass ich keine zuträgliche Nahrung
napi me natthi sappāyāni bhesajjāni; oder keine zuträgliche Arznei
napi me natthi patirūpā upaṭṭhākā; oder keine geeignete Pflegekraft hätte.
api cāvuso sāriputta, pariciṇṇo me satthā dīgharattaṁ manāpeneva no amanāpena. Mehr noch, ich habe dem Lehrer lange Zeit mit Liebe gedient, nicht ohne Liebe.
Etañhi, āvuso sāriputta, sāvakassa patirūpaṁ yaṁ satthāraṁ paricareyya manāpeneva no amanāpena. Denn es ist angebracht für einen Schüler, dem Lehrer mit Liebe zu dienen, nicht ohne Liebe.
‘Anupavajjaṁ channo bhikkhu satthaṁ āharissatī’ti evametaṁ, āvuso sāriputta, dhārehī”ti. Du sollst in Erinnerung behalten: ‚Der Mönch Channa wird sich ohne Tadel das Leben nehmen.‘“
“Puccheyyāma mayaṁ āyasmantaṁ channaṁ kañcideva desaṁ, sace āyasmā channo okāsaṁ karoti pañhassa veyyākaraṇāyā”ti. „Ich würde den Ehrwürdigen Channa gerne zu einem bestimmten Punkt etwas fragen, wenn er die Zeit nehmen würde, mir zu antworten.“
“Pucchāvuso sāriputta, sutvā vedissāmī”ti. „Frage, geehrter Sāriputta. Wenn ich es gehört habe, werde ich es wissen.“
“Cakkhuṁ, āvuso channa, cakkhuviññāṇaṁ cakkhuviññāṇaviññātabbe dhamme ‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’ti samanupassasi? „Geehrter Channa, betrachtest du das Auge, Augenbewusstsein und Dinge, die durch Augenbewusstsein erkennbar sind, so: ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?
Sotaṁ, āvuso channa, sotaviññāṇaṁ …pe… Betrachtest du das Ohr …
ghānaṁ, āvuso channa, ghānaviññāṇaṁ … Betrachtest du die Nase …
jivhaṁ, āvuso channa, jivhāviññāṇaṁ … Betrachtest du die Zunge …
kāyaṁ, āvuso channa, kāyaviññāṇaṁ … Betrachtest du den Körper …
manaṁ, āvuso channa, manoviññāṇaṁ manoviññāṇaviññātabbe dhamme ‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’ti samanupassasī”ti? Betrachtest du den Geist, Geistbewusstsein und Dinge, die durch Geistbewusstsein erkennbar sind, so: ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“
“Cakkhuṁ, āvuso sāriputta, cakkhuviññāṇaṁ cakkhuviññāṇaviññātabbe dhamme ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassāmi. „Geehrter Sāriputta, ich betrachte das Auge, Augenbewusstsein und Dinge, die durch Augenbewusstsein erkennbar sind, so: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘
Sotaṁ, āvuso sāriputta …pe… Ich betrachte das Ohr …
ghānaṁ, āvuso sāriputta … Ich betrachte die Nase …
jivhaṁ, āvuso sāriputta … Ich betrachte die Zunge …
kāyaṁ, āvuso sāriputta … Ich betrachte den Körper …
manaṁ, āvuso sāriputta, manoviññāṇaṁ manoviññāṇaviññātabbe dhamme ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassāmī”ti. Ich betrachte den Geist, Geistbewusstsein und Dinge, die durch Geistbewusstsein erkennbar sind, so: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘“
“Cakkhusmiṁ, āvuso channa, cakkhuviññāṇe cakkhuviññāṇaviññātabbesu dhammesu kiṁ disvā kiṁ abhiññāya cakkhuṁ cakkhuviññāṇaṁ cakkhuviññāṇaviññātabbe dhamme ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassasi? „Geehrter Channa, was hast du beim Auge …
Sotasmiṁ, āvuso channa, sotaviññāṇe … beim Ohr …
ghānasmiṁ, āvuso channa, ghānaviññāṇe … bei der Nase …
jivhāya, āvuso channa, jivhāviññāṇe … bei der Zunge …
kāyasmiṁ, āvuso channa, kāyaviññāṇe … beim Körper …
manasmiṁ, āvuso channa, manoviññāṇe manoviññāṇaviññātabbesu dhammesu kiṁ disvā kiṁ abhiññāya manaṁ manoviññāṇaṁ manoviññāṇaviññātabbe dhamme ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassasī”ti? und beim Geist gesehen, was hast du unmittelbar erkannt, dass du diese Dinge so betrachtest: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst‘?“
“Cakkhusmiṁ, āvuso sāriputta, cakkhuviññāṇe cakkhuviññāṇaviññātabbesu dhammesu nirodhaṁ disvā nirodhaṁ abhiññāya cakkhuṁ cakkhuviññāṇaṁ cakkhuviññāṇaviññātabbe dhamme ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassāmi. „Geehrter Sāriputta, nachdem ich beim Auge …
Sotasmiṁ, āvuso sāriputta, sotaviññāṇe … beim Ohr …
ghānasmiṁ, āvuso sāriputta, ghānaviññāṇe … bei der Nase …
jivhāya, āvuso sāriputta, jivhāviññāṇe … bei der Zunge …
kāyasmiṁ, āvuso sāriputta, kāyaviññāṇe … beim Körper …
manasmiṁ, āvuso sāriputta, manoviññāṇe manoviññāṇaviññātabbesu dhammesu nirodhaṁ disvā nirodhaṁ abhiññāya manaṁ manoviññāṇaṁ manoviññāṇaviññātabbe dhamme ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassāmī”ti. und beim Geist das Aufhören gesehen habe, nachdem ich das Aufhören unmittelbar erkannt habe, betrachte ich diese Dinge so: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘“
Evaṁ vutte, āyasmā mahācundo āyasmantaṁ channaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ehrwürdige Mahācunda zum Ehrwürdigen Channa:
“tasmātiha, āvuso channa, idampi tassa bhagavato sāsanaṁ, niccakappaṁ manasi kātabbaṁ: „Daher, geehrter Channa, sollst du regelmäßig den Geist für diese Anleitung des Buddha gebrauchen:
‘nissitassa calitaṁ, anissitassa calitaṁ natthi. ‚Für den Abhängigen gibt es Bewegung. Für den Unabhängigen gibt es keine Bewegung.
Calite asati passaddhi, Wenn es keine Bewegung gibt, gibt es Stille.
passaddhiyā sati nati na hoti. Wenn es Stille gibt, gibt es keine Neigung.
Natiyā asati āgatigati na hoti. Wenn es keine Neigung gibt, gibt es kein Kommen und Gehen.
Āgatigatiyā asati cutūpapāto na hoti. Wenn es kein Kommen und Gehen gibt, gibt es kein Sterben und Wiedererscheinen.
Cutūpapāte asati nevidha na huraṁ na ubhayamantarena. Wenn es kein Sterben und Wiedererscheinen gibt, gibt es nicht diese Welt, nicht jene Welt und kein Dazwischen.
Esevanto dukkhassā’”ti. Eben das ist das Ende des Leidens.‘“
Atha kho āyasmā ca sāriputto āyasmā ca mahācundo āyasmantaṁ channaṁ iminā ovādena ovaditvā uṭṭhāyāsanā pakkamiṁsu. Und nachdem der Ehrwürdige Sāriputta und der Ehrwürdige Mahācunda dem Ehrwürdigen Channa diese Unterweisung erteilt hatten, erhoben sie sich von ihren Sitzen und gingen.
Atha kho āyasmā channo acirapakkante āyasmante ca sāriputte āyasmante ca mahācunde satthaṁ āharesi. Und nicht lange, nachdem sie gegangen waren, nahm sich der Ehrwürdige Channa das Leben.
Atha kho āyasmā sāriputto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā sāriputto bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Sāriputta zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“āyasmatā, bhante, channena satthaṁ āharitaṁ. „Herr, der Ehrwürdige Channa hat sich das Leben genommen.
Tassa kā gati, ko abhisamparāyo”ti? Wo wurde er im nächsten Leben wiedergeboren?“
“Nanu te, sāriputta, channena bhikkhunā sammukhāyeva anupavajjatā byākatā”ti? „Sāriputta, hat nicht der Mönch Channa in deinem Angesicht erklärt, dass er ohne Tadel ist?“
“Atthi, bhante, pubbajiraṁ nāma vajjigāmo. „Herr, es gibt ein Dorf der Vajjier mit Namen Pubbajira.
Tatthāyasmato channassa mittakulāni suhajjakulāni upavajjakulānī”ti. Dort hatte Channa Familien, die freundlich, vertraut und gastfreundlich waren.“
“Honti hete, sāriputta, channassa bhikkhuno mittakulāni suhajjakulāni upavajjakulāni. „Der Mönch Channa hatte tatsächlich solche Familien, Sāriputta.
Nāhaṁ, sāriputta, ettāvatā ‘saupavajjo’ti vadāmi. Aber das reicht für mich nicht aus, um jemanden als ‚tadelnswert‘ zu bezeichnen.
Yo kho, sāriputta, imañca kāyaṁ nikkhipati aññañca kāyaṁ upādiyati tamahaṁ ‘saupavajjo’ti vadāmi. Wenn jemand seinen Körper ablegt und einen anderen Körper aufnimmt, dann nenne ich ihn ‚tadelnswert‘.
Taṁ channassa bhikkhuno natthi. Aber der Mönch Channa hat nichts dergleichen getan.
‘Anupavajjo channo bhikkhu satthaṁ āharesī’ti evametaṁ, sāriputta, dhārehī”ti. Du sollst in Erinnerung behalten: ‚Der Mönch Channa hat sich ohne Tadel das Leben genommen.‘“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamano āyasmā sāriputto bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Sāriputta die Worte des Buddha.
Channovādasuttaṁ niṭṭhitaṁ dutiyaṁ.